Anzeige
Brandliste
Foto: Freiwillige Feuerwehr Werne
02. November 2017 | Brandschutz | Außendämmung | Sachverstand

WDVS-Brandliste ohne Wert

Die Feuerwehrverbände führen und veröffentlichen Listen zu Brandereignissen mit Dämmfassaden. Nun hat das Energieinstitut Hessen die Angaben analysiert und kommt zu dem Ergebnis: 73 Prozent der gelisteten Brandfälle sind Fehleinträge oder Nichtigkeiten. Damit kann mit dieser Liste nichts mehr begründet werden. Zu diesem Schluss kommt Werner Eicke-Hennig.

mehr ...
Anzeige

Zulassungskonform beschichtete Stahlträger in einem Schlossgebäude
Foto: Geburtig
06. Juni 2017 | Brandschutz

Mehr als zehn Jahre haltbar?

Reaktive Brandschutzbeschichtungen werden insbesondere zur Gewährleistung der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer von ungeschützten Stahlbauteilen eingesetzt. In der Regel erfolgt die Anwendung dieser Systeme auf der Grundlage komplexer Verwendbarkeitsnachweise, die man als Fachunternehmer oder Planer unbedingt kennen muss. Gerd Geburtig erläutert die aktuellen Erkenntnisse dazu.

mehr ...
Enbausa
Foto: Luwasa Greenstyling AG

Implenia connect Zürich

Die BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2022

Die BuGG-Mitglieder*innen haben bei ihrer Online-Wahl das Begrünungsprojekt der Implenia connect in Zürich zur BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2022 gewählt.

Weiterlesen auf enbausa.de

Bei bestehenden Gebäuden befinden sich die vorhandenen Bauteile
Fotos: Geburtig
25. Januar 2017 | Brandschutz

Sicher genug und angemessen

Bei bestehenden Gebäuden befinden sich die vorhandenen Bauteile häufig im Widerspruch zu den aktuellen Anforderungen des Brandschutzes.Das bedeutet zwar nicht, dass alles an die heutigen Vorschriften anzupassen ist, aber durch ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept werden die für das Gebäude nachträglich notwendigen Ertüchtigungen der Bauteile vorgeschrieben.

mehr ...
Foto: Geburtig
07. Oktober 2016 | Brandschutz | Sachverstand

Kabel und Rohre richtig verlegen

Um bei einem Brandfall die Brand- und Rauchausbreitung zu verhindern, kommt es bei Leitungen durch raumabschließende Bauteile ganz besonders auf die geeigneten Abschottungen an. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Regeln und welche Zusammenhänge insbesondere bei Trockenbauarbeiten zu beachten sind.

mehr ...
06. Juni 2016 | Brandschutz | Innendämmung | Einbauten | Sachverstand

Fenstermontage in WDVS

Fachgerechte Befestigung, Lastabtragung, Abdichtung und Brandschutz. Wolfgang Jehl und Jürgen Benitz-Wildenburg vom ift Rosenheim zeigen auf, worauf bei einer fach - gerechten Fenstermontage in Wärmedämm-Verbundsystemen geachtet werden muss. Hier der erste von zwei Teilen.

mehr ...
01. Januar 2016 | Brandschutz | Außendämmung | Innendämmung

Brandschutz bei gedämmten Fassaden

Was für einen Brandschutz bieten unterschiedliche Wärmedämm-Verbundsysteme? ­Welche Lösung sollten Fachhandwerker bei einem konkreten Objekt dem Kunden ­empfehlen? Eine Übersicht über die gängigen Systeme und Baustoffklassen ­verschafft Klarheit.

mehr ...
01. Januar 2016 | Brandschutz | Außendämmung | Sachverstand

Styropor mit neuem Flammschutzmittel

Seit der Aufnahme des Flammschutzmittels HBCD in die Liste der persistent organic pollutants (POP) durch die Stockholmer Konvention Ende Mai 2013 wird in zahlreichen Pressemitteilungen das weltweite Verbot von HBCD in EPS-Hartschaum thematisiert. Interpretationen über die Folgen des Verbotes führen seitdem bei Bauherren und Handwerkern zu Irritationen und Verunsicherungen.

mehr ...
01. Januar 2016 | Brandschutz

Clevere Brandschutzverglasung

Bei der Berufsförderwerk München GmbH in Kirchseeon wurde eine flächenbündige Feuerschutzverglasung eingebaut. Transparentes Design, Sicherheit und edle Optik sind mit Glas und Rahmen beim dem bayerischen Bildungsunternehmen kombiniert worden.

mehr ...
Foto: FV WDVS
18. Dezember 2015 | Brandschutz | Außendämmung | Fassaden

Neue Regeln für den Brandschutz beim WDVS

Die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für schwerentflammbare Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit EPS-Dämmstoffen werden bis Ende 2015 erteilt und gelten dann ab dem 1. Januar 2016.

mehr ...
03. Dezember 2015 | Brandschutz

Hinweise zu besserem Brandschutz

Experte Marcel Philipp gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Er ist Anwendungstechniker und Produktmanager bei Zero-Lack. Richten Sie Ihre Fragen oder Themen - vorschläge per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mehr ...
Foto:
04. November 2015 | Brandschutz

An Brandschutz denken – Leben retten

Alle am Baubeteiligten sollten mit den Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes vertraut sein – auch die Mitarbeiter von ausführenden Unternehmen. Dieser Überblick bietet Orientierung. Diesen Artikel des Monats können Sie jetzt ohne Anmeldung online lesen!

mehr ...
10. März 2015 | Brandschutz | Außendämmung

»Kein wirkliches Problem«

Das Thema »Wärmedämmung« wird in den Medien seit einiger Zeit sehr kritisch behandelt. Werner Eicke-Hennig von der Hessischen Energiespar-Aktion wehrt sich in unserem Interview gegen die negative, einseitige Berichterstattung und geht auf die Brandursachen im Detail ein.

mehr ...
10. März 2015 | Brandschutz | Außendämmung

Abgeriegelt!

Der Brandschutz von WDV-Systemen ist in aller Munde. Um die wachsenden Anforderungen zu verstehen, hilft ein Blick auf die Historie. Auf dem neuesten Stand der Brandschutztechnik kommen Brandriegel zum Einsatz, so auch bei einem großen Wohnungsbauvorhaben in Potsdam.

mehr ...
04. März 2015 | Brandschutz | Maschinentechnik

Brandschutz aus der Maschine

Ein neuer Brandschutz-Gipsputz für den passiven Brandschutz von Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen vereint den bewährt hohen Feuerwiderstand von Gips mit der Ergiebigkeit und der rationellen maschinellen Verarbeitung moderner Gipsleichtputze.

mehr ...
26. Februar 2015 | Brandschutz | Sanierung | Denkmal

Schutz für Kappendecken

Steht die Sanierung historischer Gebäude an, stellt die preußische Kappendecke eine besondere Herausforderung dar, insbesondere dann, wenn durch Umwidmung der Räume auch Anforderungen des passiven baulichen Brandschutzes gestellt werden.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑