Foto: Knauf
Foto: Knauf
09. Januar 2023

Knauf unterstützt Nationalteam der Stuckateure

Seit dem 1. Januar 2023 ist Knauf exklusiver Sponsor für das Nationalteam der Stuckateure. In den kommenden drei Jahren wird der Baustoffhersteller die besten Nachwuchsstuckateure Deutschlands unterstützen.

mehr ...
Anzeige

Foto: Christoph Große (pivopix)
Foto: Christoph Große (pivopix)
22. September 2022

DenkmalCamp in Rumänien: Restaurieren wie im Mittelalter

Auch 2022 schickte die Sto-Stiftung wieder 20 Maler- und Stuckateurazubis zum DenkmalCamp im rumänischen Martinsdorf. Dort konnten die jungen Menschen Erfahrungen in Sachen Denkmalschutz, Restaurierung und Kirchenmalerei sammeln.

mehr ...
Bestenwettbewerb der Sto-Stiftung
Foto: Sto-Stiftung / Rolf Ruppenthal
22. Februar 2021

Bestenwettbewerb der Sto-Stiftung

Auch im Schuljahr 2020/2021 schreibt die Stiftung ihren Wettbewerb aus. Stuckateur-Azubis im letzten Lehrjahr können sich bewerben und erhalten einen nützlichen Preis.

mehr ...
Foto: twarc
26. Oktober 2020

Muschelkalkfassade prägt Stadtbild

Ein Teil der Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Fast 75 Jahre nach Kriegsende folgte der Wiederaufbau. Das Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main erinnert seit 2018 mit 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten an die damalige Architektur.
mehr ...
Foto: Brillux
26. Oktober 2020

Perfekte Handwerkskunst

Eine Auszeichnung gab es für eine historische Zinsvilla in Innsbruck. Deren neue Fassadengestaltung erhielt eine Nominierung für den Brillux Design Award in der Kategorie Wohnbauten. Die Firma Heidi Eisner Stuckrestauratorin und der Eigentümer, Immobilien Dr. Rhomberg & Partner, feierten dies im September 2019 auf der festlichen Wettbewerbsgala in Münster. Noch heute erinnert man sich mit Freude an die Arbeit.
mehr ...
Foto: Baumit
31. August 2020

Putz in neuer Optik

Putzschichten erfüllen an der Fassadenoberfläche vielfältige Funktionen. Sie stellen die Schutzhülle des Gebäudes dar und beeinflussen zugleich die ästhetische Wirkung des Objektes. Dabei haben sich klassische Putzstrukturen in der Ausführung ebenso in der Dauerhaftigkeit bewährt, beispielsweise in Form eines Edelputzes in Kratzputzstruktur, welche die Oberfläche eines „echten Kratzputzes“ nachbildet.

mehr ...
Foto: Mario Mayer
05. Dezember 2019

Stuckateur mit Hang zur Kunst

Ausstellungen hatte er schon viele, trotzdem ist die Präsentation seiner Reliefs im ehrwürdigen „Museum im Prediger“ in Schwäbisch Gmünd für Paul Stummer etwas Besonderes. Der Stuckateurmeister ist seit mehr als 60 Jahren künstlerisch tätig, seine Stuckreliefs zieren zahlreiche Gebäude in der Umgebung.

mehr ...
Foto: Rost
03. Juli 2018

Alt wie neu

Beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres« erhielt die Sebastian Rost GmbH aus Berlin eine Anerkennung für Restaurierung und Sanierung. Den Sonderpreis gab es für die herausragende Spezialisierung im Bereich der Denkmalpflege. Wir stellen das Ausnahmeunternehmen vor.

mehr ...
Bildungsfahrt der Stuckateurklasse der Bau-Innung Augsburg
Fotos: Rost/Höck
10. Juli 2017

Drei Generationen lernen dazu

Die Stuckateurklasse der Bau-Innung Augsburg unternahm im Januar 2017 eine Bildungsfahrt in die Residenz München. Die Restaurierung und die Herstellung von edlem Stuckmarmor standen dabei im Vordergrund.

mehr ...
Neben den größeren Maschinen für die stationäre Fertigung gibt es auch Fräsmaschinen
Fotos 1 – 3: Flextos
06. Februar 2017

Auf die Fräse und fast fertig

Mit Gipskartonplatten lassen sich ausgefallene Formen schnell und einfach in Trockenbauweise realisieren. Die Zeitersparnis, Termin- und Kostensicherheit überzeugt.

Mit Falttechnik lassen sich in allen Winkeln V-Fräsungen herstellen, die exakte Fugen ausbilden, sowie präzise Kanten und Ecken oder Deckenauskragungen.

mehr ...
Foto: Bastian Beuttel
11. November 2016

Johannes hat Besseres vor

Johannes Schroeter-Behrens ist Stuckateur, Diplom-Prähistoriker und das neue Gesicht der Handwerks-Kampagne »Ich habe Besseres vor!«. Wie es dazu kam, erzählt er in unserem Interview.

mehr ...
01. September 2016

Mehr als Restaurierung

Restaurierungen sind das Metier von Klaus Stuckert aus Hannover. Dafür wurde sein Stuckateurunternehmen auch beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres 2016« mit einem Zusatzpreis ausgezeichnet. Die Jury hob dabei die Wiederbelebung alter Putztechniken und die hohe handwerkliche Qualität für Arbeiten im Bereich der Denkmalpflege hervor. Was macht den Betrieb so besonders?

 

mehr ...
Foto: Speckner
30. Juni 2016

Stuck, nicht nur fürs Museum

Hans Rich, Stuckateurmeister und Restaurator, hat jahrzehntelang Stuckelemente gesammelt und daraus das »Kleine Stuckmuseum« in Freiburg errichtet. Heute ist es eine Fundgrube
historischer Handwerkskunst – und ein Ratgeber für Handwerker in der Stuckbranche.

mehr ...
Foto: Speckner
06. Juni 2016

Alles, nur kein Standard

Stuc Pierre für den Apple Store Paris, eine Stuckdecke für ein Schloss, Felsenbau für eine Märchenlandschaft im Europapark: Wenn eigene Ideen und außergewöhnliche Lösungen gefragt sind, ist Uwe Marko aus Ettenheim ein gefragter Partner. Für seine Kreativität wurde der Stuckateurmeister beim Wettbewerb »Stuckateur des Jahres 2016« ausgezeichnet.

mehr ...
Foto: Austrotherm
28. Januar 2016

Denkmalgeschützt saniert

In der Geschichte Wiens nahm das »Hamerling« immer einen besonderen Platz ein. Im noblen achten Bezirk gelegen, war es bereits zu Monarchiezeiten ein monumen - tales Bauwerk, das zunächst zum Beispiel als k. u. k. Kartographisches Institut diente. Jetzt wurde der historische Prachtbau in ein luxuriöses Wohnprojekt umgewandelt.

mehr ...
01. Januar 2016

Klassizistischer Kalkstuck

Die klassizistische Ziegelfassade des ehemaligen Augsburger Hauptkranken­hauses wurde originalgetreu restauriert. Laut Befund erhielt sie mehrere hundert Meter Gesimse, Profile und Lisenen aus durchgefärbtem Kalkstuck. Die handwerklich aufwendige Arbeit lässt die kräftig farbige Fassade wieder leuchten.

mehr ...
01. Januar 2016

Alt und schön geblieben

Die Fassade scheint aus Naturstein zu sein. Doch ist sie aus Putz. Fast hätte sie dieses Charakteristikum durch einen Renovierungsanstrich verloren. Stuckateur Eric Bäbler besserte die Fehlstellen mit einem eingefärbten Mörtel aus.

mehr ...
01. Januar 2016

Wenn der Zahn der Zeit nagt

Ein ehemaliges Hotel in der Schweiz wurde auf neue Bedürfnisse hin umgebaut. Während der Festsaal im ersten Stock zum Großraumbüro umfunktioniert ­wurde, entstanden im zweiten Stock neue Wohnräume. Dabei mussten unter anderem Deckentragbalken und Stuckausbildungen aufwendig restauriert werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Die »gute Stube« von Baden-Baden

Der Bénazetsaal im Kurhaus Baden-Baden war sieben Monate eine Baustelle. Wo sonst über 1000 Gäste dinieren, tanzen und feiern, wirkten die Leute vom Bau. Nach einem radikalen Rückbau entstand der Saal in neuer Pracht. Thomas Schmid, Stuckateur- und Gipsermeister, erhielt den Auftrag für den Trockenbau. Es war technisch und terminlich eine Herausforderung.

mehr ...
01. Januar 2016

Beam it up, Stucki!

Eine innovative Lösung für die althergebrachte Sgraffito-Technik hat Michael Christmann entwickelt. Der Geschäftsführer des Bonner Stuckateurunternehmens Belz GmbH konnte seine Idee in der Märchensiedlung in Köln-Worringen umsetzen – und sparte dabei einen Arbeitsgang.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑