glitzert, Bikini, Fensterscheiben, Putz, Jörg Hoppe
1 Das Bikini Berlin: Der Bauherr und die Architekten wünschten sich, dass das Glas – gemahlen und auf den Putz auf gebracht – im sanierten Gebäude weiter existieren sollte
01. März 2018

Das Bikini glitzert

Die bunten Fensterscheiben waren nicht zu retten. Geschreddert und in den feuchten Putz eingeblasen leben sie im sanierten Berliner Bikinihaus weiter – und das war längst nicht die einzige Herausforderung für die ausführende Truppe um Jörg Hoppe.

mehr ...
Anzeige

kreative Sanierung, Fassadenkunst, Gebäude nach und vor Sanierung
1+2 Das Gebäude nach und vor der Sanierung
08. Februar 2018

Abstrakt bis naturalistisch

Nachhaltige Fassadenkunst für einen 18-stöckigen Wohnturm in Langen. Ein Paradebeispiel für eine kreative ­Sanierung vom Künstler Ulrich Allgaier.

mehr ...
Das Algenhaus BIQ: Die nach Südwest und Südost ausgerichteten Fassaden sind auf 200 Quadratmetern
Fotos: Colt International
05. September 2017

Wenn der Algenteppich gluckert

Ein leises Blubbern, aufsteigende Blasen, wie im Aquarium: Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg steht ein Algenhaus, dessen Fassade viel Aufmerksamkeit erregt. Hier wachsen Algen, die Energie für die Hausbewohner erzeugen.

mehr ...
Wer an Putzfassaden denkt, denkt zumeist an Standardtechniken wie Scheiben-, Reibe- oder Filzputz
Fotos: SG Weber
05. September 2017

Reibe, Scheibe, Besenstrich

Wer an Putzfassaden denkt, denkt zumeist an Standardtechniken wie Scheiben-, Reibe- oder Filzputz. Dabei ist das Gestaltungsspektrum mineralischer Edelputze nahezu unbegrenzt. Insbesondere traditionelle Putztechniken bieten Fachhandwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Kunden durch optisch anspruchsvolle Fassaden zu überzeugen.

mehr ...
Zweifarbiger Putz und bunte Holzlamellen
Fotos: Eble Architektur
05. September 2017

Gemeinschaftliche Farbentscheidung

Die Fassade der Baugemeinschaft Dreiklang in Tübingen ist ansprechend gestaltet. Zweifarbiger Putz und bunte Holzlamellen im Wechsel zeigen sich lebendig, leuchtend und harmonisch. In die Zusammenarbeit von Joachim Eble Architektur mit der erfahrenen Farbgestalterin von Lasuveda wurden auch die Bauherren mit einbezogen.

mehr ...
Pastöse Putze werden gebrauchsfertig, meist in Eimern oder Kleinsilos, auf die Baustelle geliefert und bieten eine große Ausführungssicherheit
Foto: IWM/Fotolia.com/miss mafalda
02. Juni 2017

Vielseitig: gebrauchsfertige Fassadenputze

Pastöse Fassadenputze kommen gebrauchsfertig auf die Baustelle und bieten insbesondere bei der Verarbeitung einige Vorteile. Doch auch ihre physikalischen und ­ästhetischen ­Eigenschaften überzeugen. Je nach Bindemittelbasis und -gehalt lassen sich verschiedene Putztypen klassifizieren, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen.

mehr ...
Fassadenfarbe »Color Dryonic« für schnelltrocknende Fassaden
Foto: Sto
04. Mai 2017

Farbe: Gesicht und Schutzschild

Was Fassadenbeschichtungen heute können müssen.

Gebäude sind schutzbedürftig. Denn die Natur ist mächtig und nagt mit Regen, Frost, Hitze und UV-Strahlung permanent an der Bausubstanz. Die Fassade ist dabei den heftigsten Attacken aus­gesetzt, weshalb sie eines ganz besonderen Schutzes bedarf.

mehr ...
Planung von Neubauten sind mit geschickten Farbkombi na - tionen ansprechende,
Fotos/Grafiken: Baumit
04. Mai 2017

Schutz und Optik

Fassadenfarben haben eine Schlüsselfunktion an der Gebäudehülle. Sie erhalten ­ansprechende Oberflächenoptiken über einen längeren Zeitraum aufrecht und gewährleisten einen effektiven Schutz der Fassade gegenüber Witterungseinflüssen.

mehr ...
Foto: Baumit
11. November 2016

Algen: Strategien zur Vermeidung

Algen sind eine sehr einfache Lebensform. Sie benötigen für ihr Dasein lediglich Luft und Feuchtigkeit. Eine Ansiedlung erfolgt dort, wo Oberflächen ein längeres Feuchte­depot aufweisen. Dadurch sind Fassadenflächen, die eine schlechtere Abtrocknung ­zeigen und zur Bildung von Kondensationsfeuchtigkeit neigen, anfälliger für einen Befall.

mehr ...
Foto: Baumit
10. Oktober 2016

Das Material für Ideen

Die Fassadengestaltung bestimmt das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Der Einsatz verschiedener Materialien und Ausführungsarten trägt dazu bei, das Haus modern oder klassisch aus sehen zu lassen, ob es einen Trend widerspiegelt oder zeitlos wirken soll.

mehr ...
07. Oktober 2016

Markante neue Fassade

Der Trockenbau bietet auch im Außenbereich im Vergleich zu massiven Lösungen Leistungsvorteile wie schnelle Bauzeit, geringere Montagekosten und weniger Gewicht – wie das Beispiel des »Theaters am Ring« in Saarlouis zeigt.

mehr ...
02. September 2016

Neuer Look für die Sichtbetonfassade

Die Hauptstelle der Grafschafter Volksbank in Nordhorn wurde kernsaniert und erweitert. Die Sichtbetonfassade des Hauptgebäudes, das in den 1970er-Jahren erbaut wurde, sollte erhalten werden und wurde mit einer Lasurtechnik in einem Bronzefarbton beschichtet.

mehr ...
01. September 2016

Mehr als Restaurierung

Restaurierungen sind das Metier von Klaus Stuckert aus Hannover. Dafür wurde sein Stuckateurunternehmen auch beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres 2016« mit einem Zusatzpreis ausgezeichnet. Die Jury hob dabei die Wiederbelebung alter Putztechniken und die hohe handwerkliche Qualität für Arbeiten im Bereich der Denkmalpflege hervor. Was macht den Betrieb so besonders?

 

mehr ...
05. Juli 2016

Fassadengestaltung mit Putz

Die Gestaltung unseres Stadtbildes wird zunehmend geprägt durch moderne ­Wärme­dämm-Verbundsysteme. Im Zuge der energetischen Fassadensanierung von nicht denkmalgeschützten Bestandsgebäuden wird sich dieser Trend weiter fortsetzen. Eine Chance für den Fachunternehmer, um sich als Gestalter zu profilieren.

mehr ...
Foto: Caparol
30. Juni 2016

Vorbildlich gelebte Inklusion

Jugendliche mit Lernschwierigkeiten schaffen hochwertige Malerarbeiten. Ein spezielles Ausbildungskonzept sorgt für erfolgreiche Inklusion.

mehr ...
Foto: Sto
30. Juni 2016

Sanieren, um zu vermieten

In Salzgitter (Niedersachsen) hat die kommunale Wohnungsgesellschaft mehrere Straßenzüge energetisch optimiert, um weiter attraktive Wohnungen anbieten zu können. Mit Erfolg: Die Gebäude aus den 1950er-/1960er-Jahren sind nicht nur ener getisch auf aktuellem Stand, sie sehen auch wieder schön aus – und sind gut vermietet.

mehr ...
Foto: Weber
06. Juni 2016

Pladoyer für Dämmputze

Bauherren und Planer, die sich bewusst für eine monolithische Bauweise entscheiden, haben teilweise Vorbehalte gegen den Einsatz von WDV-Systemen und sind daher offen für Beratungen zu
energetisch unterstützenden Fassadenputzen. Man kann sich der Aufgabe entweder von den Unter - putzen her nähern oder von den Dämmputzen, je nach vorliegendem Mauerwerk und Anwendung.

mehr ...
Foto: Brillux
06. Juni 2016

Denkmalschutz mit System

Silikat-Systeme schützen die Bausubstanz historischer Gebäude und bieten einen natürlichen Schutz gegen Algen und Pilze.

mehr ...
Foto: Duckek
06. Juni 2016

Stilsicher mit intelligentem System

Natürlich, ökologisch, bionisch und sparsam – diese vier Kriterien erfüllt ein neues Einfamilienhaus im Großraum Stuttgart. Die gedämmte Fassade ist mit einer innovativen Farbe gestrichen, die das Haus besonders trocken hält, innen sorgt ein ausgeklügeltes Putzsystem für prima Klima.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑