Anzeige
08. April 2020 | Innendämmung

Innendämmung ist bewährt

Es gibt immer noch viele Vorbehalte gegen Innendämmung. Heiko Riggert ist im Verband Dämmsysteme, Putz und Mörtel für dieses Produktsegment verantwortlich. Außerdem ist er Produktmanager Wärmedämm-Verbundsysteme bei Sievert und seit vielen Jahren Fachmann für Innendämmung. Viele Argumente gegen Innendämmung seien überholt, sagt Riggert im Interview mit ausbau + fassade.

mehr ...
Anzeige

Am Weinmarkt in Nördlingen wird dieses Gebäude derzeit vollständig saniert
Fotos/Grafiken: Weng
05. Juli 2017 | Innendämmung | Sanierung | Sachverstand

Auf die Kleinigkeiten kommt es an!

Oft hört man sagen »Kein Problem, das ist ja einfach …« oder »Ach, das ist ’ne Kleinigkeit, das macht schon nicht soviel aus...« und Ähnliches. Welchen Einfluss aber solche ­»Kleinigkeiten« haben können, soll an einem Planungsbeispiel festgemacht werden.

mehr ...
Enbausa
Foto: Löffler

CO2-Reduktion im Bausektor

Baubranche gründet Klimabeirat

„Das CO2-Einsparpotential im Bausektor ist groß. Aber dies ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht“, betont Tobias Riffel, Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland. Das Innovationsnetzwerk zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023 auf der Baustelle des EDGE East Side Berlin anschaulich, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautechniken einsparen ließe.

Weiterlesen auf enbausa.de

 
Plattenfugen nicht luftdicht bis zum begrenzenden Bauteil gespachtelt
08. März 2017 | Innendämmung | Sachverstand

Innendämmung und Luftdichtigkeit

Laut unserem Autor Klaus Arbeiter häufen sich in letzter Zeit die Beanstandungen an verbauten ­Innendämmungen. Grund hierfür sind neben einer Fehleinschätzung der Wasseraufnahme von außen und reinen Verarbeitungsfehlern auch Fehler im Bereich der luftdichten Ausführung der Innen­dämmung.

mehr ...
02. September 2016 | Innendämmung | Sanierung | Wohngesundheit

Nichts für »nebenbei«

Markt macht man in der Schimmelsanierung mit Fachkompetenz, denn es geht nicht nur um Optik, sondern auch um den Schutz der Gesundheit und das Erkennen der Ursachen.

mehr ...
01. Januar 2016

Wärmedämmung unterm Dach

Es gehört zur Philosophie der Johannstädter Wohnungsgenossenschaft, bei der Instandhaltung und Sanierung ihrer Häuser die Belastung für die Mieter so ­gering wie möglich zu halten. Im Zuge der erforderlichen Maßnahmen wurde ein innovatives Klicksystem für die oberste Geschossdecke verwendet.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung

Sicher neue Wege gehen

Die Verwendung dunkler und intensiver Farbtöne an Fassaden liegt im Trend. Vor Kurzem wurde eine Systemlösung entwickelt, mit der Farbtonveränderungen, Risse und Verformungen sowie biologische Reaktionen auch an dunklen Fassaden der Vergangenheit angehören sollen.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Innovationen

Bedenken ausgeräumt

Eine Außendämmung ist unter bauphysikalischen Gesichtspunkten immer noch die sinnvollste Art zu dämmen. Doch gerade bei denkmalgeschützten Fassaden, Grenzbe­bauungen oder Teilmodernisierungen stellt die Innendämmung mittlerweile eine leistungsfähige Alternative dar. Der Autor stellt drei Systeme für unterschiedliche Anforderungen vor.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Sachverstand

Im Normalfall tauwasserfrei

Damit eine Innendämmung funktioniert, muss die Einwirkung von Feuchtigkeit in den Griff bekommen werden. Das Problem ist aber bei ­fachgerechter Ausführung beherrschbar, wie neueste Forschungen zur ­kapillaraktiven Innendämmung zeigen.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Sanierung | Denkmal

Historische Halle frisch saniert

Die älteste Sporthalle der Universitätsstadt Freiberg in Sachsen wird noch bis Ende 2013 komplett modernisiert. Um die energetische Gesamtsituation zu verbessern, erhielt der denkmalgeschützte Gebäudekomplex eine neue Innendämmung.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Sachverstand

Gewusst wie

Die Dämmung von Innenräumen kann in bestimmten Situationen eine gute Alternative zur außenseitigen Ausführung darstellen. Für ein einwandfreies Endergebnis sind allerdings einige Besonderheiten zu beachten.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung

Energie sparen - auf die leichte Art

Hausbesitzer können ihre Heizkosten auf lange Sicht konstant halten oder sogar reduzieren, wenn sie sich für eine Kellerdecken­dämmung entscheiden. Auch Fachunternehmern fällt es schwer, bei der Produktvielfalt der Dämm-Materialien den Überblick zu behalten. Hier eine komprimierte Übersicht, zusammengestellt von der Redaktion von ausbau + fassade.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Sanierung | Boden

Dünn, leicht und schnell

Im Rahmen einer Komplettsanierung stattete die Waibel GmbH ein Freiburger Wohnhaus mit einer schlanken Trittschalldämmung aus. Moderne System­lösungen und der Einsatz von Maschinentechnik sorgten für reibungslose Abläufe.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Sanierung | Denkmal

Wohnen im Denkmal

Mit einer Kombination aus Wärmedämmkern, variablem Profil­system und wirksamer Dampfbremse konnten bei der Sanierung der denkmalgeschützten ­Gebäude im Erfurter Dichterviertel moderne und energetisch ­sanierte ­Eigentumswohnungen erstellt werden.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Dämmstoffe | Farbe

Modular und schadstofffrei

Ein neuartiges, modular konzipiertes Komplettsystem umfasst drei Funktionsbausteine: mineralische Innendämmplatten, zur Beschichtung reinen Lehm sowie schadstofffreie Farben aus natürlichen Rohstoffen. Die Komponenten sind in ihren bauphysikalischen ­Eigenschaften aufeinander abgestimmt und lassen sich flexibel kombinieren.

mehr ...
01. Januar 2016 | Innendämmung | Sanierung

Neue Wege bei der Sanierung

Eine Außendämmung ist der klassische Weg, um den Wärmeschutz im Gebäudebestand zu ver­bessern. Was tun, wenn bauliche Gegebenheiten, der Denkmalschutz oder Uneinigkeit von ­Eigentümergemeinschaften die energetische Sanierung vereiteln? Es gibt ein neues ­System, mit dem sich die technisch anspruchsvolle Innendämmung einfach realisieren lässt.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑