Begriff | Main definition |
---|---|
Farbmittel | Überbegriff für farbgebende Pigmente bzw. Farbstoffe für Putzmörtel oder Anstrichmittel. Sie werden in natürliche und künstliche sowie anorganische und organische Farbmittel unterteilt. |
Fassadendämmung | Die Fassadendämmung hat eine große Bedeutung beim Dämmen von Gebäuden, da ohne Dämmung/ mit falscher Dämmung bis zu einem Drittel der Wärme über die Fassade verloren gehen kann. Zur Auswahl stehen hier die Innen- und die Außendämmung. |
Fensterbeschlag | Bauteil, das den Fensterflügel mit dem Blendrahmen verbindet und das Bewegen des Flügels oder das Öffnen und Schließen des Fensters ermöglicht. Ein großer Teil der Beschläge hat eine standardisierte Breite von 16,2 Millimeter und ist in eine entsprechende Beschlagaufnahmenut des Flügels eingelassen. |
Fenstersturz | Ein Fenstersturz ist die Stelle über einem Fenster. |
Fertighaus | Ein Fertighaus wird in vorgefertigten Teilen an den Bauplatz gebracht und dort endmontiert. Dabei gibt es verschiedene Bauweisen und Bauformen. |
Fertigteilestrich | Eine nach der Art der Verlegeart bezeichnete Estrichart. Dabei werden industriell vorgefertigte Fertigteilelemente aus besonders druck- und biegezugfesten Trockenbauplatten mit Fugenversatz im Verband verlegt und zu einer stabilen und homogenen Estrichplatte durch Verbindung der Elementfugen zusammengefügt. |
Festigkeitsgefälle | Aus mehreren miteinander verbundenen unterschiedlichen Materialschichten bestehende |
Festigkeitsverlust | Eine der verschiedenen Erscheinungsformen von Putzschäden. |
Feuchterückgewinnung | Maßnahme, um bei kalter Umgebung durch mechanisches Lüften der Innenraumluft nicht zu viel Feuchtigkeit zu entziehen. Bei Lüftungsanlagen mit rekuperativer Wärmerückgewinnung kann an kalten Tagen die Feuchtigkeit der Raumluft auf weniger als die gesundheitlich empfohlenen 30 Prozent absinken – vor allem bei geringer Personenbelegungsdichte und wenn die Zuluft zusätzlich beheizt wird. Das Passivhausinstitut empfiehlt als Gegenmaßnahme zunächst, wenn möglich den Volumenstrom der Lüftung etwas zu reduzieren.
|
Filzputz | Eine der in DIN EN 13914 und DIN 18550 genormten Putzweisen. |
Flachdachziegel | Der Flachdachziegel ist ein Pressdachziegel mit mehrfacher Ringverfalzung. Kennzeichnend ist, dass der wasserführende Kopf- und Seitenfalz nicht unterbrochen ist und aus mindestens zwei oder mehreren Falzen besteht. Flachdachziegel werden in der Regel profiliert und mit unterschiedlicher Krempausbildung hergestellt. Die Krempe deckt den Wasserfalz zwischen den einzelnen Ziegeln bis auf den Rand des Nachbarziegels ab. Niederschlagswasser aus Kopf- und Wasserfalz wird auf die Mulde des gleichen und/oder des darunter liegenden Dachziegels abgeleitet. |
Flächenbezogene Masse | Merkmal für die Fähigkeit eines massiven einschaligen biegesteifen Bauteils, durch Luft- oder Körperschallwellen zu Schwingungen und damit zur Schallübertragung angeregt zu werden. Die flächenbezogene Masse eines solchen Massivbauteils hängt von seiner Rohdichte und Schichtdicke ab und wird in kg/m2 angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist seine Luft- und Trittschalldämmung. |
Flächenheizung | Wärmeübertragung an die Raumluft mit warmwasserdurchflossenen Rohrschleifen oder elektrischen Widerstandskabeln, die auf oder im Fußboden, der Wand oder der Decke verlegt sind.
|
Flachkollektor | Ein Flachkollektor ist ein Kollektor, der als Fläche gebaut ist. Er dient der Erwärmung von Wasser. Die Alternative bildet der Vakuumröhrenkollektor. |
Fließestrich (F) | Eine nach der Art der Verlegeart bezeichnete Estrichart. |