Begriff | Main definition |
---|---|
Sgraffito | Gestaltungstechnik für Oberputze für mehrlagige mineralische Putzsysteme. |
Silikate | Mineralische Bindemittel auf der Basis von Kaliwasserglas für Dispersions-Silikatputze, Silikat-farben und Dispersions-Silikatfarben. |
Silikatfarben | Rein Mineralisches Anstrichmittel auf der Basis des Bindemittels Kaliwasserglas (Silikate), das durch Verkieselung erhärtet. |
Silikonharzputz | Organisch gebundene Putzart für Oberputze mit den lösemittellöslichen Bindemitteln Silikonharzen und Acrylaten als wässrige Dispersion. |
Smart Home | Wohnumgebung, in der Geräte elektronisch automatisierte Prozesse ermöglichen, die mehr oder weniger miteinander vernetzt sind. Ein wichtigtes Anwendungsgebiet ist die häusliche Energieverwaltung. Im engeren Sinn verdienen eigentlich nur selbstlernende Systeme die Bezeichnung „smart“. Dieser Erwartung werden viele Angebote zurzeit noch nicht gerecht.
|
Sockelputz | Eine der in DIN EN 13914-1 genormten Putzarten. |
Solaranlage | System zur Wärmegewinnung aus Sonneneinstrahlung (Solarthermie); seltener wird der Begriff auch für Photovoltaikanlagen gebraucht.
|
Solarthermie | Nutzung der Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung für die Trinkwassererwärmung, die Gebäudeheizung, für das Bereitstellen von Prozesswärme – oder auch von elektrischem Strom.
|
Sperrholzplatte | Zu den Holzwerkstoffplatten zählende genormte Trockenbauplatte, die für Fertigteilestriche kaum verwendet wird. |
Split-Wärmepumpe | |
Spritzbewurf | Maßnahme der Putzgrundvorbehandlung zur Verbesserung der Putzhaftung oder des Saugverhaltens des Putzgrundes. Der Spritzbewurf zählt nicht als Putzlage! |
Spritzputz | Eine der in DIN EN 13914/ DIN 18550 genormten Putzweisen für Oberputze. |
Standzeiten | Wartezeiten zwischen Auftragen einer Putzlage bis zur Erhärtung und möglichem Auftrag einer weiteren Putzlage bzw. Beschichtung. |
Strahlenschutzputz | Besondere Putzart für zweilagige Innenputze mit der Aufgabe der Abschirmwirkung gegen Röntgenstrahlung. |
Strangdachziegel | Ein Strangdachziegel entsteht durch Ablängen und Formen eines kontinuierlich aus einer Schneckenpresse heraustretenden Strangs aus Rohmaterial. Zu der Gruppe der Strangdachziegel gehören der Biberschwanz, die Hohlpfanne und der Strangfalzziegel. |