Begriff | Main definition |
---|---|
Lehmputz | Mineralisch gebundene Putzart für Innenputze nach DIN 18550-2 mit Ton als Bindemittel. |
Leichtbeton-Bauplatte | Eine der Arten von Trockenbauplatten, die für Fertigteilestriche angewendet werden können. |
Leichtputzmörtel (LW) | Putzmörtel nach DIN EN 998-1 mit niedrigeren Druckfestigkeitsklassen (CS I bis CS III) und einer auf Grund leichter Gesteinskörnungen niedrigen Trockenrohdichte von < 1300 kg/m³. Er wird als weicher, spannungsarmer Unterputz zum Verputzen wärmedämmender Putzgründe mit geringer Festigkeit verwendet. Seine Druckfestigkeit kann dabei an die des weicheren Putzgrundes angepasst werden, so dass die Regel des Festigkeitsgefälles eingehalten und das Risiko für Rissbildungen des Putzsystems verringert wird. |
Light+Building | Die Light+Building ist eine alle zwei Jahre stattfindende Messe in Frankfurt am Main. Sie beschäftigt sich mit den Themen Licht und Gebäudetechnik. |
Light+Building | Die Light+Building ist eine alle zwei Jahre stattfindende Messe in Frankfurt am Main. Sie beschäftigt sich mit den Themen Licht und Gebäudetechnik. |
Luft-Luft-Wärmepumpe | Gerät, das Wärme aus der Umgebungsluft oder der Gebäudeabluft auf ein höheres Temperaturniveau hebt und an die Zuluft einer zentralen Wohnungslüftung abgibt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wärmepumpenheizungssystemen benötigt eine Luft-Luft-Wärmepumpe weder eine Wärmequellenanlage noch ein Wärmeverteilsystem mit Wasser als Medium.
|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Gerät, das Wärme aus der Umgebungsluft oder der Gebäudeabluft auf ein höheres Temperaturniveau hebt und an das Heizungswasser einer Zentralheizung weitergibt.
|
Luftkalk | Bindemittel für mineralische Putzmörtel nach DIN 18550. |
Luftkalkputz | Putzmörtel nach DIN EN 13914 und DIN 18550 mit Luftkalk als Bindemittel. |
Luftschalldämmung | Eine Luftschalldämmung soll Schall verhindern oder einschränken, der sich in der Luft ausbreitet, wie beispielsweise Sprache oder Musik. Eine Luftschalldämmung kann zum Beispiel durch Bepflanzung von Dächern oder schallschluckende Dämmstoffe wie Mineral- oder Zellulosefasern entstehen. |
Luftschallschutz | Schutzmaßnahmen gegen die Übertragung von Luftschall. |
Lüftung | Lüftungsanlagen sichern eine dauerhaft gute Raumluftqualität. Sinnvoll ist ein Frischluftzustrom von etwa 30 m³ pro Person pro Stunde. Zur Auswahl stehen eine Abluftanlage oder eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. |