Anzeige

Lexikon für Stuck, Putz, Trockenbau und Wärmedämmung

Suche im Lexikon
Begriff Main definition
Vakuumglas

Fensterverglasung, bei der die Luft zwischen mindestens zwei der Scheiben zum Zwecke der Wärmeisolierung weitgehend entfernt ist.

 

Vakuumkollektor

Sonnenkollektor, bei dem der Absorber, also das Blechbauteil, das die Strahlungsenergie aufnimmt, in eine Glasröhre eingebaut ist, aus der die Luft zum Zwecke der Wärmeisolierung weitgehend entfernt ist. Es gibt auch entsprechende Flachkollektoren, in denen jedoch mehr Luft verbleibt.

 

Vakuumröhrenkollektor

Ein Vakuumröhrenkollektor ist ein Kollektor, der einen luftleeren Bereich zwischen Abdeckung und Absorber hat, der für eine besonders gute Isolierung sorgt. Das hat zur Folge, dass er einen bis zu 30% höheren Wirkungsgrad als ein Flachkollektor, aber auch in der Anschaffung einen höheren Preis hat.

Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen werden durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Sie beraten auch rund um das Thema Energieeffizienz. Bundesweit gibt es ca. 600 Anlaufstellen.

Verbundestrich (V)

Eine nach der Art der Estrichkonstruktion bezeichnete Estrichart nach DIN 18560-3.
Beim Verbundestrich wird der Estrich als Beschichtung direkt auf die Rohdecke aufgebracht, wobei durch den Haftverbund sämtliche zwischen beiden Schichten auftretenden Kräfte aufgenommen und weitergeleitet werden müssen. Dazu muss die Rohdecke ausreichend tragfähig, rau, trocken, saugfähig, rissfrei und sauber sein. Ist dies nicht gesichert, wird eine Haftbrücke aus kunstharzvergütetem mineralischem Zementmörtel oder Epoxidharzen erforderlich.

Verkieselung

Chemischer Erhärtungsvorgang silikatisch gebundener Putzmörtel mit Anteilen von Kaliwasser-glas als Bindemittel (Dispersions-Silikatputze).
Diese Bindemittel benötigen zu ihrer Erhärtung die beiden Reaktionspartner Kohlendioxid (CO2) sowie Wasser (H2O) aus dem Anmachwasser, aus der Luftfeuchtigkeit oder durch zusätzliche Befeuchtung.    

Verlegeart

Eine nach der Art des materialabhängigen Einbauverfahrens bezeichnete Estrichart.
Dabei werden folgende Verlegearten unterschieden:

Verschattung

Unter Verschattung versteht man das Abdunkeln von großen Glasflächen, um sie vor der Sonne, aber auch vor Einbrechern zu schützen. Auch bei luftdichter, energiesparender Bauweise spielt der sommerliche Wärmeschutz eine große Rolle.

Verschmutzung

Verunreinigung von Bauteil-, Beschichtungs- oder Belagsoberflächen. Sie sind abhängig vom Gebäudestandort, Schlagregen- und Staubbelastung, Gebäude- und Bauteilkonstruktion sowie der jeweiligen Oberflächenstruktur (Rauigkeit).

Anzeige

Mappe.de Beitragsbild

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsfuehrer pdf

Nach oben ⇑