Anzeige
01. Januar 2016

Vom Neubau bis zur Denkmalpflege

Nach neuesten Umfragen in Deutschland würden über 60 Prozent der Bauherren für ein möglichst schadstofffreies Wohnumfeld mehr Geld in die Hand nehmen als üblich. Zertifizierte, schadstoffarme Bauprodukte stehen immer mehr im Fokus.

mehr ...
Anzeige

01. Januar 2016

Experimentierfeld privater Raum

Wenn es um gesundes Bauen geht, spielt nicht nur die Qualität der Baustoffe eine Rolle. Es kommt auch auf die Gestaltung der Räume an. Darauf weist der international renommierte Farbgestalter Axel Venn in diesem Essay hin.

mehr ...
01. Januar 2016

Fokus auf Wohngesundheit

Die Sanierung des Geburtshauses des Festungsbaumeisters Maximilian von Welsch in ­Kronach war ein anspruchsvolles Unterfangen. Nach Jahren mühevoller Kleinarbeit mit ­Betonung des Aspekts »Wohngesundheit« kann das Gebäude wieder genutzt werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Lebendiger Lehm

Im modernen Vorarlberg Museum in Bregenz spielt Lehm alle seine Vorteile aus: er ist einmalig nachhaltig, verlagert Investitionen auf den Stuckateur und ist dabei ausgesprochen ästhetisch. Insgesamt 150000 m² bearbeitete Flächen waren für die 35 Mitarbeiter der ausführenden Firma Preite eine Herausforderung.

mehr ...
01. Januar 2016

Gutes Klima mit Textilputzen

Textilputze enthalten als Bindemittel Zellulose, Füllstoffe und verschiedene ­Fasern wie beispielsweise Baumwolle. Sie sind wie die flüssigen Tapeten baubiologisch empfehlenswert und wirken häufig schalldämmend. Hier eine kleine Übersicht.

mehr ...
01. Januar 2016

Auf Ihre Verantwortung

Der wirtschaftliche Zwang durch ­steigende Energiepreise und die recht­lichen Vor­gaben der EnEV haben dazu geführt, dass der natürliche Luftaustausch in modernen Gebäuden deutlich ­reduziert wird. Es stellt sich die ­Frage der Verantwortung für die dadurch ­geförderte Schimmelbildung. ­Autor ­Hellmuth Mohr bringt Licht ins Dunkel.

mehr ...
01. Januar 2016

Stuckateur als Schimmelexperte

Stuckateur Josef Höninger bringt Theorie und Praxis der Schimmel­sanierung unter einen Hut. Der Sachverständige und Unternehmer aus dem ober­schwäbischen Ertingen ist damit ein gefragter Mann.

mehr ...
01. Januar 2016

Dämmen und Lüften

Vor gut zwei Jahren kam das solare Lüftungssystem auf den Markt. Einer der Vorteile: Die Lüftungskollektoren sind in ein WDVS integriert. Damit kann der Stuckateur zusammen mit der Dämmung auch eine Lüftungsanlage einbauen.

mehr ...
01. Januar 2016

Sanierung mit der Platte

Das Thema »Schimmel« dürfte inzwischen bei ­jedem Handwerker angekommen sein – und die Problematik? Hier sieht es sehr uneinheitlich aus. Von der hysterischen Überbewertung bis zur unkritischen Verharmlosung ist alles vertreten. Dabei kann dieses Problem ohne großen Aufwand mit Kalziumsilikatplatten und Kalkputz gelöst werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Kapillaraktiv und diffusionsfähig

Wegen Schimmel an mehreren Stellen wurde ein Kindergarten mustergültig ­baubiologisch saniert. Diffusionsfähige, kapillaraktive Dämmungen optimieren nun die Wärmebrücken. Mineralische und alkalische Materialien bilden ­schimmelwidrige Oberflächen. Ergänzend reduziert eine Lüftungsanlage die CO2- und Feuchtebelastung.

mehr ...
01. Januar 2016

Mit Kalk gegen Schimmel

Sind Wände erst einmal mit Schimmel befallen, gestaltet sich die Renovierung meist aufwendig und teuer. Besser ist es, mit Kalkputzen wie Rotkalk gezielt vorzubeugen. Durch seine hohe Feuchteaufnahme dämpft der natürliche Kalkputz Feuchtespitzen in Innenräumen und ­bietet Schimmelpilzen aufgrund seiner dauerhaft hohen Alkalität keine Lebensgrundlage.

mehr ...
01. Januar 2016

Abschotten!

Nur bei konsequenter Anwendung staubarmer Arbeitsverfahren und durch gezielte lufttechnische Maßnahmen lässt sich die Ausbreitung von Sporen und Allergenen sicher eindämmen.

mehr ...
01. Januar 2016

Nutzen und Gefahren

Das Aufbringen einer Außendämmung ist die einfachste Art, den thermischen Standard eines Gebäudes zu verbessern. Diese Maßnahme ist jedoch gerade im ­Bestand oder bei enger innerstädtischer ­Bebauung oft nicht möglich. In diesen ­Fällen ist eine Verbesserung des Wärmeschutzes und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung alternativ über den Einbau eines Innendämmsystems zu erzielen.

mehr ...
01. Januar 2016

Schutz- und Spareffekt

Die oberbayerische Gemeinde Gilching im Landkreis Starnberg ist nur wenige Kilometer von ­München entfernt. 1982 erbaute hier Alfons Rauscher mit Hilfe von Handwerkern sein Ein­familienhaus mit Einliegerwohnung. Energie einsparen durch Dämmen sowie Schimmelschutz ­waren damals kaum üblich. Seit 2005 hat sich der Bauherr dieser Themen angenommen.

mehr ...
01. Januar 2016

Wärmebrücken vermeiden

Mit zunehmender Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden nehmen die ­Wirkungsweise und die Folgeerscheinungen der verbleibenden ­Wärmebrücken zu.

mehr ...
01. Januar 2016

Wandel im Bewusstsein

In den vergangenen Jahren hat sich das öffentliche Bewusstsein der Problematik des verstärkten Auftretens von Schimmelpilzbefall zugewandt. Lange Zeit ­wurden die Gefahren für die menschliche Gesundheit unterschätzt. Heute wissen wir, dass Schimmelpilzbefall ­Allergien und Infektionen auslösen kann. Dr. Thomas Brenner weiß, wie das verhindert werden kann.

mehr ...
01. Januar 2016

Warme Wände gegen Schimmel

Eine erhöhte Raumluftfeuchte kann an kälteren Bauteilen zu Kondensatbildung führen und vergrößert somit die Gefahr der Schimmelbildung. Wandflächenheizungen bieten aufgrund ihrer ausgeglicheneren Temperaturverteilung ein angenehmes Raumklima und gleichzeitig eine gute Lösung für das Schimmelproblem.

mehr ...
01. Januar 2016

Lüften für die Gesundheit

Gut gedämmte Gebäude­hüllen sind ein wirksames Rezept gegen Energiever­luste, allerdings blockieren sie auch den natürlichen Luftstrom. Die Folge: Schimmel. Mit einem individuellen Lüftungskonzept kann dies verhindert werden.

mehr ...
01. Januar 2016

Schimmel! Was tun?

Von Verbraucherschutzverbänden, dem öffentlichen Gesundheitsdienst aber auch von der allgemeinen Bevölkerung werden Feuchte- und Schimmelpilzprobleme als die relevantesten Innenraumschäden ange­sehen. Autor Dr. Thomas Gabrio führt in das Thema ein und gibt dem Fachhandwerker Hinweise, damit umzugehen.

mehr ...
Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑