Begriff | Main definition |
---|---|
Inverter-Wärmepumpe |
(Foto: Alexander Morhart) Ohne eine solche Schaltung muss die Regelung den Verdichter etwa stündlich ein- und ausschalten, wenn nur ein Teil der vollen Wärmeleistung gebraucht wird. In der Zeit, in der Verdichter dann mit voller Drehzahl läuft, sind die Temperaturunterschiede innerhalb des Verdampfers und des Verflüssigers und die Reibungsverluste in den Leitungen höher als bei angepasster Drehzahl während der gesamten Zeit; darunter leidet die Effizenz. Unterhalb einer Außentemperatur von etwa 0 °C überwiegt die Einsparung den Stromverbrauch des Inverters, so dass Luft-Inverter-Wärmepumpen unter dem Strich eine um 10 Prozent höhere Jahresarbeitszahl aufweisen. Ein Nebeneffekt ist, dass bei einer Inverter-Wärmepumpe auf einen Pufferspeicher verzichtet werden kann, der ansonsten den Unterschied zwischen momentanem Wärmebedarf und -bereitstellung ausgleichen müsste; ein weiterer, dass weniger Lärm erzeugt wird, während die Verdichter-Drehzahl und damit auch die des Ventilators bei einer Luftwärmepumpe verringert ist. – Manche Förderprogramme setzen die Invertertechnik voraus. Englisch: inverter heat pump; deutsch auch: leistungsgeregelte / modulierende Wärmepumpe |