24. März 2016

Raum für Kommunikation

Architekturstudenten der Hochschule Karlsruhe und Auszubildende im Stuckateurhandwerk  des Kompetenz­zentrums »Elementiertes Bauen« in Bühl entwerfen und realisieren den Kommunikationsbereich auf dem Messestand des Bundesverbands Ausbau und Fassade (BAF) auf der »Messe Farbe – Ausbau und Fassade« vom 6. bis 9. März 2013 in Köln. Damit nehmen sie am Wettbewerb »Phantasiewelten - Die Suche nach dem Machbaren« teil.

 

Im Rahmen des Wettbewerbs »Phantasie­welten – Die Suche nach dem Machbaren« werden auf der »Fachmesse Farbe – Ausbau und Fassade« skulpturale Messestände entstehen. Damit werden Hüllen für die Funktionsbereiche wie Catering, Kommunikation, Werkstatt und Ausstellungen geschaffen. Die Objektplanung für die Stände wurde den verschiedenen Hochschulen zugelost. Die Aufgabe, die Kommunikationszentren BAF und Initiative Trockenbau Deutschland zu entwickeln, erhielt die Hochschule Karls­ruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) und das Kompetenzzentrum »Elementiertes Bauen« im Ausbildungszentrum Bühl.
Die Hochschule Karlsruhe führte einen hochschulinternen Wettbewerb um den Entwurf des Kommunikationsbereiches durch. Über den ersten Platz und der damit verbundenen Chance auf die Realisierung ihres Entwurfs konnte sich das Studententeam mit Frank Schepers, Martin Neuberdt, Jochen Schneider und Benjamin Weiß freuen. Sie werden betreut von Professor Armin Günster.

Elementierter Trockenbau als Basis
Das erste Treffen mit den Handwerkern des Kompetenzzentrums fand im Oktober statt. Dort wurden neben einzelnen Details vor allem der Innenausbau besprochen. Dabei ging es unter anderem um die Materialwahl, Oberfläche, Integration des Farbkonzeptes, Elektroplanung, Möbeldesign, Beleuchtungskonzept und die Integration der Technik.
Die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums brachten schon in den ersten Gesprächen mit dem studentischen Team um Professor Günster den elementierten Trockenbau näher. Die Studenten ließen sich schnell von dieser Bauweise überzeugen und entwickelten ihre Entwürfe auf dieser Basis. Kennzeichen des Messeobjekts ist sein modularer Aufbau. Die einzelnen Elemente können so vorgefertigt und schnell vor Ort zusammengefügt werden. Damit ergibt sich auch ein weiterer Vorteil: Der Messestand lässt sich nach der Nutzungs­phase wieder zerlegen und bei Bedarf wieder zusammenbauen. Damit landet dieses Objekt am Ende der »Farbe – Ausbau und Fassade« nicht im Entsorgungs-Container, sondern kann mehrfach an anderer Stelle wieder eingesetzt werden.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
In ihrem Leitbild verspricht die Hochschule Karlsruhe ihren Studierenden eine praxisorientierte Hochschulausbildung, die sie auf ihre künftigen Auf­gaben durch die Vermittlung von Fachkenntnissen sowie sozio-kultureller Handlungskompetenz und ethischem Verantwortungsbewusstsein bestens vorbereitet.
Der weitere Ausbau der angewandten Forschung ist für die Hochschule von großer Bedeutung. Die Forschungseinrichtungen der Hochschule verstehen sich als Partner in Forschung und Entwicklung für kleine und mittlere Unternehmen.
Die Fakultät für Architektur und Bauwesen stellt sich den wachsenden Anforderungen der Wirtschaft mit einem modernen, international ausgerichteten und akkreditierten Studienangebot. Die vier Disziplinen Architektur, Baumanagement/Baubetrieb, Bauingenieurwesen und Infrastructure Engineering arbeiten im Studienbetrieb eng zusammen. Verschiedene Lehrveranstaltungen werden gemeinsam über die Grenzen der einzelnen Studiengänge hinaus konzipiert und angeboten.

Komzet Bühl – Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft
Das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH bildet seit über 40 Jahren im Ausbildungszentrum Bühl junge Baufachleute überbetrieblich aus. In einem speziellen Projekt zum Thema »Elementiertes Bauen im Massiv-, Holz- und Trockenbau«, welches durch Bundes- und Landesmittel gefördert wurde, hat sich das Ausbildungszentrum in Bühl zu einem Kompetenzzentrum entwickelt.
Für die Fort- und Weiterbildung verfügt das Komzet Bau Bühl über fünf hochwertig ausgestattete Seminarräume, sowie eine neu eingerichtete Spezialhalle zum Thema »Elementiertes Bauen«.
Das Komzet bietet als Bildungsdienstleister spezielle Seminare und Lehrgänge zu diesem Thema an. Dieses Spezialangebot wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot sowie durch themenbezogene Sonderveranstaltungen und Beratungsleistungen ergänzt.
Das Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft  in Bühl kombiniert die über­betriebliche Ausbildung mit der Weiterbildung und Beratung von Unternehmern, Führungs- und Fachkräften im Hoch-, Tief- und Ausbau.

Abbildungen: Komzet Bühl/HsKA                                                                           Ausgabe: 1/2013