Hightech für die Fassade
- Erstellt: 04. August 2016

Alle Jahre wieder - die namhaften Hersteller bringen rechtzeitig zum Frühjahr die neuesten technischen Errungenschaften bei Maschinen für den Auftrag von Putz und Farbe auf den Markt. Hier eine Übersicht.
b&m GmbH: Mobiles M 8000
Als Erweiterung zur elektrischen Airless-Reihe stellt die b&m GmbH das neue elektro-hydraulische Airless-Gerät
M 8000 vor.
Das Gerät ist konzipiert für die rationelle Airless-Beschichtung von großen Flächen mit Dispersionen, Korrosions-schutz, Brandschutz, Spritzspachtel, Gewebekleber und spritzbaren ungefüllten Bitumenmassen.
Die Maschine ist extrem robust – auf eine anfällige Elektronik wurde bewusst verzichtet. Die Kolbenpackungen sind federvorgespannt, damit werden Verschleiß und Wartungskosten auf ein Minimum reduziert.
Durch den starken Drei-PS-Motor können bis zu 100 Meter Schlauch eingesetzt werden. Die maximalen Düsengrößen betragen 0,035“ bei einer und 0,025“ beim Einsatz von zwei Pistolen. Durch den optimierten Fahrwagen mit integriertem Werkzeugfach ist das Gerät speziell für den mobilen Einsatz an Großbaustellen und für die Renovierung ideal.
Caparol: Flexibles Nespray-Kit
Temperatur und Druck müssen beim Airless-Spritzen immer stimmen – ein Umstand, der bei der Farbspritzanlage Nespray Plus garantiert ist. Schon im August 2011 hatte Caparol das innovative Komplettsystem vorgestellt. Jetzt kündigt der Farbenhersteller erneut eine Markteinführung im Airlessbereich an: Der neue Schlauchwagen namens Nespray-Kit lässt sich erstmals an die Airless-Basisgeräte verschiedener Hersteller anschließen, verfügt über ein eigenes Manometer und bietet dem Stuckateur und Maler maximale Zeitersparnis und ein hohes Maß an Flexibilität.
Ab April können innovationsbereite Verarbeiter das neue Nespray-Kit für rund 3400 Euro bei Caparol erwerben.
Das Komplettsystem Nespray-Plus, für das auf Wunsch auch eine Schlauchverlängerung auf 15 Meter als Zusatzausrüstung erhältlich ist, kostet weiterhin rund 7000 Euro.
Schon bei Flächen ab 50 Quadratmeter lohnt sich der Einsatz der Airless-Technik, berichtet Caparol-Produktmanager Dr. Stefan Kairies. Eine typische Baustelle ist mittels Nespri-Tec-System durchschnittlich um ein Drittel schneller abzuwickeln als bei klassischer Rollbeschichtung.
Gima: Zerlegbare TP 18
Die Blitz TP 18 ist eine neue, leistungsfähige und vielseitig einsetzbare Mischpumpe. Diese Ausführung ist mit einem Anschluss-
stutzen für die spezielle Verwendung an der Einwegverpackung »Gima-Go« vorgesehen. Bei vorgemischten, pastösen Produkten ist die Fördermenge stufenlos einstellbar.
Die Maschine ist schnell in drei tragbare Teile zerlegbar und daher leicht zu handhaben und zu tragen. Sie ist geeignet zum konstanten Mischen, zum stufenlosen Pumpen und als Mischpumpe für trockene Materialien und für alle gängigen Trockenmörtel wie: Putze, Kleber, Ausgleichsmassen, Dichtungsschlämme, alle pastösen Putze und flüssige Stoffe wie Farben, Voranstriche und Grundierungen. Im Lieferumfang sind enthalten: ein Gima Blitz TP 18-Gerät, ein Kompressor Delta 2 DS, 230 V/50 Hz, ein Gima Spritzschlauch NW25, L = 10 m, ein Luftschlauch 1/2” L = 10 m, ein Feinputzgerät kurze Ausführung, ein Reinigungs-/Konsistenzeinstellrohr. Mehr dazu unter www.gima-spezial.de
Graco: Viele Zusatzfunktionen
Die Standards für Airless-Anwendungen werden neu gesetzt:
Mit der Mark VII Max Platinum und der Mark X Max Platinum erweitert Graco ihre »Mark Max Platinum« Reihe um zwei weitere Geräte.
Diese neuen Maschinen bieten noch mehr Leistung für alle Aufträge im Farben und Airless-Spachtelbereich, aber auch bei Brand- und Korrosionsschutz-Anwendungen. Mit der doppelten Leistungskraft wie bisher ausgestattet, kann die Mark VII über 30000 Liter Material pro Jahr verarbeiten.
Die Airless-Geräte von Graco sind mit vielen hilfreichen Zusatzfunktionen ausgestattet, die dem Handwerker kostbare Zeit einsparen. Hierzu zählen: Ein robustes Spülventil, eine Schnellspülung (»Fast Flush«), Funkfernsteuerung, Schlauchaufwicklung (inklusive 30 Meter-Schlauch), der einfache Filterwechsel und vieles mehr. Diese Neuerungen minimieren die Rüstzeit und sind für den Verarbeiter bares Geld wert.
Eine Fernsteuerung sorgt für eine präzise Druckregelung vom Schlauchende aus. Höherwertige Oberflächen, weniger Overspray und weniger Farbverbrauch sind die positiven Folgen. Die Schnellspülung Fast Flush ist beispielweise das schnellste Reinigungssystem auf dem Markt.
Durch eine Registrierung im »Contractor Club« (www.contractorclub.eu), erhalten erfahrene Airless-Anwender genauso wie Anfänger Tipps und Tricks im Umgang mit Airlessgeräten.
Inotec: Praktischer Spritzaufsatz
Mit dem neuen Spritzaufsatz der Inotec GmbH lässt sich eine Vielzahl von Produkten spritzen: Armierungsmassen, dekorative Beschichtungen, Dichtmassen, Feinmörtel und vieles mehr.
Der kurze Aufsatz ist leicht, durch seine kurze Bauform handlich und hat einen niedrigen Luftverbrauch. Durch die spezielle Düsengeometrie genügt ein kleiner Kompressor (ab ca. 200 l/min. Luftleistung) um ein optimales Spritzbild zu erzielen.
Die Luftmenge kann dabei jederzeit am integrierten Kugelhahn geregelt und angepasst werden. Mit dem handlichen und leichten Spritzaufsatz kann die Klebepistole »ino Coll« zum vollwertigen Spritzgerät umgerüstet werden.
Dies hat den Vorteil, dass der Materialfluss über einen einzigen Hebel gesteuert wird. Die angeschlossene Misch- oder Förderpumpe wird beim Betätigen des Abzughebels eingeschaltet, beim Loslassen ausgeschaltet.
Der Spritzaufsatz ist dabei einfach mittels Schnellkupplung zu montieren. Auch die Reinigung gestaltet sich denkbar einfach. Eine 10-Millimeter-Düse wird mitgeliefert, weitere Düsen für verschiedene Materialien sind erhältlich.
Knauf PFT: Ritmo L mit Außenrüttler
Seit der Markteinführung 2004 hat Knauf PFT seine Verputzmaschinen Typ »Ritmo« in Sachen Technik stets weiterentwickelt und verbessert. Je nach Baustellengröße, Stromgegebenheiten und Verarbeitungsmöglichkeit gliedert sich die Ritmo-Familie jetzt in drei Hauptgruppen: Die Ritmo M (1,5 kW/230 Volt), Ritmo L (2,2 kW/230 Volt) und Ritmo XL (4 kW beziehungsweise 5,5 kW/230 Volt, 230/400 Volt umschaltbar, 400 Volt).
Alle Mischpumpen dieser Maschinenreihe liefert PFT verarbeitungsfertig aus, also inklusive Schläuche, Spritzgerät und Luftkompressor. Alle Geräte zeichnen sich durch gute Transporteigenschaften aus; sie sind in Baugruppen zerlegbar. Die kontinuierlich arbeitenden Mischpumpen sind sowohl für alle pumpfähigen Werktrockenmörtel als auch für pastöse Massen geeignet – und das ohne den Einbau einer zusätzlichen Motorabdichtung.
Die Ritmo L ist das neueste Familienmitglied und im Vergleich zur Ritmo M mit einem leistungsstarken 2,2 kW-Antrieb ausgestattet. Der kraftvolle Antrieb nutzt die Power des Ein-Phasen-Netzes maximal aus.
Dies ermöglicht die Verarbeitung von zahlreichen Materialien (selbst Außenputz) mit Schlauchlängen bis zu 20 Metern.
Die Ritmo L hat neben der serienmäßigen Grundausstattung, wie Luftkompressor, Schläuchen und Spritzgerät außerdem zusätzlich als einzige der Geräte-Familie einen kleinen Außenrüttler im Lieferumfang – und das alles in 230 Volt!
M-tec: handliche Pumpe
Die kleine und handliche Pumpe M-tec »Speedy-MP« ist in der aktuellen Version sehr gut zum Verarbeiten von Farben, Dekorputzen, Spachtelmassen, Haftbrücken oder Grundierungen und Ähnlichem geeignet.
Durch den leistungsstarken 230 Volt-Motor wird die Speedy-MP über Schuko-Steckdosen mit Strom versorgt. Dass dabei der Motor stufenlos in der Leistung regelbar ist, erleichtert die Verarbeitung der Materialien deutlich.
Das ebenfalls neue entwickelte Spritzgerät »Coating« überzeugt trotz zirka 60 Zentimeter Länge durch ein sehr niedriges Gewicht, so dass auch Überkopf-Arbeiten leicht von der Hand gehen. Ebenso kann auf eine Sackmangel zum komfortablen Verarbeiten von pastöser Sackware zurückgegriffen werden.
In Kombination mit den verwendeten, langlebigen Materialien wie Edelstahl und dem Vorteil der einfachen Bedienung ist die Speedy-MP bestens gerüstet für die Baustellen des aktuellen Jahres 2012.
Maltech: Neue Mischpumpe
Die »Supermix eco« (Vorgänger: Supermix) ist eine Mischpumpe mit doppelter Mischkammer, wodurch auch schwierigste Materialien verarbeitet und gepumpt werden können. Durch die doppelte Materialmischung wird besonders die Exzenterpumpe geschont und die Gefahr von Verstopfungen reduziert. Zudem ist durch einfache Abnahme der vertikalen Mischkammer die Benutzung der Maschine als Durchlaufmischer möglich.
Das komplette Kontrollsystem der Supermix wurde stark vereinfacht und bedienerfreundlicher gestaltet. Mittels dreier Positionsschalter kann die komplette Maschine gesteuert werden (Durchlaufmischer, Automatik, Reinigung), wobei auch die Sonde und der Endschalter zusammen verwendet werden. Auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit wurde auch bei der Überarbeitung der Mischkammern geachtet. Vertikal kann diese Mischpumpe mit der Reinigerwelle komplett und automatisch gesäubert werden. Horizontal ist die Benutzung als Durchlaufmischer mit dem neuen Mischtopfsystem effizienter und schneller. Durch die einfache und schnelle Demontage, sowie die vereinfachte Steuerung und die leicht zugänglichen Wasser/Luftarmaturen ist die Benutzung der Maschine auf der Baustelle mit geringem Aufwand möglich und verlangt nur ein Minimum an Ersatzteilen.
Storch: Intelligentes Airless-Gerät
Moderne Gerätetechnik für den effizienten Farbauftrag auf großen Flächen: Das robuste Storch Airless-Gerät SL 1500 ist mit erhöhter Förderleistung von 4,7 l/min ein leistungsstarkes Kraftpaket unter den Kolbenpumpen. Ausgestattet mit einer intelligenten Elektronik und einem großen Display, bietet es hohen Bedienkomfort und Übersicht bei der Anwendung: Die Druckanzeige ermöglicht eine kontinuierliche Kontrolle des Arbeitsdrucks für den konstanten Farbauftrag.
Die Anzeige des Materialverbrauchs bietet Planungssicherheit bei der Materialbeschaffung und der Gerätewartung. Und das Fehlercode-Identifikationssystem sorgt als »Eigenservice« für eine schnelle Analyse und Fehlerbeseitigung sowie die Vermeidung von Ausfallzeiten. Mit dem Storch Airless-Gerät SL 1500 können nahezu alle airlessfähigen Materialien leicht verarbeitet werden, selbst hochviskose Materialien wie Spachtelmassen.
Ebenfalls anwenderfreundlich: Das Öffnen des Einlassventil-Gehäuses funktioniert ganz ohne Werkzeug und ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Warten und Justieren.
J. Wagner GmbH: Wartungsarmes Gerät
Die »Pro Spray 3.39« aus der Pro Spray Airless Kolbenpumpen-Generation von der J. Wagner GmbH ist ein robustes und wartungsarmes Gerät für ein breites Einsatzspektrum im Innen- und Außenbereich. Einfach zu bedienen, unterstützt die Pumpe sämtliche Arbeiten mit nieder- und hochviskosen Materialien, so zum Beispiel Innen- und Außenwandfarben, Vor-, Kunstharz- und Acryllacke, Füller, Trennmittel, Öle, Korrosionsschutz, Flammschutz und Gewebekleber sowie Airless-Spritzspachtel. Je nach verwendeter Düse und genutztem Zubehör lässt sich die kraftvolle Pumpe auf fast jeden Einsatz spezialisieren.
Im Pumpeninneren arbeitet, elektronisch gesteuert, ein bürstenloser Hochleistungsmotor mit hohem Wirkungsgrad, während außen über eine digitale Anzeige der Druck permanent überwacht werden kann (Digi-Trac-Control). Der Mengen- und Betriebsstundenzähler auf der Bedienoberfläche, sowie zahlreiche Diagnosemöglichkeiten liefern praktische Details. Der schwenkbare Pumpenwagen ist sehr bedienerfreundlich. Mit einer Hand lässt sich die Pumpe von vorne nach hinten kippen und arretieren, so dass das Gebinde schnell gewechselt werden kann.
Das Gerät ermöglicht einen Austausch der kompletten Pumpeneinheit innerhalb von drei Sekunden ohne Werkzeug. Kombiniert man die PS 3.39 mit einem Großmengenbehälter dann wird daraus eine Dispersionsanlage für den Objektbereich. Mit dem einfach zu montierenden Behälter (bis zu 100 Liter Fassungsvermögen) können große Flächen ohne weiteres Nachfüllen rationell beschichtet werden.
Der Großmengenbehälter ist lösemittelbeständig, und durch seine glatten Oberflächen reinigungsfreundlich. Darüber hinaus bietet er ein geringes Eigengewicht und flexible Einsatzmöglichkeiten.
dm
Abbildungen: Carapol/Gima/inotec Gmbh/Knauf PFT/M-tec/Maltech/Storch/Wagner Ausgabe: 4/2012