Anzeige
Foto: Christian Hüller
Foto: Christian Hüller
23. März 2023

Tag des offenen Denkmals 2024: Eröffnungsstadt gesucht

Jährlich wählt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellvertretend für alle Teilnehmenden eine Gastgeberstadt, die am bundesweiten Aktionstag zum Schaufenster für den Denkmalschutz wird – in diesem Jahr die Stadt Münster. Für das Jahr 2024 steht die Wahl noch aus: Bewerbungen sind bis zum 30. April 2023 möglich.

mehr ...
Anzeige

Foto: Drac Ile-de-France
Foto: Drac Ile-de-France
12. Januar 2023

Ältestes Pariser Baudenkmal saniert

Seit 1836 steht der Obélisque de Luxor mitten auf dem Place de la Concorde, dem wohl verkehrsreichsten Platz in Paris. Nach vielen Jahren umgeben von der abgasbelasteten Großstadtluft hatte die Bausubstanz gelitten. 2022 wurde das Baudenkmal saniert.

mehr ...
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
11. Januar 2023

15 zukünftige Restaurator*innen erhalten Stipendien

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat die diesjährigen Stipendiat*innen für die Fortbildung zum „Geprüften Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ausgewählt. Insgesamt 15 Stipendien werden vergeben.

mehr ...
Foto: DSD
Foto: DSD
15. Dezember 2022

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2023

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2023 in Hamburg und Bayern aus. Durch die Auslobung dieses Preises versprechen sich Handwerk und Denkmalpflege Werbung für die erforderliche hohe Qualität bei Restaurierungsarbeiten an Kulturdenkmalen, gerade auch in Privatbesitz.

mehr ...
Foto: Comofoto/stock.adobe.com
Foto: Comofoto/stock.adobe.com
09. Dezember 2022

Historische Brücke im Ahrtal soll nun doch abgerissen werden

Die Nepomukbrücke führt seit mehr als 200 Jahren in Rech über die Ahr. Nun gibt Streit um den geplanten Abriss der beschädigten Brücke. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlichte kürzlich ein Gutachten, dass diesem widerspricht. Ortsbürgermeister von Rech, Benjamin Vrijdaghs, hält am Abriss fest.

mehr ...
Foto: Leipziger Messe/Uwe Frauendorf
Foto: Leipziger Messe/Uwe Frauendorf
30. November 2022

denkmal 2022: Restaurierung und Handwerk live erleben

Auf der denkmal, die vom 24. bis 26. November 2022 in Leipzig stattfand, trafen sich Expert*innen und potenzielle Auftraggeber. Betriebe und Restaurator*innen gaben Einblicke in das Spektrum ihrer Tätigkeiten und teilten ihr Wissen den Besucher*innen. Nachwuchskräfte konnten sich in den „Lebenden Werkstätten“ selbst versuchen.

mehr ...
Foto: M.-L. Preiss/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Foto: M.-L. Preiss/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
30. September 2022

Bewerbungsfrist für „Restaurator*in im Handwerk“ endet bald

Am 15. Oktober endet die Anmeldefrist für die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ausgeschriebene Stipendienvergabe. In diesem Jahr werden 15 Stipendien vergeben, die jungen Handwerker*innen die Möglichkeit zum Titel „Geprüfte*r Restaurator*in im Handwerk“ ermöglicht.

mehr ...
Foto: Christoph Große (pivopix)
Foto: Christoph Große (pivopix)
22. September 2022

DenkmalCamp in Rumänien: Restaurieren wie im Mittelalter

Auch 2022 schickte die Sto-Stiftung wieder 20 Maler- und Stuckateurazubis zum DenkmalCamp im rumänischen Martinsdorf. Dort konnten die jungen Menschen Erfahrungen in Sachen Denkmalschutz, Restaurierung und Kirchenmalerei sammeln.

mehr ...
Foto: Sakret
07. Juli 2022

Neues Leben für ein Baudenkmal

Die umfangreiche Renovierung der Villa Raab in Alsfeld ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie umsichtige Planer und engagierte Handwerksbetriebe die anspruchsvollen Anforderungen des Denkmalschutzes erfüllen können.

mehr ...
Online-Seminar „Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA – Neues aus den WTA-Merkblättern“
Nachträgliche Abdichtung von Bauwerken ist die Grundlage der Instandsetzung geschädigter Grundmauern. Foto: Pixabay
15. April 2021

Online-Seminar „Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA – Neues aus den WTA-Merkblättern“

Am 12. Mai 2021 veranstaltet das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB das Online-Fachseminar „Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA – Neues aus den WTA-Merkblättern“. Es werden die aktuellen Merkblätter des WTA-Referats „Bauwerksabdichtungen“ und ihre Anwendung in der beruflichen Praxis erläutert.

mehr ...
Mit Stipendium „Restaurator*in im Handwerk“ werden
Die DSD unterstützt auch in diesem Jahr angehende Restaurator*innen mit Stipendien. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
08. April 2021

Mit Stipendium „Restaurator*in im Handwerk“ werden

Ab sofort können sich Handwerker und Handwerkerinnen für die diesjährigen Stipendien der Fortbildung zum Restaurator im Handwerk bewerben.

mehr ...
Aus alten Gebäuden wieder echte Schmuckkästchen zu machen erfordert sowohl historisches Wissen, als auch technisches Können
05. Februar 2019

Alte Schätze neu entdeckt

Wenn marode Gebäude und ruinenähnliche Immobilien wieder funkeln und glänzen, dann hat das oft mit Rüdiger Widmann zu tun. So machte der Stuckateur und Restaurator von ­Architekturoberflächen seinen Traum zum Beruf ­– alte Schätze zu bewahren. Wir haben mit ihm gesprochen.

mehr ...
1+2 Auf zwei Praxisbaustellen kann die mustergültige Restaurierung geübt werden: Links: Barockdecke im SchlossWeitenburg, oben: Jugendstilfassade in Geislingen/ Steige
Fotos: Schweizer, SAF
12. September 2018

»Kulturgut der Stuckateure bewahren«

Restauratoren im Stuckateurhandwerk sind Spezialisten mit einem breiten Wissen. Die Ausbildung basiert auf der Verknüpfung von Theorie, zum Beispiel über Bau- und Kulturgeschichte oder Bauphysik, mit der handwerklichen  Praxis. Im Januar nächsten Jahres startet ein neuer Kurs zur Qualifizierung. Kursleiter Frank Schweizer gibt darüber Auskunft.

mehr ...
Mehrfamilienhaus, Dämmung, Denkmalschutz, Dämmputz
Foto: Dolt
12. September 2018

Innovation mit ganz viel Luft

Bei vier Mehrfamilienhäusern in Berlin-Reinickendorf zeigt sich, dass Dämmung und Denkmalschutz keine Widersprüche sind. Möglich wurde dies mit einem Dämmputz mit Aerogel. Dieses hochporöse Material sorgt für eine hohe Dämmleistung.

mehr ...
Glanz, Stuckateur-Fachbetrieben, Handwerkstechniken, Gebäude
Foto: Lindemann
06. Juli 2018

Zurück zu altem Glanz

In Essen hat ein Konsortium aus vier Stuckateur-Fachbetrieben die Fassade einer Gründerzeitvilla wiederhergestellt. Bei den Arbeiten kamen klassische Handwerkstechniken zum Einsatz. Heute erstrahlt das Gebäude im alten, herrschaftlichen Glanz.

mehr ...
Foto: Rost
03. Juli 2018

Alt wie neu

Beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres« erhielt die Sebastian Rost GmbH aus Berlin eine Anerkennung für Restaurierung und Sanierung. Den Sonderpreis gab es für die herausragende Spezialisierung im Bereich der Denkmalpflege. Wir stellen das Ausnahmeunternehmen vor.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑