Anzeige
01. Januar 2016

Liquidität vor Rentabilität

Bei der Bilanzbesprechung erläutert der Steuerberater, dass das zurückliegende Geschäftsjahr gut gelaufen ist. Der Umsatz hat sich stabilisiert und ist auf hohem Niveau. Der ­Gewinn wurde erneut gesteigert und ist noch besser als in den Vorjahren. Leider ist das Girokonto ständig im Minus. Der Handwerker versteht die Welt nicht mehr.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Vorschläge von Mitarbeitern

In Handwerksbetrieben bieten Ideen von Mitarbeitern eine gute Möglichkeit, besser zu werden. Es gibt Vorzeigeunternehmen im Stuckateur- und Malerhandwerk, in denen seit Jahren ein betriebliches Vorschlagswesen von der Geschäftsleitung gefördert wird.

mehr ...
01. Januar 2016

Schon auf SEPA eingestellt?

Schon bald soll der bargeldlose Zahlungsverkehr quer durch die EU grenzenlos funktionieren. »Single Euro-payment areas« (SEPA) heißt das Projekt. Bis Februar 2014 muss die Umstellung abgeschlossen sein und spätestens 2016 sollen die letzten Übergangsregelungen auslaufen. Was müssen Betriebe tun, um für SEPA fit zu sein? Petra Zimmermann gibt Tipps.

mehr ...
01. Januar 2016

Von Tempo Hundert auf Null

Einen Betrieb an den Nachfolger zu übertragen ist nicht so einfach. Das Los­lassen fällt vielen schwer. Die Gefahr, ins Leere zu fallen, ist groß. Die Meisten jedoch freuen sich schon Jahre vorher auf die Zeit nach dem Betriebsübergang.

mehr ...
01. Januar 2016

Der Professor und der Trockenbauer

Michael Bienert ist wohl der einzige Wirtschaftsprofessor, der in einem Stuckateur- und Trockenbau-Unternehmen tätig ist. Wolfgang Germerott entwickelt mit ihm zusammen sein Unternehmen weiter.

mehr ...
01. Januar 2016

Auftragssteuerung leicht gemacht

»Mit uns macht Renovieren Spaß!« – mit diesem Slogan wirbt die Firma Gröber für ihre Arbeit. Bereits in der vierten Generation dreht sich in dem Traditionsunternehmen alles um die Themen Ausbau, Fassade, WDVS und Kellersanierung. Eine effiziente Abwicklung der Projekte im Büro trägt zum Erfolg bei.

mehr ...
01. Januar 2016

Grenzüberschreitend erfolgreich

Johannes Ebner hat zwei Betriebe, einen im südlichen Schwarzwald und einen in der Schweiz. Um effizient und erfolgreich arbeiten zu können, setzt er auf neueste Technologien.

mehr ...
01. Januar 2016

Neue Kräfte braucht das Land

Nur jeder fünfte Betrieb in der Baubranche bildet heute aus - das ist so wenig wie noch nie. Dabei gibt es zahlreiche Gründe, warum gerade Handwerksbetriebe junge Kräfte in Zukunft stärker einbinden sollten.

mehr ...
01. Januar 2016

Marketing mit sozialen Netzwerken

Kleinanzeigen, die Gelben Seiten und Mund-zu-Mund-Propaganda – früher war die Marketing-Welt überschaubar. Heute setzen viele Betriebe auf ­Facebook, Xing oder Google, um neue Kunden anzulocken. Können das soziale Netzwerke leisten?

mehr ...
01. Januar 2016

Reden ist Silber

Die wenigsten Menschen nehmen wahr, welche Fähigkeiten in zurückhaltenden Mitarbeitern schlummern. Deren Stärken werden auf den ersten Blick nicht ­erkannt. Das ist bedauerlich. Hinter Extrovertierten müssen in sich gekehrte Menschen jedenfalls nicht zurückstehen — im Gegenteil.

mehr ...
01. Januar 2016

Zum Arbeiten ins Ausland

Aufträge aus dem Ausland sind nicht nur wegen der Abwechslung reizvoll, sondern bieten die Gelegenheit für ein zweites Standbein. Stuckateur Michael Christmann aus Bonn kann dies bestätigen. Ein Handwerker ist dabei nicht auf sich allein gestellt.

mehr ...
01. Januar 2016

Vertrauen schaffen

Für den Markterfolg hat Glaubwürdigkeit eine große Bedeutung. Im ­Unternehmensalltag bleibt diese Einsicht leider allzu oft auf der Strecke
– mit weitreichenden Konsequenzen.

mehr ...
01. Januar 2016

Gestärkt ins neue Jahr

Nachdem der viel prophezeite Weltuntergang 2012 doch nicht stattgefunden hat, können wir uns auf das kommende Jahr voll konzentrieren. Als Mittler
zwischen Fachunternehmen und Industrie  hat der Fachhandel Einblick in das, was in der Branche läuft. ausbau + fassade befragte führende Köpfe aus dem Handel zu ihren Erwartungen und Planungen.

mehr ...
01. Januar 2016

Gemeinsam Erlebnisse teilen

Im Alltag und Beruf werden wir vermehrt mit virtueller Realität konfrontiert (Computer und vieles mehr). Das Handwerk kann hier auftrumpfen – und persönliche Verbindungen zu Auftraggebern auf Veranstaltungen herstellen.

mehr ...
01. Januar 2016

Aus Fehlern lernen

Jedes Unternehmen und jeder Mensch machen Fehler. Leider sind damit meist unnötiger Ärger und Kosten verbunden. Ganz ohne Fehlleistungen geht es allerdings nicht - jedenfalls nicht in der Baubranche.

mehr ...
01. Januar 2016

Schäden bei Auftragsarbeiten

Geht bei Handwerkerleistungen etwas zu Bruch, muss es ersetzt werden. Nur selten ist auf den ersten Blick klar, wer für den Schaden aufkommt: Gerade dann, wenn mehr als nur eine Person an der Erfüllung eines Auftrags beteiligt ist, muss der Verursacher nicht zwingend der Haftende sein.

mehr ...
01. Januar 2016

Kleinkram, der sich lohnt

Der Bagatellauftrag bringt den Rubel nicht ins Rollen – die Chance auf ­Zusatzgeschäfte schon. Warum immer mehr Betriebsinhaber Kleinreparaturen ausdrücklich anbieten.

mehr ...
01. Januar 2016

Entscheidungen treffen

Wir alle treffen jeden Tag Entscheidungen, egal ob es um unsere Finanzen, die Gesundheit oder sonstige Themen geht. Im Berufsleben wird von Führungskräften erwartet, dass sie schnell, richtig und konsequent entscheiden. Nicht immer und jedem fällt dies leicht.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑