Gemeinsam Erlebnisse teilen
- Erstellt: 16. August 2016

Im Alltag und Beruf werden wir vermehrt mit virtueller Realität konfrontiert (Computer und vieles mehr). Das Handwerk kann hier auftrumpfen – und persönliche Verbindungen zu Auftraggebern auf Veranstaltungen herstellen.
Was passiert, wenn sich der größte Teil des Lebens auf der Überholspur, auf der Datenautobahn und in virtuellen Welten abspielt? Der Mensch sehnt sich nach einem Gegenprogramm. Nach einem echten Gegenüber statt der Computerstimme der Service-Hotline. Nach Leistungen und Produkten, die sozial verträglich und vor Ort hergestellt wurden, statt gesichtsloser Massenware mit dubioser Herkunft. Nach dem sinnlichen Erlebnis eines Einkaufs auf dem Wochenmarkt, Schwatz mit der Marktfrau inklusive, statt der Hetze durch den Discounter. Kein Wunder, dass Veranstaltungen mit lokalem, regionalem Bezug heute so beliebt sind wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Hier sind Begegnungen von Angesicht zu Angesicht möglich, die nachhallen. Eine gute Entwicklung fürs Handwerk - dieser Trend ist eine Anregung, die eigene Leistung über diese Trumpfkarte des »echten Erlebnisses« ins richtige, verkaufswirksame Licht zu rücken.
Klein und angenehm persönlich
Viele Betriebsinhaber denken bei Veranstaltungen sofort an »Tage der offenen Tür« – und sind dabei schon negativ vorbelastet: zu aufwendig, teuer und mit wenig Gelegenheit, auf den einzelnen Gast einzugehen. Statt unpersönlicher Großevents sollten besser Erlebnisse und Aktivitäten im kleinen Kundenkreis geplant werden. Die Idee hinter Kleinveranstaltungen ist einfach: Ein überschaubarer Kreis wird angesprochen und die Gelegenheit zum direkten Dialog geschaffen. Besitzt ein Betrieb mehrere wichtige Zielgruppen – zum Beispiel einkommensstarke Privatkunden und gewerbliche Auftraggeber der Wohnungswirtschaft – sind auch mehrere parallel laufende Veranstaltungsangebote denkbar. Am besten ist, eine dauerhafte Eventreihe anzubieten. Im gemeinsamen Erleben bei einer Veranstaltung jenseits des Geschäftslebens entstehen Nähe und Sympathie, die oft das Zünglein an der Waage sind, wenn es um Auftragsvergaben geht.
So unverwechselbar wie der Betrieb
Am wirkungsvollsten sind Kleinveranstaltungen, die genau passen: zum Geschmack der anvisierten Kundengruppe – und vor allem zum Betrieb und seinem Inhaber. Ideal ist, wenn das Event-Motto ein persönliches Steckenpferd des Chefs widerspiegelt. Dann überträgt sich die Begeisterung von alleine. Es gibt viele kreative Möglichkeiten, die Sie allesamt von Ihren Gästen durch einen Kostenbeitrag mitfinanzieren lassen können – hier einige Anregungen:
Lifestyle, Genuss und Kultur
Ein anspruchsvolles, und geselligkeitsorientiertes Publikum soll angesprochen werden? Der Betrieb sieht seinen Leistungsschwerpunkt im hochwertigen Bereich? Solche Events eignen sich:
• Tour de Region: Eine Rallye mit Aufgaben, auf zwei oder vier Rädern, durch regionale Landschaften und mit einem schönen Abschlussessen ist ein besonderes Erlebnis. Der Malerbetrieb Theodor Verfürth aus Münster veranstaltet eine solche Tour im zweijährigen Turnus. Besonderheit hier: Die Fahrt findet mit Oldtimern statt.
• Kochen ist das Hobby Nummer eins der Deutschen. Die Lust an der Kulinarik ist ein prima Veranstaltungsmotto, mit dem sich viele Zielgruppen ansprechen und die unterschiedlichsten Botschaften vermitteln lassen. Regionale Kost betont ein bodenständiges Image; ein Gourmet-Menü unterstreicht die anspruchsvolle Reputation eines Betriebs. Am Herd sowie beim Essen sind nachhaltige Gespräche garantiert. Ob der Hausherr oder ein Spitzenkoch der Küchenchef ist, bleibt dem Betrieb überlassen. Als Veranstaltungsort bietet sich ein lokales Restaurant an. Ein- bis zweimal jährlich können Sie zum kulinarischen Erlebnis laden.
• Museales liegt so nah: Rund 6000 Museen gibt es in Deutschland. Mit Sicherheit kennen Sie und Ihre Kunden nur einen Bruchteil der Ausstellungshäuser in Ihrer Region. Gehen Sie einmal im Jahr auf Entdeckungsfahrt – bevorzugt zu Zielen, bei denen Kunst und Architektur im Mittelpunkt stehen.
Sport und Wellness
Der Chef ist ein passionierter Sportler, der Betrieb bietet im weitesten Sinne Leistungen, die eine an Gesundheit und Wellness interessierte Zielgruppe ansprechen? Dann sind bewegte Veranstaltungen eine gute Idee:
• Fit in der Gruppe: Treffen für Jogger und Nordic Walker, ein- oder zweiwöchentlich angeboten, am besten begleitet von einem Profi. Dieses Angebot liegt im Trend und macht die vielen Einzelsportler im Kundenbestand zu einer eingeschworenen Gruppe. Auch Radtouren sind denkbar.
• Höchstleistungen ganz entspannt: Sie sind Sportfan, aber möchten sich sportliche Highlights lieber im Sitzen anschauen – und ihren Kunden geht es genauso? Besuchen Sie doch gemeinsam spannende Turniere und interessante Spiele. Der Bus und die Plätze vor Ort werden vom Betrieb organisiert. Ob das Tennis- oder Reitturniere, Fußball- oder Handballspiele beziehungsweise Motorsport-Wettbewerbe sind, hat mit den regionalen Angeboten und Vor-
lieben zu tun.
Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit
Wenn ökologische Aspekte dem Betriebsinhaber und seiner Kundschaft wichtig sind, gehören Veranstaltungen in der heimischen Natur aufs Programm. Besonders gut lassen sich damit aktive Senioren und Familien ansprechen.
• Klassisch per pedes: Wandern ist ein Klassiker, der wieder schwer im Kommen ist – und der nur minimalen Organisationsaufwand erfordert. Deshalb lässt sich ein solcher Ausflug auch mehrmals im Jahr anbieten. Gehen Sie mit Ihrer Kundschaft auf Entdeckungsreise in die nahe Umgebung, Picknick eingeschlossen.
• Naturjuwele entdecken: Zu Fuß sind Sie mit Ihren Kunden unterwegs, um einen genaueren Blick auf natürliche Lebensräume und besondere Biotope zu werfen. Ob Watt, Wald und Wiese, Fluss, Moor oder Trockenlandschaft – lokale Naturschutzorganisationen stellen hier kundige Begleiter. Den Kontakt zu solchen Experten und Ortskundigen finden Sie beispielsweise über die Ortsgruppen des NABU oder des BUND.
• Schnitzeljagd reloaded: Jeder kennt die Schatzsuche in freier Natur, bei der Kompass, Pfeile aus Ästen oder Kreidezeichen den Weg weisen. Voll im Trend liegt heute die Schatzsuche, bei der ein GPS-Gerät sagt, wo es langgeht. Mehr zu dieser trendigen Jagdvariante finden Sie im Internet unter dem Stichwort »Geocaching«. Geben Sie zusätzlich den Namen Ihrer Region ein, erhalten Sie Informationen zu Anbietern in Ihrer Nähe. Die Firma Malermeister Wittmann aus Schwaig war von dieser Idee so begeistert, dass sie Geocaching als organisiertes Event für Dritte anbietet.
Fantasie zahlt sich aus
Sicher gibt es noch viele weitere, zu Ihnen passende Veranstaltungsmöglichkeiten – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Beim Weg von der Idee zur Umsetzung Ihrer Klein-Eventreihe ist entscheidend, genügend Teilnehmer zu finden und für eine gute Resonanz in der Öffentlichkeit zu sorgen. Übrigens haben sich alle Unternehmen, die hier erwähnt wurden, vom Brillux Kunden Club unterstützen lassen.
Kontakt:
Brillux Kunden Club
Tel.: 0251/7188759
Fax: 0251/7188-439
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abbildungen: Fotolia Ausgabe: 1/2013