Begriff | Main definition |
---|---|
Nachbehandlung | Abschließende Oberflächenbearbeitung nach der Erhärtung eines Mörtel- oder Fließestrichs. Nachbehandlungen der Estrichoberfläche dienen zur Optimierung ihrer Eigenschaften durch Vorbehandlungsmaßnahmen für nachfolgende Beschichtungen oder Beläge. |
Nassestrich | Eine nach der Art der Verlegeart bezeichnete Estrichart. Inhaltlich identisch mit Mörtelestrich. Ein erdfeuchter nicht fließfähiger Estrichmörtel wird konventionell eingebracht, verteilt, verdichtet und durch Abziehen eingeebnet. Diese vergleichsweise unwirtschaftliche Verlegeart ist zeitaufwendig, technisch anspruchsvoll und bewirkt Qualitätsprobleme insbesondere bei Verdichtung sowie Gleichmäßigkeit und Ebenheit der Oberfläche. |
Nassverlegung | Neben der Trockenverlegung eine der Anordnungsmöglichkeiten der Heizrohre einer Fußbodenheizung innerhalb eines Heizestrichs. |
Naturdämmstoffe | Wärmedämmstoffe, die zu einem Gewichtsanteil von mindestens 75 Prozent aus Materialien pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Herkunft hergestellt sind.
|
Niedrigstenergiegebäude | Energiestandard für zukünftige Gebäude, unterschiedlich definiert von der EU-Kommission (will einen Standard entsprechend Effizienzhaus 40) und von der deutschen Bundesregierung (will einen Effizienzhaus-75-Standard).
|
Normalputzmörtel (GP) | Putzmörtel nach DIN EN 998-1 ohne besondere Eigenschaften mit einer Trockenrohdichte von >1300 kg/m³ und Druckfestigkeitsklassen von CS I bis CS IV. Sie werden als Innenputz oder Außenputz bei üblichen Anforderungen und Einsatzgebieten verwendet. |
Nullenergiehaus | Gebäude, das summiert über ein Jahr gleichviel erneuerbare Primärenergie für die Abgabe nach außen bereitstellt, wie es für seinen Betrieb von jenseits der Grundstücksgrenze benötigt (errechnet nach standardisierten Faktoren aus der Endenergie).
|
Nutzestrich | Eine nach der Art der Aufgabenstellung bezeichnete Estrichart. |