Lexikon für Stuck, Putz, Trockenbau und Wärmedämmung

Suche im Lexikon
Begriff Main definition
Sgraffito

Gestaltungstechnik für Oberputze für mehrlagige mineralische Putzsysteme.
Dabei werden zwei oder mehrere verschieden eingefärbte dünne Oberputzlagen aufgetragen und nach dem Erhärten mit der Aufrissskizze des geplanten Motivs versehen. Durch stufenweises Wegkratzen der Farbschichten wird das mehrfarbige Motiv reliefartig freigelegt.

Silikate

Mineralische Bindemittel auf der Basis von Kaliwasserglas für Dispersions-Silikatputze, Silikat-farben und Dispersions-Silikatfarben.    
Kaliwasserglas erhärtet chemisch durch Reaktion mit Kohlendioxid und Wasser. Mit Kalk- und Quarzanteilen in Untergrund und Pigmenten von Anstrichmittel oder Putzmörteln erfolgt eine Verkieselung, die hervorragenden Putzhaftung und Gefügebindung (Kohäsion) bewirkt. Die entstehenden Kalk-Silikate sind chemisch sehr beständig und besitzen hohe Festigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit.

Silikatfarben

Rein Mineralisches Anstrichmittel auf der Basis des Bindemittels Kaliwasserglas (Silikate), das durch Verkieselung erhärtet.
„Rein“-Silikatfarben („Keimfarben) werden aus dem Bindemittel („Fixativ“) auf der Baustelle mit einer Trockenmischung aus Füllstoffen und Pigmenten gemischt. Dieses nicht lagerfähige 2- Komponenten-Material ist schwierig zu verarbeiten (Fleckenbildung!), weist aber eine sehr gute Untergrundhaftung und Wasserdampfdurchlässigkeit auf und ist sehr wetterbeständig.

Silikonharzputz

Organisch gebundene Putzart für Oberputze mit den lösemittellöslichen Bindemitteln Silikonharzen und Acrylaten als wässrige Dispersion.
Silikonharzputze erhärten kombiniert physikalisch durch Trocknung und chemischer Bindung an kalkhaltige Untergründe. Sie werden verarbeitungsfertig geliefert und weisen eine gute Putzhaftung auf tragfähigem Putzgrund auf, sind stark wasserabweisend und wasserdampfdurchlässig sowie sehr wetterbeständig.

Smart Home

Wohnumgebung, in der Geräte elektronisch automatisierte Prozesse ermöglichen, die mehr oder weniger miteinander vernetzt sind. Ein wichtigtes Anwendungsgebiet ist die häusliche Energieverwaltung. Im engeren Sinn verdienen eigentlich nur selbstlernende Systeme die Bezeichnung „smart“. Dieser Erwartung werden viele Angebote zurzeit noch nicht gerecht.

 

Sockelputz

Eine der in DIN EN 13914-1 genormten Putzarten.
Sockelputze werden oberhalb der horizontalen Wandabdichtung bzw. der Geländeoberfläche im Spritzwasserbereich (Höhe ca. 30 cm ) als Putzsystem aus Unterputz, evtl. Armierungsputz und Oberputz auf der Keller- bzw. Außenwand aufgebracht. Sie greifen zusammen mit einer Sockeldämmung gegebenenfalls bis unter die Geländeoberfläche ein.

Solaranlage

System zur Wärmegewinnung aus Sonneneinstrahlung (Solarthermie); seltener wird der Begriff auch für Photovoltaikanlagen gebraucht.

 

Solarthermie

Nutzung der Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung für die Trinkwassererwärmung, die Gebäudeheizung, für das Bereitstellen von Prozesswärme – oder auch von elektrischem Strom.

 

Sperrholzplatte

Zu den Holzwerkstoffplatten zählende genormte Trockenbauplatte, die für Fertigteilestriche kaum verwendet wird.

Split-Wärmepumpe

Luftwärmepumpe, bei der ein Teil der Bauelemente außerhalb des Gebäudes aufgestellt ist.

 

Spritzbewurf

Maßnahme der Putzgrundvorbehandlung zur Verbesserung der Putzhaftung oder des Saugverhaltens des Putzgrundes. Der Spritzbewurf zählt nicht als Putzlage!

Spritzputz

Eine der in DIN EN 13914/ DIN 18550 genormten Putzweisen für Oberputze.
Der feinkörnige und dünnflüssige Putzmörtel wird insbesondere für porös strukturierte dekorative Innenputze oder Akustikputze verwendet und meist maschinell in mehreren dünnen Schichten feucht-in-feucht aufgespritzt.

Standzeiten

Wartezeiten zwischen Auftragen einer Putzlage bis zur Erhärtung und möglichem Auftrag einer weiteren Putzlage bzw. Beschichtung.
Standzeiten sind abhängig von Saugverhalten und Feuchtegehalt des Putzgrunds, Putzdicke, Bindemittel sowie Witterungsbedingungen. Bei ungünstigen müssen sie verlängert werden.

Strahlenschutzputz

Besondere Putzart für zweilagige Innenputze mit der Aufgabe der Abschirmwirkung gegen Röntgenstrahlung.
Den Unterputz des Putzsystems bildet ein Kalkzement- bzw. Zementputz mit sehr schweren Gesteinskörnungen. Er wird mit einem Oberputz versehen. Einsatzgebiete sind Röntgenräume in Krankenhäusern oder Arztpraxen.

Strangdachziegel

Ein Strangdachziegel entsteht durch Ablängen und Formen eines kontinuierlich aus einer Schneckenpresse heraustretenden Strangs aus Rohmaterial. Zu der Gruppe der Strangdachziegel gehören der Biberschwanz, die Hohlpfanne und der Strangfalzziegel.

Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑