Innenputz, Innenputzarbeiten, Qualität, Qualitätsstufen
1 Kalkzementputz ohne vertragliche Vereinbarung (Q2 – gerieben) mit deut lichen Bearbeitungsspuren, gestörter mangelhafter Gesamteindruck
03. Januar 2018

Qualitätsstufen für Putze

Bei Innenputzarbeiten führt die Vereinbarung der höchsten Qualitätsstufe Q4 immer wieder zu Kürzungen von Werklohnansprüchen und ­gerichtlichen Streitigkeiten. Dies gilt es zu vermeiden. Daher sollen im folgenden Artikel die Qualitätsstufen anschaulich erläutert werden und die häufigsten Streitpunkte benannt werden.

mehr ...
Anzeige

Dreieinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand der Willehadikirche in Garbsen
Fotos: Ralf Mohr, Hannover
02. Januar 2018

Sakraler Klang

Dreieinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand der Willehadikirche in Garbsen konnte diese im Februar 2017 neu geweiht werden. Auf den Fundamenten des zerstörten Baus ist eine neue Kirche entstanden, die sich für Konzerte und Veranstaltungen genauso wie für feierliche Gottesdienste eignet. Die von Germerott speziell dafür angefertigte und mittlerweile preisgekrönte Akustikdecke sorgt neben perfektem Klang für ein eindrucksvolles Deckenbild.

mehr ...
Architekten, Architekt
Fotos/Grafiken: Pilz
02. November 2017

Lehm im Fokus der Wissenschaft

Ende 2016 fand die 7. Internationale Fachtagung Lehm 2016 statt. Auf der europaweit einzigartigen Tagung in Weimar trafen sich 140 Lehmexperten und Interessierte aus 20 Ländern, von vier Kontinenten. Themen waren auch die gesundheitlichen Vorteile des natürlichen Materials.

mehr ...
Die Acoustic big board für den Einsatz im häuslichen Bereich in der Designlinie »barcode
Foto: Fermacell
06. Juni 2017

Verbesserte Raumakustik und Design

Ein neues Akustikplattensystem verbessert nicht nur die Raumakustik, sondern passt mit ausgefallener Optik zu allen modernen Innenraumgestaltungen. ­Verfügbar sind zwei Größen für den Objektbereich sowie für Wohnräume.

Moderne Raumkonzepte mit offenen Grundrissen und Inneneinrichtungen mit viel Glas, edlen Stein- oder Holzböden und glatt verputzten Wänden sind ein optischer Augenschmaus.

mehr ...
Renovierten Klassenräume der Staatlichen Berufsschule II in Aschaffenburg
Foto: Knauf/Ernst
06. Juni 2017

Decken für Denker

Bessere Raumakustik fürs Büro, Schulen und Veranstaltungsräume.

Menschen können sich besser konzentrieren und nachdenken, sobald akustische Beeinträchtigungen minimiert werden. Räume für Denker sind demnach eher ruhig und klein, sollen die Konzentration nicht stören und individuelle Interpre­tation ermöglichen. Die Welt des Nachdenkens ist von ­absorbierenden Materialien umgeben:

mehr ...
Sonnenaufgang: Für die meisten Menschen ist vermutlich die Sonne die erste Assoziation
Foto: Jahn
04. Mai 2017

Das sonnige Gelb ist gut fürs Gemüt

Farben und ihre Charakteristik – eine Fortsetzungsgeschichte. Folge 2: Gelb – beliebt und geliebt als Farbe der guten Laune.

Gelb ist die hellste Farbe unter den Bunttönen, die Farbe mit der größten Strahlkraft und zugleich die unruhigste Farbe. In aufgehellter, pastelliger Form von Sand bis Vanille reichend ist es vermutlich die Farbe mit der größten allgemeinen Akzeptanz. Aber: Auch für Gelb gilt, dass es nicht das eine Gelb gibt.

mehr ...
Rot-Tons erhöhen sich die Herz- und Atemfrequenz sowie der Blutdruck
Fotos: Pixabay.com
06. April 2017

Die Farbe Rot – mehr als ein Blickfang

Die Farbe Rot weckt die unterschiedlichsten Assoziationen. Steht sie nun für Liebe, macht sie aggressiv oder warnt sie vor Gefahr? Grundsätzlich sind alle drei Varianten möglich – und noch viel mehr, denn »rot ist nicht gleich rot«. Unsere Autorin Annette Jahn geht der Wirkung von Farben auf den Grund – eine Fortsetzungsgeschichte.

mehr ...
Die Heizbahnen von Lofec können auf verschiedenste Untergrund - materialien verlegt werden
Foto: Lofec
07. März 2017

Die Zukunft des Heizens

Klassische Öl- oder Gasheizungen sind zuweilen unbeliebt, da sie einen zentralen Platz im Zimmer besetzen, wo man vielleicht gerade das Lieblingsmöbelstück aufstellen möchte.

mehr ...
Elegantes Baddesign: eine Wand in unterschiedlichen Brauntönen
Foto: Volimea
07. März 2017

Jede Wand ein Unikat

Ein brüllender Löwe, ein goldenes Firmenlogo, ein Porträt: Heinrich Walther verwandelt Wände in ganz persönliche Kunstwerke und entwickelt eigene Rezepturen.

mehr ...
Abbruchhammer mit abgesaugtem Quermeisel im Einsatz
Fotos: BG Bau
25. Januar 2017

Lösungen für den Staubschutz

Auf Baustellen sind fast immer Mischstäube vorhanden. Darin können zahlreiche problematische Stoffe enthalten sein (siehe Kasten unten).So gut wie immer ist Quarzstaub anzutreffen.

mehr ...
Renovierungsarbeiten sind oft eine ergiebige Schadstoff-Quelle
Rainer Sturm/Pixelio.de
25. Januar 2017

Unerwünschte Mitbewohner

Wohnen, essen, arbeiten – ­nahezu 90 Prozent seiner ­Lebenszeit hält sich der Mensch hierzulande in geschlossenen Räumen auf, den Großteil davon verbringt er in den eigenen vier Wänden.

mehr ...
Kindertagesstätte »Regenbogen« der Stadt Geesthacht weist nachprüfbar sehr geringe Schadstoffwerte auf
Sentinel Haus Institut/ Nikolaus Herrmann
24. Januar 2017

Gesündere Gebäude sind leistbar

Die Rahmenbedingungen für eine Innenraumluft, die wenig Schadstoffe enthält, dürften mittlerweile hinlänglich bekannt sein: Immer luftdichtere Gebäudehüllen im Zuge der energetischen Optimierung senken den unkontrollierten Luftwechsel auf ein sehr geringes Niveau.

mehr ...
11. November 2016

Kontraste

Italienische Küche und schwäbische Klassiker – in einem neuen Restaurant in Pfullingen begegnen sich zwei Welten. Auch die Gestaltung setzt auf Vielfalt.

mehr ...
11. November 2016

Lösungen für den Staubschutz

Das Sanieren von Wohnungen ist ein wichtiges Standbein für viele Baubetriebe. Dabei kann viel Staub entstehen, beispielsweise beim Abschlagen oder Abschleifen von Putzen. Staub, den nicht nur die Bewohner der sanierten Räume fürchten, sondern der auch gesundheitsschädlich ist. Diese Gesundheitsgefahren durch Baustaub werden immer offenkundiger und es sind Lösungen vorhanden.

mehr ...
02. September 2016

Der gesunde Mittelweg

Die Auswirkung von Schimmelpilzen in Innenräumen auf die Gesundheit der Bewohner wird ebenso kontrovers diskutiert wie der Sanierungsbedarf von ein und demselben Objekt. Hier gilt es, unseriöse Angebote zu vermeiden und die fachliche Expertise bei der Diagnose und Sanierung von mikrobiellem Befall zu bündeln.

mehr ...
01. September 2016

Schimmelpilz – Ursachen, Vermeidung, Beseitigung

Der eine Schimmelpilzbildung auslösende ursächliche Sachverhalt ist meist relativ komplex, obwohl der Hauptgrund, der zur Schimmelpilzbildung führt, stets der gleiche ist: erhöhte Feuchtigkeit! Entweder war die Raumluft zu feucht, oder es ist durch äußere Einflüsse Wasser ins Bauteil eingedrungen. Ohne Feuchtigkeit kein mikrobiologischer Befall!

mehr ...
30. Juni 2016

Wohnraum ist Lebensraum

Menschen wirken auf Räume und Räume wirken auf Menschen. Die Wohnpsychologie setzt sich bewusst mit dieser Wechselbeziehung auseinander. Mit den Erkenntnissen lassen sich Lebensräume schaffen, die den individuellen Bedürfnissen der Bewohner entsprechen und positiv auf ihr Wohlbefinden einwirken.

mehr ...
30. Juni 2016

EXTRA 7-8/2016 Energetische Gebäudesanierung

Spektrum und Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung sind breit gefächert. In dieser Ausgabe zeigen wir Objekte mit WDVS-Aufdoppelungen und einen Kindergarten mit Innendämmung in Lehmbauweise. Ökologische und alternative Dämmstoffe gewinnen an Beliebtheit. Wir porträtieren einen Stuckateur, der hier aktiv in die Vermarktung geht, und werfen einen Blick auf ein Forschungsprojekt, bei dem Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt wird.

EXTRA 7-8/2016 Energetische Gebäudesanierung
 

mehr ...
07. Juni 2016

EXTRA 6/2016 Gesundes Bauen

Die Fassade gibt dem Haus das Gesicht – dabei gibt es so viele Möglichkeiten eine Fassade zu gestalten. Wir versammeln in diesem Extra viele Ideen:  von Meisterschülern und Architekturstudenten, Lichtgestaltung mit LED-Bändern und die Wirkung von Putzstrukturen und Farben.

EXTRA 6/2016 Gesundes Bauen

 

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑