Kleinbetriebe – welche Chancen haben sie?
- Erstellt: 04. April 2018

Anzeige
Es ist ein bisschen wie der Kampf David gegen Goliath: Seit Jahren äußern kleinere und mittlere Unternehmen, wie schwierig es ist, gegen die mächtige Konkurrenz erfolgreich zu agieren. Die aktuelle Situation zeigt aber, dass es viele Überlebenschancen gibt, wenn man sich anpasst und die Marktnischen sucht. Größe ist kein Argument für den Erfolg einer Firma.
Chance 1: Ihr Image
Um sich gegen die »Großen der Branche« wirkungsvoll durchzusetzen, braucht es vor allem ein eigenes Profil des mittelständischen oder kleineren Unternehmens, das erkennbar und für den Kunden erlebbar ist. Abgrenzung und Profi- lierung zu den Großanbietern sind die einzigen Chancen der kleineren Betriebe. Die Möglichkeiten der Großen nicht kopieren, sagt man, sondern die Situation kapieren. Die vielen Kleinbetriebe unserer Branche, die ihre Firma erfolgreich führen, beweisen, dass es neben den Großen gute Möglichkeiten gibt, sich im Markt vor allem durch Service zu positionieren. Der Inhaber eines Betriebes hat einmal gesagt: »Ich habe mir nie Sorgen wegen der Konkurrenz gemacht, sondern mich ganz persönlich um ausgefallene Wünsche meiner anspruchsvollen Kunden gekümmert.«
Zu Ihrem Profil gehört nicht nur die Fokussierung auf den Umsatz und die Kundenpflege. Genauso wichtig ist es, den Betrieb nach modernen Grundsätzen zu führen und die eigene Mannschaft immer wieder zu motivieren. Das Betriebsklima ist in kleineren Betrieben oft viel besser. Der Zufriedenheitsgrad der Mitarbeiter führt zu vermehrten Anstrengungen und zu einer Firmenbindung mit der Folge einer geringeren Fluktuation.
Schließlich wird das eigene Profil von Idealismus geprägt, denn als Chef eines Kleinbetriebes klappt es selten mit der 40-Stunden-Woche. Was Kleinbetriebe auszeichnet, ist die Motivation, die Begeisterung und der Wille die eigene Firma erfolgreich zu führen. Die Persönlichkeit des Chefs und seiner Mitarbeiter beeindruckt Kunden. Sie schätzen das persönliche Engagement, das anderen Betrieben manchmal fehlt.
Betriebe, die direkt in der Nachbarschaft zum Kunden angesiedelt sind, haben einen hohen Aufmerksamkeitswert. Der Kunde hat kurze Wege, und oft kennt man sich persönlich. Die persönliche Beratung durch den Inhaber wird zudem von Kunden hoch eingeschätzt. Immer mehr Kunden bevorzugen ortsnahe Betriebe mit persönlichen Kontakten. Der günstige Standort ist eine Chance, sich einen regionalen Kundenstamm aufzubauen mit Kunden, die die Region unterstützen möchten und bei der Auftragsvergabe an den Standort denken. Bei der Vorort-Besprechung sind kurze Wege für den Anbieter wie auch für den Kunden nur von Vorteil.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
1 Jahr Ausbau+Fassade für nur 151,00 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular