Anzeige
01. Januar 2016

Scheinbar schwebend

Eine Akustikdecke mit ungewöhnlicher Gestaltung sorgt im Gymnasium Alt­lünen (Münsterland) für eine Reduzierung der Nachhallzeiten. Neben der variab­len Formgebung war auch der Brandschutz des nicht brennbaren Deckenaufbaus ein wichtiges Entscheidungskriterium.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Schallschutz für die Kita

In der luxemburgischen Gemeinde Clervaux wurde im Januar 2012 eine Kindertagesstätte fertiggestellt. Bis zu 200 Kinder werden dort an fünf Tagen in der ­Woche ­betreut. Schallharte Oberflächen wie Betonwände und -decken machten akustische Maßnahmen erforderlich. Bauherr und Architekt setzten auf ein Akus­tiksystem, ­welches das Optimum in akustischer und gestalterischer Hinsicht herausholte.

mehr ...
01. Januar 2016

Mehr Spielraum für Kreativität

Ein bekannter deutscher Architekt hat sich mit einem führenden Hersteller von Decken­systemen zusammengetan, um den Funktionsbereich Raumdecke neu auszumessen. Das ­Ergebnis ist ein Paradigmawechsel – weg vom gewohnten Schachbrettmuster an der Decke, hin zu einem Baukastensystem, das neue Spielräume für eigene Deckenkreationen eröffnet.

mehr ...
01. Januar 2016

Frei schwebend

Wohlfühl-Atmosphäre pur strahlt das neu gestaltete Breuninger Mitarbeiter­casino in Stuttgart aus. Blickfang des Gebäudes sind die runden, abgehängten Deckensegel, die der Schallabsorption dienen.

mehr ...
01. Januar 2016

Angenehme Lernakustik

Wenn die Schülerinnen in der Würzburger St. Ursula-Mädchenschule zusammenkommen, wird geplaudert und gekichert. Und das nicht nur in Zimmerlauststärke. Neue Akustiklösungen für die Decken der Klassenzimmer und moderne Deckensegel in der Mensa sorgen jetzt für einen reduzierten Schallpegel.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf der sicheren Seite

Mit der vollständigen Einführung der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) haben sich Änderungen bezüglich der relevanten Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte beziehungsweise Bausätze und Bauarten ergeben. Während sich im Putzbereich nicht viel ändert*, sind vor dem Einbau von Unterdecken und Deckensystemen nach (DIN EN 13964) doch einige Fragen zu klären.

mehr ...
01. Januar 2016

Skulpturale Deckenausbildung

Die neue Entrauchungs­anlage im Hauptflur des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara ­erforderte auch eine neue Deckenkonstruktion im ­gesamten Flurbereich. Kunsthochschul­absolvent Andreas Köppe erstellte dafür einen Entwurf in Trockenbauweise.

mehr ...
01. Januar 2016

Lebendiger Lehm

Im modernen Vorarlberg Museum in Bregenz spielt Lehm alle seine Vorteile aus: er ist einmalig nachhaltig, verlagert Investitionen auf den Stuckateur und ist dabei ausgesprochen ästhetisch. Insgesamt 150000 m² bearbeitete Flächen waren für die 35 Mitarbeiter der ausführenden Firma Preite eine Herausforderung.

mehr ...
01. Januar 2016

Gestaltung mit Trockenbau

Design ist die Kunst, aus den unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten die entscheidenden Stilelemente auszuwählen und die weiteren gestalterischen Entscheidungen darauf abzustimmen. Starke Farben, überraschende Formen, Nischen oder raffinierte Detailausbildungen können dabei im Fokus stehen. Der Trockenbau ermöglicht die Umsetzung aller Entwürfe.

mehr ...
01. Januar 2016

Persönlicher Sternenhimmel

Ein Schwimmbad in einem Privathaus ist ein exklusiver Raum. Das Bonner Stuckateurunternehmen Belz half einem Bauherren, seine individuellen Träume im Bad wahr werden zu lassen.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf leisen Spitzen

Die Deutsche Oper in Berlin ist ein ­Gebäude im Stil der 1960er-Jahre mit Eleganz und ­klaren Linien. In den Probensälen wurde vor Kurzem ein neues Deckensystem installiert. Schallschutz­platten ­sorgen für ein angenehmes Raumklima und eine gute Schallabsorption.

mehr ...
01. Januar 2016

Homogen in Form, Farbe und Funktion

Der Neubau der Tourismusschule im steirischen Bad Gleichenberg ist mit einem Decken­ensemble versehen, das die akustischen Anforderungen perfekt erfüllt. Die Deckenkon­struktion lieferte ein auf solche Bedürfnisse spezialisiertes deutsches Unternehmen.

mehr ...
01. Januar 2016

Akustisch wirksam

Das »Badeparadies Schwarzwald« besteht aus einer gigantischen Stahlkonstruktion. Diese wurde mit einer schnellen, sauberen und vor allem ­optisch ansprechenden Deckenverkleidung gestaltet, die zu ­einer Verbesserung der Raumakustik führte.

mehr ...
01. Januar 2016

Akustisch wirksame Bilder

Ruhe und Diskretion sind in Räumlichkeiten mit hohem Lärmpegel nicht machbar? ­Falsch gedacht! Ein neues Schallabsorberkonzept schafft es, unangenehmen Raumhall zu reduzieren und dabei hohe optische Anforderungen zu erfüllen.

mehr ...
01. Januar 2016

Altes Bad – neu definiert

Sanierungen und Erweiterungen haben aus ­einem alten Kurbad in Bad Säckingen die »Aqualon Therme« gemacht, ein gesundheitsförderndes Zentrum mit ganzheitlichem Ansatz. Alle Umbauarbeiten wurden im Trockenbau angelegt, Decken und Wände in diesen hoch beanspruchten Bereichen mit Zementbauplatten umgesetzt.

mehr ...
01. Januar 2016

Stille unter der Linse

Ein linsenförmiges Deckensegel dämpft nicht nur den Geräuschpegel im Besprechungsraum eines Unternehmens in Mannheim. Es lenkt auch die Lichtstrahlen des aus einer in der Rohdecke angeordneten Lichtschachts einfallenden Tageslichts auf angenehm indirekte Weise in den Raum.

mehr ...
01. Januar 2016

Premiumdecken am Belvedere

In Wiens Botschaftsviertel, dem vierten Bezirk, ragt an der Ecke Prinz-Eugen-Straße das Bürogebäude am Belvedere heraus. Im Zuge einer Generalsanierung sind die geräumigen Büroräume mit einer ­Kassettendecke ausgestattet worden.

mehr ...
01. Januar 2016

Von Menschen für Menschen

Modernes Praxisdesign ist mit innovativen Trockenbausystemen ideal umsetzbar. Die Bauplanerin Birgit Kolb hat in Berlin mehrere solcher Räumlichkeiten mit individuell gestalteten, geschwungenen Formen und gekonnten Lichteffekten umgesetzt.

mehr ...
01. Januar 2016

Räume neu erleben

»Spanndecken« und »Lichtinszenierung« - das waren die wichtigsten Schlagwörter beim ausbau + fassade-Interview mit den Ciling-Geschäftsführern Sandra Manni und Bernhard Müller.

mehr ...
01. Januar 2016

Mangelhafte Akustikdecken

Der Montage von Unterdecken, besonders wenn es sich um den Einbau in Feuchträumen oder Konstruktionen im Außenbereich handelt, sollte eine detaillierte Planung voraus­gehen. In einer Klinik im Schwarzwald war dies nicht der Fall, wie Michael Bleich als Sachverständiger feststellen musste.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑