Zurück zum Ursprung
- Erstellt: 04. August 2016

Akustikplatten unterstützen den Charakter des denkmalgeschützten Steinbachhofs, eines traditionsreichen Weinguts, welches kürzlich für Veranstaltungen aller Art instand gesetzt wurde.
Tief im Herzen des Schwabenlandes, am Fuße des Strombergs, umgeben von Wiesen, Wald und Weinstöcken, liegt der denkmalgeschützte Steinbachhof. Ein handelt sich um ein Ensemble aus historischem Fachwerk und alten Wirtschaftsgebäuden, das malerischer nicht sein könnte. Erst kürzlich wurde das nördlich von Vaihingen/Enz gelegene, traditionsreiche Weingut für alle Anforderungen anspruchsvoller Veranstaltungen instand gesetzt.
Um dabei das historisch gewachsene Ambiente zu erhalten, kamen Akustik-platten von Heradesign zum Einsatz, die sich durch ihre funktionalen Eigenschaften in den alten Bestand einfügen.
Modernes Traditionsunternehmen
Die erste urkundliche Erwähnung des Steinbachhofs geht auf das Jahr 1178 zurück, als ihn Mönche des nahe gelegenen Klosters Maulbronn erwarben. Im Spätbarock entstanden die heute noch erhaltenen Gebäude wie das Wohnhaus und der Fruchtkasten, in dem Scheune, Stall und Werkstatt beherbergt waren.
Seit dem 19. Jahrhundert wird das Anwesen von den Vorfahren des heutigen Besitzers Ulrich Eißler bewirtschaftet, die es später auch erwarben. Um seinen Kunden neben edlen Weinen noch mehr zu bieten, ließ Eißler den denkmalgeschützten Fruchtkasten aufwendig renovieren. Entstanden ist eine gemütliche Vinothek und stimmungsvolle Bühne für Veranstaltungen aller Art.
Funktionale Akustikplatten
Um den traditionsreichen Charakter des Anwesens zu bewahren, standen Erhalt beziehungsweise Wiederherstellung der Bausubstanz bei den Umbaumaßnahmen im Vordergrund. »Es war uns wichtig, dass sich die neuen Bauteile funktional und zurückhaltend in die ursprüngliche Gebäudestruktur einpassen«, sagt Architekt Eberhard Lämmle.
Gleichzeitig mussten Brandschutzauflagen und Schallabsorbtion beachtet werden. Lämmle: »Erste Wahl waren die Akustikplatten von Heradesign, die allen Anforderungen entsprechen und sich in das historische Ambiente einfügen.«
Stilvolles Ambiente für Weinliebhaber
Zwischen den alten Holzbalken an der Decke des Fachwerkgebäudes wurden naturfarbene (beige) Akustikplatten verlegt. Die geschlossenen Deckenbereiche der Nebenräume wurden teils vollflächig mit weißen Platten verkleidet. »Die Decke ist ein wesentlicher Bestandteil des Raumes, in gestalterischer und funktioneller Hinsicht«, so Lämmle. »Durch den Einbau der Platten bleibt das behagliche Flair der erhalten gebliebenen hellen Bruchsteinwände, in Kombination mit dem warmen Holzdielenboden, bestehen.«
Abbildungen: 1-4: Heradesign Ausgabe: 7-8/2012