Begriff | Main definition |
---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Gerät, das Wärme aus der Umgebungsluft oder der Gebäudeabluft auf ein höheres Temperaturniveau hebt und an das Heizungswasser einer Zentralheizung weitergibt.
Zusätzlich zum Verdichter verursacht bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe das Ansaugen der Umgebungsluft Geräusche, die in der Regel lauter sind als das Verdichtergeräusch. Eine Faustregel ist, dass große Geräte mit großem Ventilator und Wärmetauscher zwar teurer, aber auch leiser sind; bei ihnen strömt die Luft langsamer durch. Außerdem ist die Ausführung als Inverter-Wärmepumpe leiser – jedenfalls während der Zeit, in der die Verdichter-Drehzahl und damit auch die des Ventilators verringert ist („Nachtmodus“). Billige Geräte sind unabhängig von der Nenn-Heizleistung meist lauter. Der Schallleistungspegel LWA muss auf dem Gerät angegeben sein; ein besonderes Problem kann jedoch tieffrequenter und Infraschall sein, dessen Anteil aus der LWA-Angabe nicht hervorgeht. Neben der Raumheizung ist ein typischer Anwendungsfall die Warmwasserbereitung mit Hilfe der warmen Luft des Raumes, in dem die Luft-Wasser-Wärmepumpe steht – zum Beispiel eines Serverraums oder einer Backstube. Englisch: air-water heat pump (Foto: Viessmann-Werke) |