Anzeige
02. September 2016

Käserei endlich schimmelfrei

In einer Schweizer Käserei kam es immer wieder zu Pilz- und Schimmelbefall auf den Deckenflächen. Abhilfe schafften erst 800 Gramm Dispersionssilikatfarbe je Quadratmeter. Sie puffern kondensierende Luftfeuchtigkeit und bilden ein großes Alkalidepot. Auch nach zwei Jahren kam es zu keinem neuen Schaden.

mehr ...
Anzeige

02. September 2016

Nichts für »nebenbei«

Markt macht man in der Schimmelsanierung mit Fachkompetenz, denn es geht nicht nur um Optik, sondern auch um den Schutz der Gesundheit und das Erkennen der Ursachen.

mehr ...
02. September 2016

Der gesunde Mittelweg

Die Auswirkung von Schimmelpilzen in Innenräumen auf die Gesundheit der Bewohner wird ebenso kontrovers diskutiert wie der Sanierungsbedarf von ein und demselben Objekt. Hier gilt es, unseriöse Angebote zu vermeiden und die fachliche Expertise bei der Diagnose und Sanierung von mikrobiellem Befall zu bündeln.

mehr ...
01. September 2016

Schimmelpilz – Ursachen, Vermeidung, Beseitigung

Der eine Schimmelpilzbildung auslösende ursächliche Sachverhalt ist meist relativ komplex, obwohl der Hauptgrund, der zur Schimmelpilzbildung führt, stets der gleiche ist: erhöhte Feuchtigkeit! Entweder war die Raumluft zu feucht, oder es ist durch äußere Einflüsse Wasser ins Bauteil eingedrungen. Ohne Feuchtigkeit kein mikrobiologischer Befall!

mehr ...
30. Juni 2016

EXTRA 7-8/2016 Energetische Gebäudesanierung

Spektrum und Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung sind breit gefächert. In dieser Ausgabe zeigen wir Objekte mit WDVS-Aufdoppelungen und einen Kindergarten mit Innendämmung in Lehmbauweise. Ökologische und alternative Dämmstoffe gewinnen an Beliebtheit. Wir porträtieren einen Stuckateur, der hier aktiv in die Vermarktung geht, und werfen einen Blick auf ein Forschungsprojekt, bei dem Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt wird.

EXTRA 7-8/2016 Energetische Gebäudesanierung
 

mehr ...
07. Juni 2016

EXTRA 6/2016 Gesundes Bauen

Die Fassade gibt dem Haus das Gesicht – dabei gibt es so viele Möglichkeiten eine Fassade zu gestalten. Wir versammeln in diesem Extra viele Ideen:  von Meisterschülern und Architekturstudenten, Lichtgestaltung mit LED-Bändern und die Wirkung von Putzstrukturen und Farben.

EXTRA 6/2016 Gesundes Bauen

 

mehr ...
Foto: Roswag
06. Juni 2016

Lehm in historischer Torfremise

Innen- wie Außenputze des Hauses in der alten Torfremise sind aus Lehm, der frei von Radio - aktivität ist. Durch weitere schadstofffreie und sorptionsfähige Baustoffe konnte auf eine Lüftungsanlage verzichtet werden. Emmanuel und Stefanie Heringer hatten die 200 Jahre alte Remise abgeschlagen, repariert und sie an einem neuen Ort wieder aufgebaut.

mehr ...
Foto: Duckek
06. Juni 2016

Stilsicher mit intelligentem System

Natürlich, ökologisch, bionisch und sparsam – diese vier Kriterien erfüllt ein neues Einfamilienhaus im Großraum Stuttgart. Die gedämmte Fassade ist mit einer innovativen Farbe gestrichen, die das Haus besonders trocken hält, innen sorgt ein ausgeklügeltes Putzsystem für prima Klima.

mehr ...
Foto: Auro
06. Juni 2016

Auf der Höhe der Zeit

Der Markt für gesundes Bauen wächst stetig. Inzwischen werden neben Wohnräumen vermehrt auch öffentliche und gewerbliche Räume mit gesunden Produkten ausgestattet. Zwei Produkt-Neuentwicklungen werden vorgestellt, das Beispiel eines Büroneubaus analysiert die Kosten.

mehr ...
Foto: Schwenk Putztechnik
04. April 2016

»Eine Riesenchance für die Zukunft«

Die Nachfrage nach ökologisch und gesundheitlich unbedenklichen Produkten, die hohen Standards der Wohngesundheit entsprechen, steigt jährlich. Von diesem Trend können auch  Fachunternehmer und Baustoffhandel profitieren, erklärt Johann Endrass, Produktmanager für Putze, von der Schwenk Putztechnik im Interview.

mehr ...
Foto: Caparol
18. Februar 2016

Der nächste Schritt

Es gibt immer mehr Menschen, die überempfindlich auf Stoffe in ihrer nächsten Umgebung reagieren: auf Pollen, Staub, Tiere – aber auch auf eine Reihe anderer Stoffe in Häusern und
Wohnungen. Eine Antwort darauf können konservierungsmittelfreie Dispersionsfarben sein.

mehr ...
Foto: Baumit
18. Februar 2016

Wohngesund mit Sicherheit

Die Schaffung wohngesunder Innenräume ist ein aktuelles Thema und verbunden mit einer hohen Erwartungshaltung nach Sicherheit und Glaubwürdigkeit. Zertifikate und Labels können hier dem Handwerker gute Dienste leisten.

mehr ...
Foto: Sentinel Haus Institut
18. Februar 2016

Sanieren mit System

Die Belzmühle im badischen Ettenheim ist mehr als 350 Jahre alt. Nach einer Kernsanierung nutzen das ortsbildprägende Ensemble gleich mehrere Anbieter aus dem Gesundheitsbereich.
Entsprechend folgte der Innenausbau strengsten gesundheitlichen Standards.

mehr ...
01. Januar 2016

Zum normalen Baustoff gehört eine DIN

Jetzt ist Lehm ein geregelter Baustoff. Für den Anwender erhöht sich damit die Produkt­sicherheit. Dazu sprach Dr. Constanze Küsel vom Dachverband Lehm mit Prof. Dr. Christof Ziegert, dem Obmann des Normausschusses Lehmbau und seinem Stellvertreter Ulrich Röhlen.

mehr ...
01. Januar 2016

Lehm im Hotel

In Weimar wurde ein Hotel fast gänzlich aus Holz gebaut. Mehrere ­Zenti­meter Lehm und Wandheizungen sorgen für ein gutes Raumklima. Selbst die stark beanspruchte oberste Schicht ist ein feiner, farbiger Lehmputz.

mehr ...
01. Januar 2016

Zwei neue Ratgeber

Eine neue Produktlinie ermöglicht einen dauerhaften Schutz gegen den Algen- und Pilzbefall von Fassaden. Bauherren und Fachhand­werker können sich mit zwei ­Broschüren informieren.

mehr ...
01. Januar 2016

Barrierefrei Wohnen

Wohnungen, die einen hohen Anspruch an das Design haben und dazu noch ­behindertengerecht gebaut sind – das ist kein Widerspruch, wie ein Beispiel aus Spanien zeigt. Schiebetüren spielten ein wichtige Rolle.

mehr ...
01. Januar 2016

Gesund Leben

Über gesundes Bauen wird viel gesprochen. Doch eine genaue Auseinandersetzung mit dem Begriff findet selten statt. Was bedeutet gesundes Bauen wirklich? Welche Aspekte sind wichtig? Dies wird schon unter Architekten verschieden gesehen und kontrovers diskutiert.

mehr ...
01. Januar 2016

Gutes Wohnklima schaffen

Mit den richtigen Baustoffen kann zu Hause ohne Weiteres ein gutes und ­gesundes Wohnklima geschaffen werden. Aber auf was genau kommt es an? Caparol-Produkt­manager Dr. Thomas Brenner stellte sich den Fragen der ausbau + fassade-Redaktion.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑