Merkblätter online: Außenputz und WDVS
- Erstellt: 08. Februar 2019
Links zu Merkblättern und anderen wichtige Informationen zum Themenfeld „Putz und WDVS“ finden Sie hier.
„Der Ratgeber rund um die Außenwand“ des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) wurde aktualisiert und neu aufgelegt. Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW, München), dem Bundesverband Ausbau und Fassade sowie dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Bestellung als kostenloser
kostenloser PDF-Download oder in der Printversion hier.
Zukunft Altbau entkräftet auf vier Seiten in einem neuen Merkblatt die Vorbehalte gegenüber Dämmstoffen. Das Merkblatt „ Wärmedämmung: mehr Wohnkomfort und weniger Energieverbrauch“ ist hier online kostenfrei abrufbar und richtet sich an Immobilieneigentümer und Energieberater und dient sowohl als Informationsquelle als auch als Beratungsgrundlage.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“ überarbeitet und stellt es als PDF auf www.vdpm.info als Download zur Verfügung.
Viele Immobilienbesitzer bezweifeln die Wirksamkeit von energetischen Sanierungen. Stichhaltige Gegenargumente zu den gängigsten Zweifeln gegenüber energetischen Sanierungen bietet jetzt ein neues Merkblatt von Zukunft Altbau. Das Merkblatt informiert über die 13 häufigsten Sanierungsvorbehalte und wie sie ausgeräumt werden können. Das Merkblatt Vorbehalte von Zukunft Altbau steht online unter www.zukunftaltbau.de/sanierungsvorbehalte sowie zum Download unter www.zukunftaltbau.de/material bereit.
Die Richtlinie „Strukturierte Putzoberflächen - visuelle Anforderungen“ liegt nun in der überarbeiteten Fassung November 2017 vor und löst die Vorgängerversion März 2008 ab. Die beteiligten Verbände stellen diese Richtlinie kostenlos zum Download zur Verfügung (228 KB).
Mit einem neuen Hintergrundpapier beantwortet die Deutschen Umwelthilfe (DUH) die wichtigsten Fragen, die immer wieder in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen gestellt werden. Ziel ist eine differenzierte und sachliche Darstellung zum Thema energetischer Gebäudesanierung. Das Hintergrundpapier „Energetische Gebäudesanierung – Fragen und Antworten zur Wirtschaftlichkeit“ im Download (886 KB) hier.
Das BINE-Themeninfo „Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude“ (III/2017) stellt Betrachtungsweisen, Berechnungsmethoden sowie Projekte aus Immobilienwirtschaft und Forschung vor. Die Inhalte können Sie online lesen (-> Link) oder im Download beziehen (PDF, 24 Seiten, 1,4 MB).
Unter www.wdvs-planungsatlas.de finden Architekten, Bauphysiker und Fachhandwerker gesicherte und produktneutrale Detaillösungen für alle relevanten Anschlusspunkte von Wärmedämm-Verbundsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bereitstellung von thermischen Daten für die Wärmebrückenberechnung. Die Auswahl sämtlicher Details erfolgt schnell und unkompliziert anhand eines Gebäudemodells oder einer Konstruktionsliste. Quelle. VDPM
Das Hintergrundpapier „Energetische Gebäudesanierung – Fragen und Antworten zur Wirtschaftlichkeit“ im Download (886 KB) hier. Quelle: DUH
Fakten zum Brandschutz bei Dämmung und Fassaden - auch in Bezug auf den Hochhausbrand in London
Fragen und Antworten zur Brandsicherheit von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS), herausgegeben unter anderem vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM).
Fact Sheet zum Brandschutz und Wärmedämmung in Deutschland anlässlich der Brandkatastrophe in London, Quelle: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Empfehlungen der Bauministerkonferenz vom 18.05.2016: Empfehlungen der Bauministerkonferenz zur Sicherstellung der Schutzwirkung von Wärmedämmverbundsystemen aus Polystyrol (PDF ca. 10 KB).
Fragen und Antworten zur Brandsicherheit von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS), Autor: Werner Eicke-Hennig vom Energieinstitut-Hessen und: Grenfell Tower - falscher Dämmstoff beschuldigt PDF-Dokument (29.9 KB)
Das Praxismerkblatt „Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen“ fasst die wesentlichen Inhalte der konstruktiven Brandschutzmaßnahmen für schwerentflammbare WDVS mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol (EPS) zusammen. Das Praxismerkblatt soll Fachunternehmern als Arbeitshilfe vor Ort dienen und beschränkt sich daher auf die Darstellung der Grundregeln, die für die fachgerechte Ausführung in vielen Praxisfällen relevant sind. Direkter Link
Algen und Pilze an der Fassade
Die Broschüre der Quick-mix Gruppe liefert umfassende Hintergrundinformationen und Fakten zum mikrobiellen Befall von Fassaden. Download auf www.quick-mix.de
Ratgeber Außenwand in aktualisierter Neuauflage
Wie dämmt man massive Außenwände? Welche Lösung ist die richtige für mein Bauvorhaben? Wann sind Brandschutzmaßnahmen erforderlich? Und wie sorge ich dafür, dass die Fassade lange intakt bleibt? Diese und weitere Fragen beantwortet der neu aufgelegte „Ratgeber rund um die Außenwand“.
Die Broschüre kann unter www.iwm.de kostenfrei bestellt und online abgerufen werden. Eine Online-Version zum Durchblättern steht unter www.augenmass.de zur Verfügung.
Wärmedämmung - Fragen und Antworten
Dieses Hintergrundpapier gibt Antworten auf wichtige Fragen. Es will helfen, Lösungen zu finden. Individuell geplant, auf das einzelne Gebäude abgestimmt und von Experten durchgeführt ist Wärmedämmung eine sinnvolle Maßnahme, um Gebäude zu heizen und nicht das Klima. Eine Publikation des Umweltbundesamtes.
Der Energy Saving Guide (ESG) 2016 liefert eine fundierte Zusammenfassung der Ergebnisse aus 32 aktuellen Studien und Erhebungen zum Thema Energieeffizienz in Europa und analysiert den aktuellen Stand bei der Erreichung der 2020- und 2030-Ziele der EU. Dabei wird insbesondere das große volkswirtschaftliche und ökologische Potenzial der energetischen Gebäudesanierung in Europa deutlich.
Tierschutz beim Sanieren
Der BUND bietet Informationsmaterialien zum Schutz von Gebäude bewohnenden Vogelarten und Fledermäusen, speziell bei (energetischen) Gebäudemodernisierungen. Informationsmaterial zum Downloaden: unter anderem:
- Broschüre "Wärmesanierung und Artenschutz an Gebäuden"
- Handzettel "Wärmesanierung und Artenschutz am Gebäude"
- Checklisten "Prüfen von Gebäuden auf Vorkommen geschützter Arten"
„Ist Wärmedämmung sinnvoll?“ - Der Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI reagiert mit der Broschüre auf den Zweifel an der Sinnhaftigkeit von Wärmedämmung im Gebäudebereich: 2015-Juni_GDI_Sinnhaftigkeit_Warmedaemmung.pdf
„Weißbuch Sto-Fassadendämmung“ arbeitet das Thema Wärmedämmung fachlich-wissenschaftlich fundiert in allen Facetten auf. Es steht auf hier als e-Book zur Verfügung und kann unter www.sto.de/weissbuch-bestellen auch als Hardcover kostenlos bezogen werden.
Unter www.wdvs-planungsatlas.de finden Architekten, Bauphysiker und Fachhandwerker gesicherte und produktneutrale Detaillösungen für alle relevanten Anschlusspunkte von Wärmedämm-Verbundsystemen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bereitstellung von thermischen Daten für die Wärmebrückenberechnung. Die Auswahl sämtlicher Details erfolgt schnell und unkompliziert anhand eines Gebäudemodells.
"Wärmedämmung – spricht was dagegen?"
Die 16-seitigen Broschüre nimmt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz die zehn häufigsten Vorurteile unter die Lupe und erklärt die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge rund um die Wärmedämmung.
Über den Sinn von Wärmedämmung. Das Positionspapier der KEA liefert Argumente für die Überwindung von Missverständnissen. Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion. KEA ist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH. 18 Seiten. Sehr zu empfehlen - auch zur Information der Kunden und Bauherren! Jetzt in der 2. Auflage als Buch! Hier bestellen.
Hier als kostenloses Download: Download_2015/KEA_Buch_Waermedaemmung.pdf
Wider die falschen Mythen
Hintergrundpapier zur Energieeffizienz im Gebäudebereich
Quelle: Deutsche Umwelthilfe
Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“
Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Die Metastudie „Wärmedämmstoffe des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. München (FIW) fasst den aktuellen Stand des Wissens hinsichtlich materialwissenschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte zusammen und gibt Einblicke. Empfehlung: Umfangreiche und tiefgehende Informationene auf über 280 Seiten online: www.fiw-muenchen.de/metastudie_waermedaemmstoffe.php
Der Industrieverband Werkmörtel Bundesverband (IWM) bietet auf seiner Internetseite eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum Thema Putz, Wärmedämmung, Estrich und Werkmörtel als Download an. Der Link zur Übersicht.
- Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton 2. Auflage Leitlinien fur das Verputzen von Mauerwerk und Beton 2te_Auflage.pdf
- Ratgeber Außenwand
- Sockelausführung im Übergang zu Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen
- Total Solar Reflectance
- Gutachterliche Stellungnahme zum Aufbringen neuer Putzschichten auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme
- Gutachterliche Stellungnahme zur Frage des Bestandes von allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen von Wärmedämm-Verbundsystemen bei Aufbringen neuer Putzschichten
Unter www.wdvs-planungsatlas.de finden Architekten, Bauphysiker und Fachhandwerker gesicherte und produktneutrale Detaillösungen für alle relevanten Anschlusspunkte von Wärmedämm-Verbundsystemen.
Speziell für zum Themenkomplex Wärmedämm-Verbundsystem bietet der Fachverband WDVS eine Reihe von Infodownloads an http://www.heizkosten-einsparen.de/views/service/infobestelldienst/download.html
- Design Wärme Schutz
Das Architekten-Magazin - TS Baurecht 1
Technische Systeminfo - Erfolg im System
Informationen zu den Folgen von unerlaubtem Produktmix beim Verlegen von WDV-Systemen - Sicherheit im System
Die Verdübelung von Wärmedämm-Verbundsystemen - ein zentraler Baustein für dauerhafte Qualität und Sicherheit - Dämmen mit Gewinn
Argumente Pro WDVS - Algen und Pilze auf Fassaden
Technische Information - Heizen wird teurer!
Sieben Argumente für die energetische Sanierung des Gebäudebestandes mit WDV-Systemen - Technische Systeminfo 6 - "Brandschutz"
Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Thema Brandschutz und WDVS. - Das ABC der Wärmedämmung
Fakten und Begriffe zur Wärmedämmung von Außenflächen mit Wärmedämm-Verbundsystemen - Technische Systeminfo 7 - "Schallschutz"
- WDVS - Im System verbunden
Rechtliche Informationen zur fachgerechten Verarbeitung von WDVS
Außenputz auf Ziegelmauerwerk
- einfach, sicher, wirtschaftlich. Fachgerechte Planung und Ausführung
Ausgabe 09/2009. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. und Bundesverband für Ausbau und Fassade (BAF)
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel, Format: PDF-Datei
Algen, Pilze, Flechten auf Oberflächen (2004)
Quelle: Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e.V., Format: PDF-Datei
Aktuelles IWM-Merkblatt "Total Solar Reflectance - Totale solare Reflexion und Hellbezugswert": iwm_tsr-merkblatt.pdf
Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme
Quelle: Informationsdienst Holz – Verband Holzfaser Dämmstoffe e.V. (VHD), Format PDF-Datei
Weitere Links und Downloads zu anderen Themen finden Sie hier.
Zuletzt bearbeitet: 8. Februar. 2019