01. Januar 2016

Exklusiv wohnen

1868 erwarb Hans Heinrich Reclam ein Anwesen in der Leipziger Schwägrichenstraße, auf dem sich ­heute ein 2012 fertiggestelltes, modernes Mehr­familienhaus findet. Der fünfgeschossige Kubus ­bietet insgesamt zwölf Wohnungen. Zur Umsetzung von flexiblen Grundrissen innerhalb der Wohneinheiten wurden in der Parkvilla Reclam alle Zimmertrennwände in Trockenbauweise realisiert.

Dem flüchtigen Betrachter wird es kaum auffallen, wenn er die Leipziger Schwägrichenstraße entlangschlendert. Hier und da säumen historische Villen mit Türmchen und Erkern die Straße. Insgesamt zeigt sich das im Leipziger Stadtteil Mitte-Süd gelegene Musikerviertel mit seiner gewachsenen, aber ­abwechslungsreich lockeren Bebauung offen und mit viel Grün; fußläufig sind der Clara-Zetkin- und der Johanna-Park erreichbar. Seine besondere kulturhis­torische Note erhält der Neubau mit der Hausnummer 20, wenn man dessen ­Namen liest: Parkvilla Reclam. In der Tat gehörte dieses Anwesen genau jener Verlegerfamilie, die bis heute kleine gelbe – oder auch grüne, blaue und orangene – Heftchen druckt, die weltweit als Reclams Universal-Bibliothek bekannt sind. 175 Jahre ist es her, dass Anton Phillip Reclam den Verlag »Phillip Reclam jun.« in Leipzig aus der Taufe hob, 149 Jahre, seit der Gründung der legendären »Universal-Bibliothek«. Ungefähr um 1868 erwarb der Sohn des Verlagsgründers, Hans Heinrich Reclam, eben jenes Anwesen in der Leipziger Schwägrichenstraße, auf dem sich ­heute ein in 2012 fertiggestelltes ­modernes und freistehendes Mehrfamilienwohnhaus findet.

Moderner Kubus
Als klar gegliederter, fünfgeschossiger Kubus, bietet der Neubau insgesamt zwölf Wohnungen in unterschiedlicher Größe von 78 bis 270 m². Während das Penthouse als Staffelgeschoss den ­krönenden Abschluss bildet, wurde im Untergeschoss neben Technik- und ­Kellerräumen auch eine Tiefgarage mit 15 Pkw-Stellplätzen angeordnet. Mit dem Entwurf sowie der kompletten ­Planung und Bauleitung beauftragte man das Leipziger Architekturbüro ­Augustin + Imkamp. Konstruktiv besteht das als KfW70 ­Energiesparhaus angelegte Gebäude aus einer Kombination aus tragenden Stahlbetonwänden und Mauerwerk in Kalksandstein und Porenbeton. Fertigbetondecken schließen die einzelnen Geschosse ab. Um das zentrale Treppenhaus und den Aufzugschacht sind je nach Geschoss drei oder zwei Wohnungen angeordnet. Als Penthouse fasst das Dachgeschoss nur eine Wohnung. Zur Umsetzung von flexiblen Grund­rissen innerhalb der Wohneinheiten wurden hier alle Zimmertrennwände in Trockenbauweise realisiert.

Hochwertiger Dämmstoff
Für die Trockenbauarbeiten beauftragte man die Firma René Zimmermann Trockenbau aus Leipzig. Alle Raumtrennwände wurden als ­Metallständerwand mit CW-Profilen erstellt. Zur Dämmung der leichten Raum-trenn­wände kam die weiße »Pure 40 PN« Trennwandplatte des Energiesparunternehmens Ursa Deutschland, Leipzig, zum Einsatz.  Mit diesem Dämmstoff lassen sich ­neben der schalldämmenden Wirkung vor allem die Anforderungen an den Brandschutz zwischen ­benachbarten Räumen erfüllen. Zudem ist diese Trennwandplatte, wie alle Ursa-Produkte, die im Innenraum ihren Einsatz finden, mit dem »Eurofins Indoor Air Comfort Gold«-Zertifikat ausgezeichnet. Das Zertifikat belegt die Einhaltung der höchsten freiwilligen Standards in der EU an die Emissionen in die Innenraumluft.

Reine Dämmkraft
Produkte der Dämmstoffserie »Pure One« zeichnen sich durch gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften aus. Darüber hinaus ist Pure One nicht brennbar und glimmt nicht, Euroklasse A1 nach DIN EN 13501-1. Entschei­dende Basis für die Leis­tungsfähigkeit dieser Mineralwolle ist das umweltfreundliche Acrylbindemittel auf Wasserbasis. Das zu 100 Prozent recycelbare Bindemittel verbessert deutlich die Rückstellkraft von Pure One. Neben allen Vorteilen der Mineralwolle, einer sehr guten Verarbeitungsfähigkeit und der Nachhaltigkeit, bietet Pure One auch eine verbesserte wirtschaftliche Effizienz. Ein Quadratmeter dieses Dämmstoffes spart mehr als das 200-Fache der für Herstellung, Transport und Einbau benötigten Energie ein. ­Damit steht das Produkt für höchste Nach­haltigkeit. Unter anderem wurde Pure One mit einem Umwelt­zeichen, dem »Blauen ­Engel«, als emissionsarm ausgezeichnet. Pure One ist weich und hautkomfor­tabel. Auch ist der nahezu staubfreie Dämmstoff geruchsneutral und liefert ein sauberes Verarbeitungsergebnis. Er ist frei von Formaldehyd und anderen flüchtigen Bestandteilen (VOC). Zudem enthält Pure One weder Phenole noch Lösungsmittel, Farbstoffe oder orga­nische Inhaltsstoffe. Damit trägt es zu ­einem gesunden Raumklima bei. Auf natürliche Weise sorgt es so für dauerhafte Wärme- und Schalldämmung in Gebäuden.

Technisch überzeugend
In der Parkvilla Reclam erstellte der Trockenbaufachbetrieb alle Zimmertrennwände mit Ständerwänden CW 75/125, beidseitig doppelt beplankt mit 12,5 mm dicken Gipskartonplatten. In das Ständerwerk legten die Fachhandwerker Pure 40 PN in 50 mm Dicke ein. Bei diesem Wandaufbau in Verbindung mit einem längenbezogenen Strömungswiderstand ≥ 5kPa∙s/m² der eingebauten Trennwandplatte erzielen die Leichtbauwände ein Schalldämm-Maß (Rw,R) von 48 – 52 dB und erfüllen ­damit die Anforderungen an die Schall-dämmung von Raumtrennwänden.

Fazit
Dank der in Trockenbauweise errich­teten Raumtrennwände innerhalb der Wohneinheiten erfolgte der Ausbau ­rationell und flexibel. Passend zur ­exklusiven und historisch bedeutsamen Lage sowie dem hochwertigen Ambiente des Innenausbaus sorgen die Trennwandplatten für ein gesundes Raum­klima sowie ideale Wärme- und Schalldämmung.

Abbildungen: Ursa Gmbh                                                                                        Ausgabe: 4/2013