Begriff | Main definition |
---|---|
Holzpellets und Pelletheizung | Eine Pelletheizung ist eine Heizung, in der Holzpellets verfeuert werden. Holzpellets sind Presslinge aus Sägemehl oder Hobelspänen. Vorteile einer Holzpelletheizung sind, dass nachwachsende Rohstoffe verbrannt werden, die eigentlich Abfälle sind. Des weiteren hat eine Holzpelletheizung geringe Brennstoffkosten. Nachteil sind die hohen Anschaffungskosten. |
Holzspanplatte | Zu den Holzwerkstoffplatten zählende genormte Trockenbauplatte, die für Fertigteilestriche verwendet werden kann. |
Holzwerkstoffplatte | Zu den Trockenbauplatten zählende Platten, die aus in unterschiedlicher Form und Größe zerkleinertem Holz (Massivholz, Furniere, Späne, Fasern) hergestellt werden. Sie können mit holzeigenen, organischen oder mineralischen Bindemitteln gebunden werden. |
Hydratation | Chemischer Erhärtungsvorgang mineralischer Putzmörtel mit hydraulischen Bindemitteln (Gipsbinder, hydraulische Kalke, Zemente). |
Hydraulischer Abgleich | Der hydraulische Abgleich beschreibt ein Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder Heizkörper oder Heizkreis einer Flächenheizung bei einer festgelegten Vorlauftemperatur der Heizungsanlage genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die für die einzelnen Räume gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Erreicht wird dies durch genaue Planung, Überprüfung und Einstellung bei der Inbetriebnahme der Anlage. |
Hydraulischer Kalkputz | Putzmörtel nach DIN EN 13914 und DIN 18550 mit hydraulischen Kalken als Bindemittel. |
Hydrophobierungsmittel | Zusatzmittel für mineralische Putzmörtel nach DIN EN 13914. |