Anzeige
Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com
Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com
13. März 2023

Stressfreie Betriebsprüfung

Eine Betriebsprüfung kann durchaus bei dem einen oder der anderen Stress verursachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auf solche Termine gut vorbereiten.

mehr ...
Anzeige

Foto: Pixabay
02. Oktober 2019

DSGVO: Aufgaben sind überschaubar

Seit dem 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Zu Beginn war die Verunsicherung in den Betrieben groß, inzwischen hat sich die Aufregung etwas gelegt. Tatsächlich bringe die DSGVO zwar viele formelle Änderungen mit sich, eine inhaltliche Verschärfung der Anforderungen gehe damit aber nicht einher, so der ZDH.

mehr ...
EU-Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, EU-Bestimmungen,
Foto: Pixabay
05. April 2018

Der neue Umgang mit den Daten

Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes teilweise abgelöst. Deshalb wurde das Bundesgesetz überarbeitet und weitgehend den EU-Bestimmungen angepasst.

mehr ...
05. Juli 2017

Vorsicht Falle: Auf privater Baustelle droht Verlust

Erteilt ein privater Bauherr auf einer Baustelle dem dort anwesenden Handwerker den Auftrag, beispielsweise eine Standardtürzarge nebst Tür einzubauen, von der zuvor nie die Rede war, ist das gleichzeitig der Startschuss für eine Reihe von Formalitäten, die der Handwerker zu erledigen hat. Denn eine Baustelle kann auch „außerhalb von Geschäftsräumen“ sein, so die Bremer Inkasso GmbH.

mehr ...
02. September 2016

Mobile Alleskönner

Bei vielen Hauseigentümern, Bauherren oder Mietern sind Solo-Selbstständige wegen der günstigen Preise beliebt. Ein Grund dafür, warum sich die Zusammensetzung der Marktteilnehmer in den vergangenen Jahren stark durchmischt hat. Traditionell ausgerichtete Familienunternehmen leiden unter diesem Strukturwandel.

mehr ...
07. Juni 2016

Mit Verwandten Steuern sparen

In vielen Stuckateurbetrieben arbeiten Angehörige mit, geben der Firma ein Darlehen oder mieten eine Wohnung. Doch Steuern sparen können sie damit nur, wenn sie wichtige Spielregeln beachten. Der schnelle Überblick für den Chef.

mehr ...
Foto: Bauch
06. Juni 2016

Kontrollieren und Ärger vermeiden

Gerichtsfälle rund um Stuck. Spannende Fälle aus der Baupraxis stellt Ihnen der Sachverständige Klaus-Gunnar Bauch vor. Unser zehnter Beitrag beschäftigt sich mit der Arbeit von Subunternehmern.

mehr ...
Foto: Caparol
06. Juni 2016

Instrument für alle Fälle

Die Zustimmung im Einzelfall ist ein Instrument des deutschen Bauordnungsrechts zur Umsetzung individueller Ansprüche und Bedürfnisse von Bauprojekten bei der Ausführung von WDV-Systemen. Was Sie darüber wissen müssen.

mehr ...
03. Mai 2016

Die Firma im Blick behalten

Die Geschäfte in den meisten Stuckateurbetrieben laufen gut. Damit sich daraus auch der gewünschte Gewinn ergibt, sollte der Chef die betrieblichen Kennzahlen laufend prüfen. Die wichtigsten Praxistipps.

mehr ...
26. April 2016

Urteil: Ohne Meisterqualifikation keine Werbung für Malerarbeiten

Die Ausführung von meisterpflichtigen Handwerksleistungen ohne entsprechenden Qualifikationsnachweis ist kein Kavaliersdelikt. Das wurde jetzt konkret im Urteil des Landgerichts Darmstadt gegen eine Firma aus dem Kreis Offenbach bestätigt, die Malerarbeiten ohne einen entsprechenden Qualifikationsnachweis beworben und ausgeführt hat.

mehr ...
Foto: Fotolia
04. April 2016

Ausländer in den Betrieb einbinden

Auch für Stuckateurbetriebe sind Flüchtlinge sowie andere Ausländer mögliche neue Auszubildende und künftige Mitarbeiter. Bei der Beschäftigung gilt es in der Praxis einige Details zu beachten.

mehr ...
Foto: Fotolia
04. April 2016

Modell für fairen Wettbewerb

Die Herstellung eines fairen Wettbewerbs hat für die Bauinnung Regensburg Priorität. Aus diesem Grund entwickelte sie das sogenannte »Regensburger Modell« mit folgenden Zielen: der Bekämpfung von Schwarzarbeit und mehr Beitragsgerechtigkeit beim Sozialkassenverfahren.

mehr ...
29. Januar 2016

Endspurt für Betriebsnachfolger

Die Reform der Erbschaftssteuer für Nachfolger wird konkreter und könnte im ersten Quartal 2016 Gesetz werden. Bis dahin sollten Stuckateurbetriebe noch die bessere aktuelle Regelung nutzen und Steuern sparen.

mehr ...
01. Januar 2016

Vorsicht – unseriöse Adressbuchverlage!

Immer wieder bekommen Gewerbetreibende Post von offiziell auftretenden Adressbuchverlagen oder privaten Gewerberegistern. Angeboten werden Eintragungen in Verzeichnissen, um Kunden besser zu erreichen. Dagegen ist an sich nichts einzuwenden. Allerdings sind in jedem Fall eine erhöhte Vorsicht und eine genaue Prüfung des Angebots geboten.

mehr ...
01. Januar 2016

Schäden bei Auftragsarbeiten

Geht bei Handwerkerleistungen etwas zu Bruch, muss es ersetzt werden. Nur selten ist auf den ersten Blick klar, wer für den Schaden aufkommt: Gerade dann, wenn mehr als nur eine Person an der Erfüllung eines Auftrags beteiligt ist, muss der Verursacher nicht zwingend der Haftende sein.

mehr ...
01. Januar 2016

BauPVO: Es ändert sich wenig

Die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) gilt seit dem 1. Juli 2013. Welche Folgen hat diese Verordnung für den Handwerker auf der Baustelle? Dazu befragte ausbau + fassade zwei renommierte Fachleute. Hans-Joachim Riechers und Markus Weißert gaben Auskunft.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf Ihre Verantwortung

Der wirtschaftliche Zwang durch ­steigende Energiepreise und die recht­lichen Vor­gaben der EnEV haben dazu geführt, dass der natürliche Luftaustausch in modernen Gebäuden deutlich ­reduziert wird. Es stellt sich die ­Frage der Verantwortung für die dadurch ­geförderte Schimmelbildung. ­Autor ­Hellmuth Mohr bringt Licht ins Dunkel.

mehr ...
01. Januar 2016

Fallstricke im Internet

Wer eine Website betreibt oder in Social Networks wie Facebook aktiv ist, muss die rechtlichen Spielregeln kennen. Wie Unternehmen bei ihrem Online-Auftritt juristischen Ärger vermeiden.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑