03. Juni 2016

InfoPlus 6/2016 Familienverträge

Checkliste Familienverträge

In den meisten Handwerksbetrieben sind Familienmitglieder mit eingebunden, etwa per Arbeitsvertrag, Darlehensvertrag oder Mietvertrag. Damit beide Seiten auch alle Steuervorteile nutzen können, sollten sie die Spielregeln beachten. Diese Checkliste hilft dabei. Je mehr Punkte Sie abhaken können, desto eher akzeptiert das Finanzamt Ihren Familienvertrag.

mehr ...
Anzeige

03. Mai 2016

Die Firma im Blick behalten

Die Geschäfte in den meisten Stuckateurbetrieben laufen gut. Damit sich daraus auch der gewünschte Gewinn ergibt, sollte der Chef die betrieblichen Kennzahlen laufend prüfen. Die wichtigsten Praxistipps.

mehr ...
03. Mai 2016

Spartipps: Jetzt Kosten senken!

Jedes Unternehmen muss dauerhaft daran arbeiten, mit den Ausgaben zu haushalten. Allein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Leider suggeriert das Thema Kosten sparen unmittelbar Gedanken an Knappheit oder Einschränkung. Das muss nicht sein. Betriebliche Kostenpolitik lässt sich auch positiv angehen.

mehr ...
03. Mai 2016

Zeigen Sie, was Sie können!

Machen Sie eigentlich ausreichend Werbung in eigener Sache? Wenn nicht, ist das ein großer Fehler! Damit Sie sich selbstbewusst am Markt präsentieren können, müssen Sie Ihre Stärken und Schwächen kennen.

mehr ...
03. Mai 2016

»Direkte und ehrliche Branche«

Die Stuckateurbranche ist nicht nur vielseitig, sie bietet auch viele Chancen. Amalie Maier ist ein Paradebeispiel dafür, dass auch Frauen im Handwerk Karriere machen können. Mit viel Fleiß und Ehrgeiz schloss sie ihre Berufsausbildung und ein BWL- Studium ab – heute ist sie Projektleiterin »Putz und Stuck« bei der Hofstetter GmbH in Stuttgart.

mehr ...
02. Mai 2016

Der Erste

Die Striebel GmbH ist der »Stuckateur des Jahres 2016«. Das Unternehmen aus dem schwäbischen Laupheim überzeugte die Jury durch ein großes Engagement für die Aus- und Weiterbildung und in der Marktbereitung. Artikel des Monats - jetzt ohne Anmeldung online lesen.

mehr ...
05. April 2016

InfoPlus 4/2016 ausbau + fassade

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen

Weitere Informationen zur Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen für Handwerksbetriebe  - Exklusiv und kostenlos für Abonnenten:

mehr ...
Foto: Fotolia
04. April 2016

Ausländer in den Betrieb einbinden

Auch für Stuckateurbetriebe sind Flüchtlinge sowie andere Ausländer mögliche neue Auszubildende und künftige Mitarbeiter. Bei der Beschäftigung gilt es in der Praxis einige Details zu beachten.

mehr ...
Foto: Fotolia
04. April 2016

Respektvolle Kommunikation

Die Medien verändern unser Kommunikations- und Informationsverhalten. Immer mehr Menschen nutzen Computer. Leider ziehen sich viele aber auch dahinter zurück. Gespräche
von Mensch zu Mensch leiden darunter. Soziale Kompetenzen verkümmern. Das Gespür, gesellschaftliche Manieren zu beachten, verliert an Bedeutung.

mehr ...
Foto: Fotolia
04. April 2016

Modell für fairen Wettbewerb

Die Herstellung eines fairen Wettbewerbs hat für die Bauinnung Regensburg Priorität. Aus diesem Grund entwickelte sie das sogenannte »Regensburger Modell« mit folgenden Zielen: der Bekämpfung von Schwarzarbeit und mehr Beitragsgerechtigkeit beim Sozialkassenverfahren.

mehr ...
04. April 2016

Servicewüste Deutschland? Nicht mit Ihnen!

Freundlichkeit kostet nichts und hoffentlich auch keine Überwindung. Beim Kundenkontakt ist sie jedenfalls das A und O. Wer freundlich bleibt und aus Kundensicht mitdenkt, dem ist der Verkaufserfolg sicher.

Wir betreten ein Sport-Geschäft. Wir werden freundlich, aber nicht aufdringlich begrüßt und uns wird erläutert, was auf welcher Etage angeboten wird. Wir stehen am Straßenrand und haben
einen Stadtplan in der Hand. Es hält ein Autofahrer und fragt uns, ob er uns helfen kann. Im Bus steht sofort ein jüngerer Mann auf, um einer älteren Dame seinen Platz anzubieten. Eine Vision für das Jahr 2030? Nein. Das haben wir innerhalb von 14 Tagen in New York, Boston und Washington erlebt. Dabei gilt zum Beispiel New York als die unfreundlichste Region Amerikas. Servicewüste Deutschland? Im Vergleich zu den USA scheint das zu stimmen.

Jetzt herunterladen

mehr ...
18. Februar 2016

Nicht mehr jeden Auftrag annehmen

Es gibt Aufträge, da weiß jeder Unternehmer schon vor der Ausführung, dass sich das Geschäft nicht rechnen wird. Dennoch wird die Arbeit fast immer erledigt. Oft steckt dahinter die Angst, ansonsten nicht genug zu tun zu haben oder den Kunden mit der Absage zu verärgern.

mehr ...
Foto: Fotolia
18. Februar 2016

Zunächst gütlich einigen

Der Erfolg eines Stuckateurbetriebs hängt wesentlich von einem guten Betriebsklima ab. Konflikte mit dem Chef und zwischen Mitarbeitern gilt es möglichst einvernehmlich zu lösen, auch bei Lehrlingen, die in der Firma ihre ersten Erfahrungen sammeln.

mehr ...
Foto: Foto Lia
18. Februar 2016

Qualität schafft Alleinstellung

Wer eine gewisse Einzigartigkeit besitzt, kann sich erfolgreicher positionieren. Und damit von anderen Marktteilnehmern absetzen. Das gilt nicht nur für große Unternehmen. Auch kleine, insbesondere qualitätsbewusste Handwerksbetriebe sollten so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal haben: eine Besonderheit, die sie vom Wettbewerb unterscheidet.

Artikel des Monats - jetzt ohne Anmeldung online lesen:

mehr ...
09. Februar 2016

Jetzt neu! eDossier zu VOB Aufmaß und Abrechnung

Das eDossier fasst die wichtigsten Beiträge aus der Fachzeitschrift ausbau+fassade zum Thema Aufmaß und Abrechnung nach VOB übersichtlich als PDF zusammen. Von den Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter einen umfassenden Überblick zur Thematik. Eugen Schwarz und Markus Weißert erläutern Aufmaß -und Abrechnungsfragen. Die Erläuterungen orientieren sich an den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen und Bauleistungen (ATV) der VOB/C sowie an den zugehörigen Kommentaren. Hier bestellen.

mehr ...
29. Januar 2016

Endspurt für Betriebsnachfolger

Die Reform der Erbschaftssteuer für Nachfolger wird konkreter und könnte im ersten Quartal 2016 Gesetz werden. Bis dahin sollten Stuckateurbetriebe noch die bessere aktuelle Regelung nutzen und Steuern sparen.

mehr ...
29. Januar 2016

Neue Geschäftsfelder erschließen

Unternehmer müssen regelmäßig darüber nachdenken, wie das Dienstleistungs-Angebot der Firma weiterentwickelt werden kann. Neben der üblichen Markt- und Wettbewerbs - beobachtung geht es vor allem um die Suche nach neuen Zielgruppen und Produkten.

mehr ...
29. Januar 2016

Fehler sind Wege zu besseren Lösungen

Jeder Mensch macht gelegentlich Fehler. Das ist verzeihbar. Wichtig ist aber, dass man daraus lernt. Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen eine positive Atmosphäre, in der
man über Fehler sprechen kann.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑