Schimmel – und nun?
- Erstellt: 04. September 2018

Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen kommen immer häufiger vor. Sie geben Anlass zu Streitigkeiten über Ursachen und Verschulden. Unser Autor Dr. Helmut Kollmann geht dem unschönen Phänomen auf den Grund und macht Vorschläge zur Sanierung.
Teils ist die Bausubstanz verantwortlich zu machen, teils das Nutzerverhalten. Schimmel und Feuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen sind nicht nur unappetitliche Schönheitsfehler, sondern ernste Gefahren für Bewohner und Bausubstanz.
Werden von Schimmelpilzen abgegebene Sporen oder Giftstoffe eingeatmet, können schwerwiegende Gesundheitsschäden die Folge sein. Es gibt heute Möglichkeiten, die Ursachen zu erkennen und mit gezielten Maßnahmen dagegen vorzugehen. Durchdachte Planung, geeignete Materialauswahl und sorgfältige Verarbeitung können solche Wohnräume wieder bewohnbar machen und mit neuer Lebensqualität erfüllen.

2. Der Fachmann in der Sanierung kennt die Bilder von mit Schimmel stark befallenen Räumen
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
1 Jahr Ausbau+Fassade für nur 151,00 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular