Begriff | Main definition |
---|---|
Luftkalk | Bindemittel für mineralische Putzmörtel nach DIN 18550. |
Luftkalkputz | Putzmörtel nach DIN EN 13914 und DIN 18550 mit Luftkalk als Bindemittel. |
Luftschalldämmung | Eine Luftschalldämmung soll Schall verhindern oder einschränken, der sich in der Luft ausbreitet, wie beispielsweise Sprache oder Musik. Eine Luftschalldämmung kann zum Beispiel durch Bepflanzung von Dächern oder schallschluckende Dämmstoffe wie Mineral- oder Zellulosefasern entstehen. |
Luftschallschutz | Schutzmaßnahmen gegen die Übertragung von Luftschall. |
Lüftung | Lüftungsanlagen sichern eine dauerhaft gute Raumluftqualität. Sinnvoll ist ein Frischluftzustrom von etwa 30 m³ pro Person pro Stunde. Zur Auswahl stehen eine Abluftanlage oder eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. |
Magnesiaestrich (MA) | Eine nach dem verwendeten Bindemittel bezeichnete Estrichart. |
Maschinenputz | Maschinell unter Druck auf den Putzgrund aufgespritzte Putzmörtel. |
Massivdecke | Konstruktionsart einer einschaligen Rohdecke im Gegensatz zu Holzbalkendecken. |
Mineralwolledämmplatte (MW) | Zu den anorganischen Dämmstoffen zählende genormte Faserdämmplatte für Wärme- und Schallschutzmaßnahmen. Eine Rohstoffschmelze von Altglas (Glaswolle) oder Natursteinen (Steinwolle) wird zerfasert, mit Kunstharzen zu Platten gebunden und heißluftgehärtet. Je nach Anforderungen werden durch unterschiedliche Rohdichten, Festigkeiten, Zusammendrückbarkeit und Faserrichtung parallel oder senkrecht zur Oberfläche (Lamellenplatten) vielfältige Anwendungen möglich. |
Mini-KWK | Mini-KWKs sind so klein, dass sie in jeden Heizungskeller passen. Als Energieträger für Mini-KWK-Anlagen kommen sowohl fossile Rohstoffe als auch Biokraftstoffe und Holzpellets in Frage. Etwa 65 Prozent des Brennstoffes werden in Wärme umgewandelt, über 20 Prozent in Strom und nur maximal 10 Prozent gehen als Abwärme verloren. Je nach Anlagengröße kann der gesamte Wärmebedarf eines Hauses mit einer Mini-KWK-Anlage abgedeckt werden. |
Mischmauerwerk | Inhomogener Putzgrund aus Baustoffen mit extrem unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, z.B. Mauerziegel, Wärmedämmziegel, Porenbeton, Stahlbeton, Holzwolleplatten. |
Modellierputz | Eine der in DIN EN 13914/ DIN 18550 genormten Putzweisen für Oberputze. |
Modernisierung | Instandsetzungsmaßnahme mit dem Ziel nicht nur einer Renovierung oder Sanierung, sondern der weitergehenden Anpassung von Bauwerksfunktionen, -konstruktionen und -gestaltung an aktuelle Anforderungen und geltende Regeln der Technik. |
Mönch und Nonne | Mönch und Nonne sind gewölbte Pressdachziegel ohne Verfalzung und mit rundem Wasserlauf. Der Mönchziegel überdeckt die Nonnenziegel seitlich und oben, der Nonnenziegel liegt auf der Dachlattung. |
Monokristalline PV-Module (= Photovoltaikmodule) | Tafeln aus verschalteten Solarzellen, meist gerahmt und verglast, zur Umwandlung von Sonnenlicht in Strom; die Solarzellen sind jeweils aus einer einheitlichen Silizium-Kristallscheibe mit durchgehend schwarzer Oberfläche gefertigt.
|