Begriff | Main definition |
---|---|
Außendämmung | Die Verminderung der Wärmeübertragung zwischen Innenraum und Umgebung durch Anbringen von Dämmstoff an der Fassade von außen her. |
Außenputz | Auf der Außenseite eines Außenbauteils (z.B. Außenwand) angeordnetes Putzsystem nach DIN EN 13914-1 und DIN 18550-1. |
Ausgleichsestrich | Eine nach der Art der Aufgabenstellung bezeichnete Estrichart. Ausgleichsestriche werden als Verbundestrich zum Ausgleich von stärkeren Unebenheiten der Rohdecke oder zur Aufnahme von auf der Rohdecke verlegten Rohrleitungen verwendet. Für Trockenbauarbeiten können Trockenschüttungen ähnliche Aufgaben übernehmen. |
Ausgleichsputz | Innerhalb eines Putzssystems die erste Lage eines zweilagigen Unterputzes zum Ausgleich von Putzgrundunebenheiten. Weist dieser starke Unebenheiten (> 10 mm) aufweist, kann sie ein einlagiger Unterputz nicht aufnehmen, da er auf Grund starker Schichtdickenunterschiede ungleichmäßig erhärtet und schwindet und daher rissgefährdet wäre. |