08. Oktober 2015

„Mobile Generalisten“ - Daten und Fakten

Definition:  Der „mobile Generalist… 

  • … übt mindestens drei unterschiedliche Gewerke aus,
  • … verfügt nur über mobile Strukturen: keine Werkstatt, ist mobil erreichbar,
  • … hat einen Kleinbetrieb: weniger als fünf feste Mitarbeiter,
  • … grenzt sich vom traditionellen Handwerker ab.

Anzahl „mobiler Generalisten“:

Die Zahl „mobiler Generalisten“ hat sich seit 2005 fast verdoppelt: von 70.000 Betrieben auf 120.000 Betriebe im Jahr 2014

Betriebsgrößen:

Im Durchschnitt hat ein „mobiler Generalist“ 1,6 Mitarbeiter (2014). 63 Prozent der Betriebe haben einen Mitarbeiter, 19 Prozent zwei Mitarbeiter, 10 Prozent drei Mitarbeiter, 6 Prozent vier Mitarbeiter und 2 Prozent 5 Mitarbeiter.

Umsatzvolumen:

Das Umsatzvolumen „mobiler Generalisten“ betrug im Jahr 2014 14,7 Mrd. Euro. Das entspricht einem Anteil von 5,1% am gesamten deutschen Bauvolumen. Die Prognose für 2020 geht von einer weiterhin positiven Umsatzentwicklung aus. Der jährliche Zuwachs zwischen 2014 und 2020 liegt demnach bei 4,1% p.a. Damit ist im Jahr 2020 mit einem Umsatzvolumen von rund 20 Mrd. Euro zu rechnen.

Marktanteile:

Im Jahr 2014 lag der Marktanteil „mobiler Generalisten“ an Handwerksbetrieben bei 25,5 Prozent. Die Prognose für 2020 geht von einem Marktanteil von dann 28,9 Prozent aus

Auftraggeber:

Bei privaten Endkunden sind die Leistungen „mobiler Generalisten“ bei Renovierungen und Sanierungen besonders gefragt. 43 Prozent der Auftraggeber „mobiler Generalisten“ sind private Endkunden.

Quelle: Hagebau