Begriff | Main definition |
---|---|
Split-Wärmepumpe | Luftwärmepumpe, bei der ein Teil der Bauelemente außerhalb des Gebäudes aufgestellt ist.
Die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es in zwei gängigen Varianten. 1. „Split-Verdampfer“: Der Umgebungsluft-Ansaugventilator, das Expansionsventil und der Verdampfer sind im Außengerät. Der Rest ist im Haus (Verdichter, Verflüssiger). Diese Variante wird häufig gewählt und empfiehlt sich bei kleinem Abstand zwischen Haus und Außengerät, aber jeweils genügend großem zum eigenen Schlafzimmer (auch des Innengeräts) und zum Nachbarhaus. Denn wenn die Arbeitsmittelleitung zwischen innen und außen lang ist, mindert das die Jahresarbeitszahl; Ventilator und Verdichter sind außerdem die lautesten Bauelemente.
Das Installieren und gegebenenfalls die jährliche Wartung beider Varianten sind fachlich anspruchsvoller als beim Monoblock. Denn bei beiden bleibt das Arbeitsmittel nicht in einem geschlossenen Gehäuse, sondern zirkuliert durch zu verlegende Leitungen zwischen Außen- und Innengerät. Wer sie einbaut oder die Wartung macht, muss geschult sein (den „Kälteschein“ haben). Andererseits ist die Split-Ausführung in der Anschaffung oft billiger als beim Monoblock-Gerät. Dennoch geht unter dem Strich der Trend derzeit zum Monoblock. Eine weitere Variante, der Sole-Tischkühler, erreicht aus verschiedenen Gründen nur eine niedrige Jahresarbeitszahl und wird selten gekauft. Englisch: split heat pump (Foto: Alexander Morhart ) |