Foto: Baumit
28. Februar 2023

Nachweislich gesund bauen

Der moderne Mensch verbringt rund 90 Prozent seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen. Dabei nimmt er pro Tag bis zu 13,5 kg Raumluft und 1,5 kg Frischluft zu sich – bei einer derart großen Menge ist die Qualität der Luft ausschlaggebend. Luftfeuchte, -reinheit und -temperatur beeinflussen unsere Lebensqualität und damit unsere Gesundheit entscheidend. Die Qualität der Raumluft ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig.

mehr ...
Anzeige

Foto: DEKRA
Foto: DEKRA
09. Februar 2023

Bei feuchtem Keller sofort reagieren

Wer in seinem Keller einen modrigen Geruch wahrnimmt oder feuchte Stellen am Mauerwerk entdeckt, sollte der Sache sofort auf den Grund gehen. Werden Feuchteschäden in Wänden oder Böden nicht zügig beseitigt, kann die Immobilie substanziell beeinträchtig werden.

mehr ...
Foto: B+B Bauen im Bestand
Foto: B+B Bauen im Bestand
08. Dezember 2022

12. Berliner Schimmelpilzkonferenz im März 2023

Die 12. Berliner Schimmelpilzkonferenz geht am 16. März 2023 an den Start – erneut als Hybrid-Event. Im Fokus der Veranstaltung stehen traditionell die Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Die begleitende Fachschau liefert einen Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden für die berufliche Praxis.

mehr ...
Foto: Meyle+Müller GmbH+Co. KG_H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH_BG BAU
Foto: Meyle+Müller GmbH+Co. KG_H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH_BG BAU
19. Oktober 2022

E-Learning-Programm für den richtigen Umgang mit Asbest

Seit 1993 ist Asbest verboten, jedoch in vielen Bestandsbauten enthalten. Gerade bei Sanierungen kommen Beschäftigten der Bauwirtschaft mit Asbest in Berührung. Die BG BAU weist auf mögliche Gesundheitsgefahren hin und bietet zudem finanzielle Fördermöglichkeiten an.

mehr ...
Foto: ALEXEY/stock.adobe.com
Foto: ALEXEY/stock.adobe.com
27. September 2022

31. Forum Asbest im Haus der Technik in Essen

Am 10. und 11. November findet die Hybrid-Tagung „31. Forum Asbest“ mit begleitender Fachausstellung im Haus der Technik in Essen statt. Am 9. November können sich Branchen-Neulinge während des „Praxistag zum Forum Asbest“ mit der Materie vertraut machen.

mehr ...
Anzeige
Foto: shutterstock_1126541804-huge_erweiterte_Lizenz_©Photographee.eu
Foto: shutterstock_1126541804-huge_erweiterte_Lizenz_©Photographee.eu
15. März 2021

IONIT - aktive Verbesserung der Raumluft

Rund 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in Räumen und atmen dabei 11.500 Liter Luft täglich ein. Somit leistet die Qualität der Raumluft einen enormen Beitrag zu unserer Gesundheit.

mehr ...
Urbane Energiewende: Effizient und günstig
Forschungsprojekt ENsource stellt Planungswerkzeuge für Quartiere vor. Foto: Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. / Kuhnle & Knödler
24. Februar 2021

Urbane Energiewende: Effizient und günstig

Das Forschungsprojekt ENsource hat nach fünf Jahren Forschungsarbeit und Erprobung von Fallstudien die Ergebnisse vorgestellt. Zwölf Partner arbeiteten gemeinsam an dem Projekt, die Leitung übernahm die Hochschule für Technik Stuttgart.

mehr ...
Schimmelpilzbefall in Räumen stellt ein Gesundheitsrisiko dar und muss fachgerecht beseitigt werden
02. April 2019

Schimmel – ein Fall für den Profi

Stehen Renovierungsarbeiten in einem Gebäude an, ist es keine Seltenheit, dass hierbei auch ein Schimmelbefall festgestellt wird. Auf was kommt es bei der Beseitigung an und wer kann tätig werden? Im Folgenden werden grundlegende Faktoren bei der Schimmelpilzbeseitigung beleuchtet.

mehr ...
Fotos: Dolt/Grund-Ludwig
07. Januar 2019

Mehr Durchblick beim gesunden Bauen

Mit dem »Megatrend Gesundheit« befasste sich der Kongress 2018 von ausbau + fassade. Zentrales Thema waren Emissionen im Innenraum sowie der Umgang in der Sanierung mit Asbest und Schimmel. Vorgestellt wurde auch die Weiterbildung »Meister des Raumklimas«.

mehr ...
Foto: KHB-Creativ Wohnbau
21. November 2018

Marktchance Gesundes Bauen

Nachhaltiges und wohngesundes Bauen sind die beiden zentralen Themen, die uns mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Doch die beiden Begriffe sind schon sehr strapaziert. Fast jedes Unternehmen schreibt sich diese Worte auf die Fahnen. Wenn man die Unternehmen hierzu näher befragt, bekommt man als Bauunternehmen oder Handwerker oft wenige konkrete Fakten.

mehr ...
Foto: Pixelio/Luise
21. November 2018

Bei Hochwasser Schimmelgefahr

Fehlerhafte Sanierungen nach Hochwasser gefährden die Gesundheit der Betroffenen und verursachen enorme Folgekosten. Eine mikro-biolo­gische Bestandsaufnahme vor der ­Sanierung kann hilfreiche ­Erkenntnisse liefern.

mehr ...
Schimmel, Wohnräume, Streitigkeiten, Sanierung
Foto: Kollmann
09. Juli 2018

Schimmel – und nun?

Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen kommen immer häufiger vor. Sie geben Anlass zu Streitigkeiten über Ursachen und Verschulden. Unser Autor Dr. Helmut Kollmann geht dem unschönen Phänomen auf den Grund und macht Vorschläge zur Sanierung.

mehr ...
Kalk, Baustoff, Baumaterialen, Marktchancen, Herstellungstechnik
1. Einsumpfen des Brannt kalkes – Herstellung von Sumpfkalk
08. Februar 2018

Kalk und Lehm – die »Baustoffklassiker«

Durch die verstärkte Nachfrage nach umwelt- und gesundheitsbewussten Bauweisen und ­Baumaterialien bieten die Baustoffe Lehm und Kalk ein in Vergessenheit geratenes Potenzial, welches vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Marktchancen eröffnet.

mehr ...
Die Wände der Gruppenräume in der Kita Geesthacht wurden mit Greenline Gipsfaserplatten beplankt
Fotos: Sentinel Haus Institut GmbH
06. April 2017

Keine Chance für Schadstoffe

Ein gutes Beispiel für ein gelungenes Konzept, das die Belange von Kindern und Mitarbeitern ­gleichermaßen berücksichtigt, ist der Erweiterungsbau einer Kita in Geesthacht, der von der ­Kommune bewusst an hohen gesundheitlichen Standards ausgerichtet wurde. Die Beplankung der Innenwände erfolgte mit einer speziellen Gipsfaserplatte, die über eine beidseitige Beschichtung Schadstoffe aus der Raumluft aufnimmt und dauerhaft in unschädliche Stoffe umwandelt.

mehr ...
Abbruchhammer mit abgesaugtem Quermeisel im Einsatz
Fotos: BG Bau
25. Januar 2017

Lösungen für den Staubschutz

Auf Baustellen sind fast immer Mischstäube vorhanden. Darin können zahlreiche problematische Stoffe enthalten sein (siehe Kasten unten).So gut wie immer ist Quarzstaub anzutreffen.

mehr ...
Renovierungsarbeiten sind oft eine ergiebige Schadstoff-Quelle
Rainer Sturm/Pixelio.de
25. Januar 2017

Unerwünschte Mitbewohner

Wohnen, essen, arbeiten – ­nahezu 90 Prozent seiner ­Lebenszeit hält sich der Mensch hierzulande in geschlossenen Räumen auf, den Großteil davon verbringt er in den eigenen vier Wänden.

mehr ...
Kindertagesstätte »Regenbogen« der Stadt Geesthacht weist nachprüfbar sehr geringe Schadstoffwerte auf
Sentinel Haus Institut/ Nikolaus Herrmann
24. Januar 2017

Gesündere Gebäude sind leistbar

Die Rahmenbedingungen für eine Innenraumluft, die wenig Schadstoffe enthält, dürften mittlerweile hinlänglich bekannt sein: Immer luftdichtere Gebäudehüllen im Zuge der energetischen Optimierung senken den unkontrollierten Luftwechsel auf ein sehr geringes Niveau.

mehr ...
05. September 2016

Extra 9/2016: Schimmel

Die Ursache für die Entstehung von Schimmel ist stets die gleiche: Feuchtigkeit. Dabei ist das Thema sehr komplex – vor allem wenn es um die Einschätzung der Schäden und deren Beseitigung geht.
Renommierte Experten wie Jürgen Gänßmantel fassen das wichtigste zusammen. Wir bringen Sie auch auf den neuesten Stand, was die Richtlinien und Leitfäden angeht.

Als Abonnent von ausbau + fassade lesen Sie die EXTRA-Beiträge exklusiv online:

mehr ...
02. September 2016

Update für Schimmelsanierer

Rund 70 Schimmelsanierer aus vier Gewerken trafen sich am 13. Juli in Rutesheim zum gemeinsamen Aufbauseminar »Qualitätssicherung Schimmelpilzbeseitigung«. Dabei wurde auch die Neufassung des wichtigen Handlungsleitfadens zum Arbeitsschutz vorgestellt, der demnächst erscheint.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑