Anzeige
Foto: Val Thoermer/stock.adobe.com
03. Mai 2023

Finanzamt ausbremsen

Die private Nutzung des Firmenwagens ist steuerpflichtig. Das führt immer wieder zu Streit mit dem Finanzamt, mitunter haben die Gerichte das letzte Wort. Was für Geschäftswagenfahrer hier wichtig ist.

mehr ...
Anzeige

Foto: chinnarach/stock.adobe.com
Foto: chinnarach/stock.adobe.com
17. April 2023

So reagieren Sie auf schlechte Bewertungen im Netz

Die Ein-Sterne-Bewertung eines unzufriedenen Kunden im Internet kommt selten vor, schreckt jedoch Neukunden ab und ist schlecht fürs Image. Negativbewertungen bleiben lange im Netz, sie werden viel ausführlicher gelesen als Positivbewertungen und sie sprechen sich herum. Wie Sie mit den schlechten Bewertungen souverän umgehen.

mehr ...
Foto: Jacob Lund/stock.adobe.com
Foto: Jacob Lund/stock.adobe.com
30. März 2023

Führerschein für Führungskräfte

Vorgesetzte sind selbst stark ins Tagesgeschäft eingebunden, haben daher wenig Gelegenheit, sich aktiv um die Personalführung zu kümmern. Dabei ist es ihre Kernaufgabe, denn jede*r Mitarbeite*r ist so gut wie er geführt wird. Im Idealfall sehen die Mitarbeitenden ihre Vorgesetzte als Coach. Dadurch entsteht beim Einzelnen die Bereitschaft, private Interessen auch mal zurückzustellen und Mehrarbeit ohne Frust zu leisten.

mehr ...
Foto: andranik123/stock.adobe.com
Foto: andranik123/stock.adobe.com
24. März 2023

Schneller ans Geld

Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren von einem extrem schnellen Zahlungseingang, wenn sie ihre Forderungen verkaufen. In unsicheren Zeiten ist das Interesse der Firmen entsprechend gestiegen. Wann sich Factoring für Handwerksunternehmen lohnen kann.

mehr ...
Foto: NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
Foto: NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
16. März 2023

Wie Sie Besprechungen effizient und effektiv durchführen

Besprechungen werden nicht immer positiv gesehen. „Die besten Besprechungen sind diejenigen, die erst gar nicht stattfinden“, heißt es im Sprachgebrauch. Anderseits wollen die Mitarbeiter*innen an den Vorgängen im Betrieb beteiligt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Gesprächskompetenz schulen.

mehr ...
Foto: Petair/stock.adobe.com
Foto: Petair/stock.adobe.com
15. März 2023

Änderungen der Baustellenverordnung ab April

Damit die Baustellenverordnung wieder EU-konform ist, passte die Bundesregierung sie an. Greifen wird sie ab 1. April 2023. Auf Baustellen ist diese Verordnung grundlegend für den Arbeitsschutz.

mehr ...
Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com
Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com
13. März 2023

Stressfreie Betriebsprüfung

Eine Betriebsprüfung kann durchaus bei dem einen oder der anderen Stress verursachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auf solche Termine gut vorbereiten.

mehr ...
Foto: lamio/stock.adobe.com
Foto: lamio/stock.adobe.com
09. März 2023

Mittelstandsverbund fordert erhöhten Bürokratieabbau

Gerade kleinere Unternehmen leiden unter umfangreichen Bürokratielasten, die in den vergangenen Jahren noch zugenommen haben. Der Mittelstandsverbund fordert daher die Bundesregierung zu wirksamen Gegenmaßnahmen im Rahmen eines neuen Bürokratieentlastungsgesetzes auf. Dafür hat er konkrete Vorschläge vorgelegt.

mehr ...
Foto: Workindo
Foto: Workindo
08. März 2023

Workindo vermittelt Fachkräfte in die Baubranche

Workindo, eine Online-Plattform speziell für die Baubranche, vermittelt internationale Subunternehmen und Fachkräfte – nun auch an Bauunternehmen in Deutschland. Das türkische Start-Up will deutschen Betrieben künftig helfen, ihren Arbeitskräftebedarf zu decken.

mehr ...
Foto: NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
Foto: NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
02. März 2023

Mit den eigenen Fehlern umgehen

Babys fallen beim Versuch, gehen zu lernen, durchschnittlich 270 Mal auf den Hintern. „Try and Error“, Laufen können ist ein Lernvorgang, weil Erfolg auf Erfahrungen basiert. Vor dem Erfolg steht der Misserfolg, Erfahrungen sammelt man durch Fehler und Pannen. Doch diese Fehler lassen sich vermeiden. Nicht zuletzt durch bessere Planung.

mehr ...
Foto: Pungu x/stock.adobe.com
28. Februar 2023

Erfolg ist ­Einstellungssache

Die Baukosten sind gestiegen, Inves­toren halten sich zurück und Projekte ­liegen auf Eis. ­Gegenwärtig wird viel über dunklere Wolken am Konjunkturhimmel geredet. Es wird mit einem ­weiteren Einbruch beim Neubau ­gerechnet. Viele glauben, es wird noch schlimmer. Aber ist das wirklich so? Könnten in der neuen Situation
auch große Chancen liegen?

mehr ...
Alle Foto: Jörg Ottemeier
28. Februar 2023

Aus einer Idee wurde eine Vision

Das Thema Fassadenreinigung gab es im Aufgabengebiet des Malers und des Stuckateurs schon immer. Sobald neue Anstriche oder Aufbauten auf Fassaden geplant wurden, musste zunächst der Untergrund gereinigt werden. Das haben wir früher immer mit Wasser, und wenn man’s gut machen wollte, mit heißem Wasser gemacht, erinnert sich Stuckateurmeister Jörg Ottemeier. Danach wurde Tiefengrund aufgetragen. Die Zeiten sowie auch die Methoden haben sich aber geändert, ebenso die Mittel, mit denen gereinigt wird. Was geblieben ist, ist das heiße Wasser.

mehr ...
Foto: drubig-photo/stock.adobe.com
Foto: drubig-photo/stock.adobe.com
24. Februar 2023

Steuern sparen beim Immobilienverkauf

Viele Handwerksunternehmer*innen halten Immobilien in ihrem privaten Vermögen – häufig vermietet als Altersvorsorge. Beim Verkauf ihrer Objekte erzielen sie aufgrund der aktuell hohen Preise mitunter gute Gewinne. Doch das Finanzamt will in solchen Fällen oft teilhaben. Worauf Sie achten sollen, um möglichst wenig Steuern zu zahlen.

mehr ...
Foto: zephyr_p/stock.adobe.com
Foto: zephyr_p/stock.adobe.com
13. Februar 2023

Effektiv arbeiten oder lieber effizient?

Die Begriffe werden häufig verwechselt. Bei „Effektivität“ steht das gewünschte Arbeitsziel im Vordergrund. Bei „Effizienz“ heißt es, mit dem geringsten Aufwand zu arbeiten. Beide Begriffe haben bei der Arbeit im Büro große Bedeutung. Effektivität ist genauso wichtig wie Effizienz, das Arbeitsziel und der Aufwand dafür stehen beide gleichermaßen im Blickpunkt. Franz Beckenbauer meinte allerdings: „Nicht die Schweißtropfen zählen, sondern nur die Tore“.

mehr ...
Foto: smolaw11/stock.adobe.com
Foto: smolaw11/stock.adobe.com
07. Februar 2023

Lohnnachweise: Meldefrist endet am 16. Februar

Einmal jährlich müssen Unternehmen der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen die Arbeitsentgelte und die geleisteten Arbeitsstunden ihrer Beschäftigten an die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) übermitteln. Die Abgabefrist für das Beitragsjahr 2022 endet am 16. Februar 2023.

mehr ...
Foto: Jan-Peter Schulz / BG BAU
Foto: Jan-Peter Schulz / BG BAU
17. Januar 2023

Neuerungen 2023: Das sollten Sie wissen

Im neuen Jahr treten zahlreiche neue Regelungen und Bestimmungen in Kraft, die beispielsweise die Themen Unfallversicherung und Arbeitsschutz betreffen. Die BG BAU startet Angebote und Services für die Bauwirtschaft und die baunahen Dienstleistungen.

mehr ...
Foto: auremar/stock.adobe.com
Foto: auremar/stock.adobe.com
16. Januar 2023

Fachkräfteausbildung steht hinten an

Der baden-württembergische Landeshaushalt 2023/2024 birgt aus Sicht des Handwerks Positives, aber auch Enttäuschendes: Die Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ wird fortgeführt, die Bildungsstätten des Handwerks erhalten dagegen weniger Mittel statt des dringend benötigten Plus.

mehr ...
Foto: bluedesign/stock.adobe.com
08. Dezember 2022

Stilllegung vermeiden

Bis zu 125000 Handwerksbetriebe sollen in den kommenden fünf Jahren an einen Nachfolger übergeben werden. Das gelingt nicht immer und es kommt, auch bedingt durch die Corona-Krise, zu Stilllegungen. Manche Forscher bezeichnen das als „üblichen Marktbereinigungs-prozess innerhalb einer Volkswirtschaft“. Wir beleuchten die Thematik und lassen Betriebsinhaber zu Wort kommen.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑