Ihre erfolgreiche Internet-Präsenz
- Erstellt: 15. September 2016
Immer noch gibt es viele Handwerksbetriebe, die viel Geld in Zeitungskampagnen und Kinowerbung investieren, aber das Medium, in dem nahezu jeder Verbraucher Informationen sucht, sträflich vernachlässigen. Dabei hält das Internet große Chancen für Handwerksbetriebe bereit. Ein weiterer Vorteil: Die Konkurrenz - situation ist meist etwas entspannter als in vielen anderen Medien.
Das Einzige, das heute ein Interessent von dem Unternehmen und dessen Angebot zu sehen bekommt, ist oft nur die Website. Eine unzureichende Qualität schadet massiv dem Image des Unternehmens. Die Zeiten in denen es genügte, vom Neffen oder der Nachbarstochter die Firmen- Website erstellen zu lassen, diese ins Internet zu stellen und darüber Kunden zu erreichen, sind deshalb lange vorbei. Lieblos erstellte Texte und verwackelte Amateur-Fotos erzielen keine positiven Resultate. Und so wird der, der vorher schon dachte, dass Internet-Marketing im Handwerk nichts bringt, dadurch fälschlicherweise auch noch bestätigt. Heute benötigt es professionelle Strukturen, wenn man das große Potenzial, das für jeden Handwerksbetrieb im Internet schlummert, für sich nutzen möchte. Dann funktioniert es – wie im Handwerk, bei dem der ausgebildete Fachmann bessere Resultate als ein gut meinender und
engagierter Heimwerker erzielt.
Fünf Maßnahmen zum Erfolg
1. Bevor Sie mit Ihrer Website starten, verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Ziele und Ihre Zielgruppe. Was wollen Sie
mit Ihren Aktivitäten im Internet erreichen? Welche Rolle soll Ihre Website dabei spielen? Wen genau wollen Sie damit ansprechen?
Ein Tipp: Wenn sich bei Ihrer Analyse mehrere unterschiedliche Zielgruppen herauskristallisieren, zum Beispiel weil
Sie unterschiedliche Fachgebiete anbieten, kann es sinnvoll sein, mit mehreren Websites zu arbeiten. Pro Ziel und Zielgruppe
eine passende Seite, eine sogenannte Landingpage.
2. Wenn Sie die Texte und Inhalte für Ihren Internet-Auftritt erstellen, denken Sie daran, Ihre Einzigartigkeit und den Nutzen für Ihre Zielgruppe eindeutig zu kommunizieren. Was sind Ihre Stärken? Was können Sie besonders gut, vielleicht sogar besser als alle Ihre Wettbewerber? Beschreiben Sie den Nutzen, den Ihre potenziellen Kunden daraus ziehen können. Schreiben Sie nicht in erster
Linie was Sie alles können, sondern was Ihr Kunde davon hat. Sprechen Sie Ihre Zielgruppe klar und deutlich an.
Denken Sie immer aus der Sicht Ihrer Kunden!
3. Sorgen Sie dafür, dass Technik und Design Ihrer Website auf dem aktuellen Stand sind. Verwenden Sie qualitativ
hochwertige Bilder und präsentieren Sie diese in einer ansprechenden Art und Weise. Die Investition in einen Profifotografen
zahlt sich aus. Mittlerweile ist ein Großteil Ihrer Website- Besucher mit Handy, Tablet oder Laptop in unterschiedlichsten Bildschirm -
größen unterwegs. Ein flexibles, mobiltaugliches und modernes Design sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Eine
Optimierung für verschiedene Ausgabegeräte ist heute Pflicht (Responsive Design). Grundsätzlich muss alles auf
Ihrer Website dabei helfen, die festgelegten Ziele zu erreichen und die festgelegte Botschaft zu unterstreichen. Bilder,
Texte, Videos, das Design – alles soll auf die gleiche Aussage ausgerichtet sein.
4. Sie können bei den bisherigen Punkten alles richtig machen. Wenn die Besucher ausbleiben, läuft alles ins Leere. Sorgen
Sie also dafür, dass passende Interessenten den Weg auf Ihre Seite finden. Eine Suchmaschinen-Optimierung,
vornehmlich für Google, ist langfristig der kostengünstigste Weg, Besucher auf Ihre Website zu führen. Einträge in
Branchen- und Regionalverzeichnissen verstärken diesen Effekt und sorgen für weitere Aufmerksamkeit.
Zusätzlich können Sie sich Besucher durch Klein-Anzeigen generieren. Eine gut gemachte Google-AdWords-Kam -
pagne ist hierfür die perfekte Wahl. Ihre Anzeige erscheint, wenn jemand nach den von Ihnen gebuchten Suchbegriffen
sucht. Wer Nischen wählt, zahlt erstaunlich wenig pro Klick –und damit pro Website- Besucher. Auch auf Facebook kann
zielgruppengenau geworben werden. Damit können Social-Media-Aktivitäten unterstützt und verstärkt werden.
5. Zwischen dem ersten Besuch einer Website und dem tatsächlichen Kauf können Tage, Wochen oder sogar
Monate liegen. Wem es nicht gelingt über diese Zeitspanne hinweg mit seinen Interessenten in Kontakt zu bleiben, wird die Auftragserteilung letztlich dem Zufall überlassen. Nutzen Sie E-Mail-Marketing, um diesen Zeitraum zu überbrücken.
Sie bleiben bei Ihren potenziellen Kunden in Erinnerung und positionieren sich als Experte auf Ihrem Gebiet.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
1 Jahr Ausbau+Fassade für nur 151,00 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular