Anzeige

Personaloffensive Handwerk 2025 startet landesweite Online-Talkrunde
Nicole Heymann berät in der kostenfreien Talkrunde „Führung neu denken“ über Personalführung in Unternehmen. Foto: HWK
19. März 2021

Personaloffensive Handwerk 2025 startet landesweite Online-Talkrunde

Wertvolle Tipps für die Gestaltung der Kommunikation und neue Impulse zum Thema Führung erhalten Unternehmer und Unternehmerinnen ab Ende März in der kostenfreien Talkrunde „Führung neu denken“.

mehr ...
Anzeige

Gründer müssen motiviert und diszipliniert sein
Aussagefähige Unterlagen sind der richtige Schlüssel für den Start in die Selbstständigkeit. Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart
10. März 2021

Gründer müssen motiviert und diszipliniert sein

Selbstständig im Handwerk – für viele ist das nach der Ausbildung ein Lebenstraum. Damit die Existenzgründung gelingt, müssen viele Aspekte bedacht und das Gründungsvorhaben geplant werden. Hilfestellung gibt es auf der Plattform „Selbständig im Handwerk Baden-Württemberg“.

mehr ...
Foto: pixabay
26. Oktober 2020

So vergrault man Mitarbeiter nicht

Volle Auftragsbücher, Termindruck und Fachkräftemangel, dann kündigen zwei der besten Mitarbeiter unerwartet das langjährige Arbeitsverhältnis. Der Verdacht liegt nahe, dass ein anderer Marktteilnehmer aktiv nachgeholfen hat und ein oder zwei Euro mehr auf die Stunde bezahlt.
mehr ...
31. August 2020

Mehr als nur das Handwerk
beherrschen

Der Kampf um Fachkräfte spitzt sich trotz Coronakrise weiter zu. Die „weichen Fähigkeiten“ werden dabei immer wichtiger: bei Chefs, wenn es um die Gewinnung von Mitarbeitern geht, und genauso bei den Mitarbeitern – im Betrieb und im Umgang mit Kunden. Wir klären, was man genau unter Soft Skills versteht und welche am meisten gefragt sind.

mehr ...
Rainer Fuchs, neuer Rechtsexperte des SAF. Fotos: SAF
20. April 2020

Die Stimmung ist trotz Corona gut, beginnt aber zu kippen

Der SAF informiert Mitgliedsunternehmen in Webinaren zum Thema Arbeitsrecht und Corona. Der neue Rechtsexperte des SAF, Rainer Fuchs, erklärt im Gespräch mit ausbau + fassade wie das erste Webinar lief und wie die Stimmung unter Baden-Württembergs Stuckateuren in Zeiten von Corona ist. Rainer Fuchs ist über Webinare und Beratung in Kontakt mit Stuckateurbetrieben.

Herr Fuchs, das erste Webinar des SAF war für Sie selbst eine Feuertaufe. Wie ging es Ihnen dabei?
Für mich war das erste Webinar spannend, eine neue Erfahrung. In Seminaren hat man den direkten Kontakt und das direkte Feedback, bei einem Webinar ist das anders, da ist man dabei, aber doch weit weg. Unser Webinar hat mehr als 90 Minuten gedauert, das ist verhältnismäßig lang, aber die Teilnehmer haben bis zum Ende durchgehalten – das freut mich sehr!

mehr ...
Foto: Pixabay
20. April 2020

Die Corona-Krise finanziell meistern

Die aktuelle Krise bringt viele Unternehmen in eine finanzielle Schieflage, die zuweilen sogar ihre Existenz gefährdet. Mit zehn Tipps will Steuerberater Karsten Freyer zeigen wie Sie eine solche Entwicklung vermeiden können. Freyer ist Inhaber einer Steuerberatungskanzlei in Freinsheim. Der Diplom-Kaufmann betreut mit seinem 12-köpfigen Team viele Unternehmen und Selbstständige. In der aktuellen Krisensituation müssen fast alle Unternehmer sehr flexibel auf die jeweils aktuelle Situation reagieren. Auch die Politik sowie die Ämter und Behörden stehen vor dieser Herausforderung und versuchen sie zu meistern.
 
23. März 2020

Staatliche Hilfe für Handwerksunternehmen

Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie?  Wir haben das Wichtigste für Sie in drei Beiträgen zusammengestellt. In diesem Beitrag um Fragen wie "Was passiert, wenn ein Unternehmen Aufträg nicht erfüllen kann " oder Gehaltsfortzahlung bei Betriebsschließung. In weiteren Beiträgen befassen wir uns damit, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter informieren müssen und was arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit Corona sind. Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise keine rechtliche Beratung ersetzen (keine rechtliche Gewähr) und dass durch politische Entscheidungen in nächster Zeit weitere Änderungen kommen können. Wir bemühen uns, diese Seiten aktuell zu halten.

mehr ...
23. März 2020

So müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter über Corona informieren

Unternehmenschefs müssen in den Zeiten der Corona-Pandemie nicht nur wirtschaftliche Einbußen hinnehmen, sondern auch darauf achten, dass sie ihre Mitarbeiter korrekt über das richtige Verhalten informieren. Dazu gehört unter anderem die Aufklärung über Hygienemaßnahmen sowie Hinweise dazu, wie sich Handwerker bei notwendigen Arbeiten in Haushalten verhalten müssen, um sich und andere vor Ansteckung zu schützen. In weiteren Beiträgen informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen zu Corona und über mögliche staatliche Hilfen für Handwerksunternehmenund wie diese zu beantragen sind. Damit Sie sich orientieren können steht bei den Quellen dabei, von wann unsere Recherchen sind. Wir bemühen uns, diese Seiten so aktuelll wie möglich zu halten.

mehr ...
23. März 2020

Corona - das ist wichtig in Sachen Arbeitsrecht

Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie? Wir haben das Wichtigste für Sie in drei Beiträgen zusammengestellt. In diesem Beitrag geht es vor allem um arbeitsrechtliche Fragen wie den Anspruch auf Home Office, die Frage, was passiert, wenn Arbeitnehmer wegen Corona nicht arbeiten dürfen und Regelungen zur Lohnfortzahlung.Sie erfahren auch was zu tun ist, wenn Sie listungen nicht erbringen können. In weiteren Beiträgen befassen wir uns damit, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter informieren müssen und welche staatlichen Hilfen es gibt. Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise keine rechtliche Beratung ersetzen (keine rechtliche Gewähr) und dass durch politische Entscheidungen in nächster Zeit weitere Änderungen kommen können. Wir bemühen uns, diese Seiten aktuell zu halten. Weitere Beiträge befassen sich damit, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter über Corona informieren müssen und wo es staatliche Hilfen für Handwerksunternehmen bei Corona gibt.

mehr ...
Foto: Kaesler Media / Fotolia.com
03. Dezember 2019

Loslassen vom Lebenswerk

Im Handwerk gibt es viele klassische Alleinunterhalter, die emotional stark mit der Firma verbunden sind. Da fällt das Loslassen aus mehreren Gründen schwer. Mit ein Grund, warum viele Chefs die Entscheidung der Nachfolge vor sich herschieben. Doch mit diesem Verhalten werden Chancen für eine erfolgreiche Übergabe vergeben.

mehr ...
Foto: Sihga
02. Oktober 2019

Sicherheit in der Höhe

Arbeitsschutz wird viel zu häufig unterschätzt. Denn nicht nur bei Stürzen aus großen Höhen könnte es um Leben und Tod gehen, auch bei geringeren Höhen kann es gefährlich sein.Eine optimale Schutzvorrichtung muss sich nach dem individuellen Einsatzzweck richten – dennoch gibt es Gemeinsamkeiten. Eine davon: Je mehr die Hände frei sind, desto besser kann man nicht nur arbeiten, sondern desto sicherer bewegt man sich auch auf dem Gerüst.

mehr ...
27. September 2019

Nachwuchs im Fokus

Mit einem neuen Konzept ging Brilluxauf die Farbe, Ausbau und Fassade. Nicht Produkte standen im Mittelpunkt, sondern der Nachwuchs. Auszubildende konnten sich darüber informieren, was und wie ein Stuckateur arbeitet. Für Unternehmen gab es Tipps zur Nachwuchsgewinnung. Gabriele Ploghöft und Lukas Schulze Brock ziehen im Interview mit Pia Grund-Ludwig Bilanz.

mehr ...
Fotos: Agentur Helga
02. Juli 2019

Digitalpionier ausgezeichnet

Marcus Ruetz, Geschäftsführer der Haussmann GmbH, ist kein IT-versessener Nerd, der Digitalisierung aus lauter Liebe zu Bits und Bytes vorantreibt. Er ist mit Leib und Seele Unternehmer und trägt als Chef Verantwortung für mehr als 80 Mitarbeiter. Digitale Werkzeuge nutzt er so, dass diese ihm Zeit sparen und sein Unternehmen voranbringen.

mehr ...
Foto: Daniel Mühlbacher
03. Juni 2019

„Einfache Sachen packen mich nicht“

Harry Luik aus Reutlingen ist Stuckateur des Jahres 2019. Seine Stärken sieht er im Grenz­bereich des technisch Machbaren, die einfachen Dinge findet er nicht so spannend. Die „Blutgruppe H“ wie Handwerk und ehrliche Materialien sind ihm in der Ausübung seines Berufs wichtiger als Umsatzoptimierung.

mehr ...
Foto: Grund-Ludwig
07. Mai 2019

Das Netzwerken ist zentrales Plus

Im Rahmen des Projekts DigiGAAB arbeiten bislang zwölf Stuckateurbetriebe aus Baden-Württemberg daran, Informationen und Erfahrungen zum Thema Digitalisierung in ihren Betrieben auszutauschen. Wie weit die teilnehmenden Betriebe sind und wie sie im Netzwerk voneinander lernen wollen, berichten sie im Gespräch mit ausbau + fassade.

mehr ...
Foto: Pixabay
04. April 2019

Nicht mehr – sondern besser

Wohlstandsmehrung gilt als zentrales Ziel des Wirtschaftens. Aus dieser Haltung heraus ist Wachstum in den vergangenen Jahrzehnten zum Selbstverständnis geworden. Die Sinnhaftigkeit wird selten in Frage gestellt.

mehr ...
Die Übergabe eine Betriebes sollte frühzeitig geplant und der Machtwechsel nicht auf die lange Bank geschoben werden. Foto: Pixabay
18. März 2019

Reibungslose Schlüsselübergabe

Generationswechsel in Familienunternehmen sind eine Herkulesaufgabe. Schnell kann es zu Streitereien zwischen Senior und Junior kommen. Typische Konfliktfelder und wie sie sich vermeiden lassen.

mehr ...
05. März 2019

Betriebsübergabe ist ein mittelfristiges Projekt

Für Ulrich Maier ist die Übergabe seines Tübinger Stuckateur-Betriebs an die nächste Generation ein Projekt, das gut geplant werden muss. Wie es sein kann, wenn man selbst überstürzt einsteigen muss, hat er selbst erfahren, als sein Vater 1986 überraschend starb und er ohne Einarbeitung und Vorbereitung ins kalte Wasser springen musste. Einen solchen Schnellstart will er seinen Kindern ersparen.

mehr ...
Foto: Pixabay
So unterschiedlich Menschen, Gewerke und Leistungen auch sein können – letztendlich hat man nur im Team Erfolg. Nur wer das verinnerlicht, kann seine Kollegen optimal motivieren
05. Februar 2019

Leistungsgerechtere Entlohnung

In Handwerksbetrieben ist der klassische Stundenlohn verbreitet. Dieser orientiert sich grundsätzlich an der Qualifikation und Berufserfahrung. Ein Zusammenhang zwischen dauerhafter Leistung und Lohnhöhe besteht nur bedingt. Schwache Leistungen werden vom Betrieb getragen. Aus ­diesen und ähnlichen Gründen lohnt es sich, über eine leistungsgerechtere Bezahlung nachzudenken.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑