Lexikon für Stuck, Putz, Trockenbau und Wärmedämmung

Suche im Lexikon
Begriff Main definition
Gussasphaltestrich (AS)

Eine nach dem verwendeten Bindemittel bezeichnete Estrichart.
Der Estrich wird mit dem schmelzbaren Bindemittel Bitumen, gemischtkörnigen Gesteinskörnungen und Zusatzstoffen gemischt und bis zu einer Einbautemperatur von ca. 250°C erhitzt, wodurch er eine gießfähige Konsistenz erhält. Die Oberfläche wird verstrichen und in noch warmem Zustand mit Sand abgerieben. Der Estrich erhärtet endgültig durch Abkühlung. Er kann durch Pigmentierung, Besandung oder Beschichtung farbig gestaltet werden.

Hackschnitzelheizung

Mit zerkleinertem Holz automatisch befeuerte Zentralheizung mit etwa 10 bis 1000 Kilowatt Nennwärmeleistung. Auf dem deutschen Markt werden auch Anlagen bis 10.000 Kilowatt angeboten, die aber aufwendiger genehmigt und geprüft werden müssen. Typisch ist der Leistungsbereich 30 bis 40 Kilowatt. Die Schnitzel stammen hauptsächlich aus Waldrestholz – also sonst nicht nutzbaren Teilen des Stammes, aus der Baumkrone und aus Ästen sowie Reisig –, aus Sägerestholz und aus chemisch unbehandeltem Industrierestholz; jeweils meist getrocknet, zum Teil auch gesiebt.

 

Haftbrücke (Estrich)

Vorbehandlungsmaßnahme zur Verbesserung des Haftverbundes eines Verbundestrichs.
Haftbrücken sind meist kunstharzvergütete mineralische Zementmörtel und werden auf glatten oder schwach saugenden Betonflächen erforderlich, die keine ausreichende Verbund erlauben.

Haftbrücke (Putz)

Maßnahme der Putzgrundvorbehandlung zur Verbesserung der Putzhaftung am Putzgrund.
Haftbrücken werden vollflächig auf glatten oder schwach saugenden Putzgründen aufgetragen und erfordern vor dem Auftragen des Unterputzes eine Standzeit von ≥ 24 Stunden.

Haftmittel

Zusatzmittel für Putzmörtel nach DIN EN 13914.
Die aus Kunstharzverbindungen bestehenden Haftmittel verbessern die Putzhaftung von Spritzbewurf oder Unterputz auf glattem, gering oder stark saugendem Putzgrund. Auf stark saugenden Putzgründen können sie deren Saugfähigkeit reduzieren. Sie dürfen sonstige Eigenschaften des Putzmörtels nicht verändern.

Handputz

Von Hand mit Kelle, Traufel oder Spachtel angeworfener oder aufgezogener Putzmörtel.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden Handputze nur bei kleineren Flächen (z.B. Putzfaschen), bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten oder in der Denkmalpflege verwendet.

Hartstoffestrich

Alternative Bezeichnung für Industrieestrich.

Heim+Handwerk

Heim+Handwerk ist eine jährlich in München stattfindende Messe mit den Themen Bauen, Einrichten und Wohnen.

Heizestrich (H)

Eine nach der Art der Estrichkonstruktion bezeichnete Estrichart nach DIN 18560-2.
Innerhalb der Estrichkonstruktion sind die Rohre einer Fußbodenheizung verlegt, die die Heizwärme möglichst verlustfrei durch Estrichplatte und Bodenbelag an den Raum abgeben sollen. Zur Begrenzung der Wärmeverluste nach unten ist eine Dämmschicht auf der Rohdecke erfor-derlich. Ein Heizestrich ist daher immer eine Sonderform des Estrichs auf Dämmschicht, bei der aber für Bewegungsfugen kleinere Estrichfelder und Kantenlängen vorzusehen sind.

Heizungspumpe

Kreiselpumpe, die das Heizungswasser vom Wärmeerzeuger durch Rohrleitungen zu den Heizflächen und wieder zurückbefördert; kurz für „Heizungsumwälzpumpe“. Im Unterschied dazu nennt man eine Pumpe, die Trinkwarmwasser zirkulieren lässt, „Zirkulationspumpe“.

 

Hohlpfanne

Die Hohlpfanne gehört in die Gruppe der Strangdachziegel. Sie ist muldenartig geformt und mit rundem Wasserlauf.

Hohlpfanne

Die Hohlpfanne gehört in die Gruppe der Strangdachziegel. Sie ist muldenartig geformt und mit rundem Wasserlauf.

Holzbalkendecke

Besondere Konstruktionsart einer Rohdecke im Gegensatz zu Massivdecken.
Holzbalkendecken bestehen aus tragenden Holzbalken unter tragenden Holzdielen oder Holzwerkstoffplatten. Auf der Tragschicht sind Deckenauflagen wie Estrich oder Bodenbelag angeordnet, zwischen oder unter den Holzbalken Deckenbekleidungen oder Unterdecken.

Holzfaserdämmplatte (WF)

Zu den natürlich organischen Dämmstoffen zählende genormte Faserdämmplatte für Wärme- und Schallschutzmaßnahmen.
Die Platte wird aus Nadelholzabfällen meist im Nassverfahren (Wasserzugabe) durch Nutzung des holzeigenen Lignins zur Faserbindung ohne Zugabe künstlicher Bindemittel hergestellt. Je nach Anforderungen werden Zement, Hydrophobierungs- oder Flammschutzmittel beigemischt.

Holzfaserplatte

Zu den Holzwerkstoffplatten zählende genormte Trockenbauplatte.
Die Platten unterscheiden sich in Herstellungsverfahren, Struktur, Rohdichte und Festigkeits-werten sowie den daraus sich ergebenden Verwendungsmöglichkeiten.

Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑