10. März 2015

Vorbildlich saniert!

96 Mietparteien in München-Laim haben doppelten Grund zur Freude: Zum einen wurde die Fassade des sechsgeschossigen Gebäudezugs in der Stöberlstraße 1 bis 11 mit einem nicht brennbaren WDVS erfolgreich auf das Anforderungsniveau der EnEV gebracht. Zum anderen werden die Sanierungskosten nicht auf die Mieter umgelegt.

mehr ...
Anzeige

10. März 2015

Wohnraum für Studenten

Um bezahlbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen, entstand im Rahmen der Umnutzung des Hengstenberg-Areals in Esslingen ein Studentenwohnheim mit 170 Plätzen. Die energetischen Anforderungen waren hoch angesetzt. Bei den Fassaden kamen ein Trockenbausystem und ein WDVS zum Einsatz – beides vom Stuckateur.

mehr ...
04. März 2015

WDVS-Ebenheit – ein häufiger Streitfall

Experte Bodo Liebrecht gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Die Oberfläche eines Wärmedämm-Verbundsystems stellt eine handwerkliche Arbeit dar und unterliegt daher auch Unregelmäßigkeiten in der Ebenheit. Streiflicht und künstliches Licht - wie etwa Wandfluter – verstärken Unebenheiten und führen in der Folge oft zu Streitigkeiten.

mehr ...
03. März 2015

Für immer saubere Fassaden?

In diesem Fachartikel erklärt Autor Rafael Raaber wie Algen und Pilze von Fassaden rationell und schnell entfernt werden können. Darüber hinaus stellt er die Geräte, Materialien und die erforderlichen Arbeitsschritte im Detail vor.

mehr ...
03. März 2015

Wohnanlage in neuem Glanz

Im Zuge einer Sanierung wurden an einer Wohnanlage in Bad Reichenhall konstruktive Mängel und energetische Schwachpunkte an der Fassade beseitigt. Sämtliche Außenwände erhielten ein mineralisches WDVS, so dass die Gebäude, auch dank der gelungenen Farbgebung, wie neu wirken.

mehr ...
03. März 2015

Farbe bekennen: Überholanstriche auf WDV-Systemen

Von WDVS-Fassaden wird eine lange Lebensdauer erwartet, die bei ordnungsgemäß erstellten Dämmungen ohne Weiteres erreicht werden kann. Ohne Wartung wird das beste System die Jahre nicht unbeschadet überstehen, denn Witterungseinflüsse setzen der Fassade zu.

mehr ...
02. März 2015

Welche Farbe darf es sein?

Fassadenfarben müssen entsprechend ihren Eigenschaften und angepasst auf die zu beschichtende Fassade eingesetzt werden. Der Handwerker muss eine Vielzahl von Farben, eine zunehmende Menge an Untergrundarten und die Wünsche der Kunden beachten und in Einklang bringen, damit er ein erfolgreiches Ergebnis erzielen kann.

mehr ...
02. März 2015

Äußere Werte

Kreativer Umgang mit dem Thema Vollwärmeschutz – die Modernisierung eines Berliner Mehrfamilienhauses vereint pragmatische Anforderungen und ästhetischen Anspruch.

mehr ...
02. März 2015

Moduliertes WDVS

 Wie lassen sich Dämmung und Gestaltung besser vereinbaren? Dieser Frage ging ein Forschungsprojekt nach. Davon liegt nun ein Abschluss bericht vor.

Zusatzinformation: Kurzbericht zur Forschungsarbeit »WDVS Modulation« im InfoPlus.

mehr ...
02. März 2015

Profilierte Sanierung

Bossen, Gesimse und Putzspiegel kennzeichnen sechs unter Denkmalschutz stehende Mehrfamilienhäuser in Cottbus. Bei der Modernisierung kam es darauf an, die energetische Sanierung mit den denkmalpflegerischen Vorgaben »unter einen Hut« zu bringen.

mehr ...
27. Februar 2015

Schick in Schale: WDVS-Designfassaden

Experte Bodo Liebrecht gibt Tipps rund um das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Fassadendämmung und Ästhetik - zwei Dinge, die nicht zueinander passen? WDVS-Fassaden werden häufig als langweilig beschrieben, Gebäude erscheinen »wie Kästen«...

mehr ...
27. Februar 2015

Schadstellen schnell und effektiv beseitigen

Ob Graffiti, Verschmutzungen oder Sanierungsspuren - punktuelle Schäden an der Fassade sind ein Ärgernis. Mit einem Farbanalyse-System können nur die wirklich betroffenen Bereiche beschichteter Fassadenflächen gezielt und schnell im jeweiligen Farbton überarbeitet werden.

Im InfoPlus erfahren Sie mehr über das Farbanalyse-System, zum Beispiel über die physikalische Aufgabenstellung, die Untergrundbeurteilung, die Messsoftware und über die Vorgehensweise der mobilen Farbtonmessung.

mehr ...
27. Februar 2015

Sicher verarbeiten

Als maßgebliches Regelwerk definiert das WTA-Merkblatt 2-9-04/D die Anforderungen an Sanierputzsysteme. Hier erfahren Sie, was die entscheidenden Punkte für den Anwender sind – und welche Richtlinien darüber hinaus noch beachtet werden sollten.

mehr ...
27. Februar 2015

Neues »Gehöfthaus« für die Burg

Die mittelalterliche Burg Brandenstein thront auf einem bewaldeten Bergkegel über der Ortschaft Elm bei Schlüchtern. Bei dem historischen Gebäude wurde Kalkspatzenmörtel als Fassadenputz verwendet.

mehr ...
27. Februar 2015

Effektive Hilfe

Sanierputze genügen nur im System höheren Anforderungen. Die geforderten Eigenschaften werden durch Vorgaben und Prüfungen sichergestellt.

mehr ...
27. Februar 2015

Sanierputz im Detail

Wie funktioniert Sanierputz? Autor Dr. Josef Maier geht in diesem Artikel auf Sanierputzsysteme als Mittel zur Sanierung feuchter Wände ein. Ferner wird aufgezeigt, worauf es bei der Analyse der schadhaften Wände und der Arbeitsgänge beim Sanierputzauftrag zu achten gilt.

mehr ...
27. Februar 2015

Rationell und schnell

Die nebelfreie Spritztechnik wurde vor zehn Jahren in den Markt eingeführt. Gerade bei der Fassadenbeschichtung bietet sie Vorteile. Ein Gespräch mit Alfred Lohmann von der Caparol-Technik.

mehr ...
27. Februar 2015

Putztechniken - neu belebt

Edelkratzputz, Besenstrichputz, Spritzputz – als Oberflächenmaterial für die Fassade bietet Putz nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings sind zahlreiche Techniken vielen Fachhandwerkern nicht mehr geläufig. Dabei steigt gegenwärtig die Nachfrage.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑