Begriff | Main definition |
---|---|
Kompaktgerät | Man verwendet ein Kompaktgerät für die Einzelraumlüftung. Dadurch wird der energetische Vorteil der Wärmerückgewinnung dieser Geräte, die eventuell stattfindet, zumindest teilweise ersetzt. |
Körperschallschutz | Schutzmaßnahmen gegen die Körperschallübertragung, bei Deckenkonstruktionen als |
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) | Gekoppelte Erzeugung von Strom und nutzbarer Wärmeenergie (selten auch „Wärme-Kraft-Kopplung“ genannt), zum Beispiel mit einem Heizkraftwerk, Blockheizkraftwerk (BHKW), Stirling-Motor oder mit einer Brennstoffzelle.
|
Kratzputz | Eine der in DIN EN 13914/ DIN 18550 genormten Putzweisen für Oberputze. |
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) | Die größte deutsche Förderbank. Jährlich gut 5 Milliarden Euro und damit rund ein Drittel des Energie-Gesamtfördervolumens in Deutschland gehen über die KfW – zum Beispiel über deren Förderprogramme 153 (bis zu 100.000 Euro Kredit und Tilgungszuschuss für energieeffizientes Bauen) und 430 (bis zu 30.000 Euro Kredit für energieeffizientes Sanieren). Die Höhe der Förderung richtet sich nach definierten „Effizienzhaus“-Standards. So beträgt beim Neubau der maximale Tilgungszuschuss 5.000 Euro, wenn es sich um ein Gebäude mit KfW-55-Standard handelt – aber bis zu 15.000 Euro beim KfW-40-Plus-Standard. Der höchstmögliche Investitionszuschuss reicht von 5.000 Euro zum Beispiel für neue Fenster bis zu 30.000 Euro für eine Wohnungssanierung auf den KfW-55-Standard.
|
Kunstharzdispersionen | Bindemittel für organisch gebundene Putze (Dispersionsputze) nach DIN 18550. |
Kunstharzestrich (SR) | Eine nach dem verwendeten Bindemittel bezeichnete Estrichart. |
Kunstharzputz | Organisch gebundene Putzart nach DIN 18550 mit Kunstharzdispersionen als Bindemittel. |
Lehmputz | Mineralisch gebundene Putzart für Innenputze nach DIN 18550-2 mit Ton als Bindemittel. |
Leichtbeton-Bauplatte | Eine der Arten von Trockenbauplatten, die für Fertigteilestriche angewendet werden können. |
Leichtputzmörtel (LW) | Putzmörtel nach DIN EN 998-1 mit niedrigeren Druckfestigkeitsklassen (CS I bis CS III) und einer auf Grund leichter Gesteinskörnungen niedrigen Trockenrohdichte von < 1300 kg/m³. Er wird als weicher, spannungsarmer Unterputz zum Verputzen wärmedämmender Putzgründe mit geringer Festigkeit verwendet. Seine Druckfestigkeit kann dabei an die des weicheren Putzgrundes angepasst werden, so dass die Regel des Festigkeitsgefälles eingehalten und das Risiko für Rissbildungen des Putzsystems verringert wird. |
Light+Building | Die Light+Building ist eine alle zwei Jahre stattfindende Messe in Frankfurt am Main. Sie beschäftigt sich mit den Themen Licht und Gebäudetechnik. |
Light+Building | Die Light+Building ist eine alle zwei Jahre stattfindende Messe in Frankfurt am Main. Sie beschäftigt sich mit den Themen Licht und Gebäudetechnik. |
Luft-Luft-Wärmepumpe | Gerät, das Wärme aus der Umgebungsluft oder der Gebäudeabluft auf ein höheres Temperaturniveau hebt und an die Zuluft einer zentralen Wohnungslüftung abgibt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wärmepumpenheizungssystemen benötigt eine Luft-Luft-Wärmepumpe weder eine Wärmequellenanlage noch ein Wärmeverteilsystem mit Wasser als Medium.
|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Gerät, das Wärme aus der Umgebungsluft oder der Gebäudeabluft auf ein höheres Temperaturniveau hebt und an das Heizungswasser einer Zentralheizung weitergibt.
|