Begriff | Main definition |
---|---|
Strangfalzziegel | Den Strangfalzziegel gehört zur Gruppe der Strangdachziegel. Er ist eben oder gewölbt geformt. |
Tiefgrund | Anstrichtechnische Maßnahme der Putzgrundvorbehandlung zur oberflächennahen Verfestigung des Putzgrundes. |
Ton | Bindemittel nach DIN 18975 bzw. DIN 18550.2 für mineralische Lehmputze. |
Trittschalldämmung | Eine Trittschalldämmung soll Schall verhindern oder einschränken, der beim Begehen von Böden oder Treppen entsteht |
Trittschallschutz | Schutzmaßnahmen gegen die Übertragung von Trittschall. Diese bei Deckenkonstruktionen auftretende Art der Schwingungsanregung stellteine Sonderform des Körperschalls dar. |
Trockenbauplatte | Werkmäßig vorgefertigte Plattenelemente, die im Rahmen von Trockenbauarbeiten für Bekleidungen von Wänden und Decken dienen können. |
Trockenestrich | Alternativer Begriff zu Fertigteilestrich. |
Trockenschüttung | Trockenbaumaßnahme mit ähnlicher Aufgabenstellung wie Ausgleichsestriche. |
Trockenverlegung | Neben der Nassverlegung eine der Anordnungsmöglichkeiten der Heizrohre einer Fußbodenheizung innerhalb eines Heizestrichs. |
Trocknung | Physikalischer Erhärtungsvorgang für bestimmte Bindemittel mineralischer oder organischer Putzmörtel oder Anstrichmittel (Ton, Kunstharz-Dispersionen). |
U- und g-Wert | Der U-Wert des Fensters (Uw/) errechnet sich aus den U-Werten von Verglasung (Ug/) und Rahmen (Uf/). Er gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster nach außen dringen kann. Er sollte aber nicht alleine herangezogen werden. Sinnvoll ist eine Betrachtung von U-Wert und g-Wert. Der g-Wert gibt Auskunft darüber, wie viel Wärme die Fenster von außen in die Wohnung lassen. Das ist vor allem im Winter wichtig. Ein günstiger g-Wert ermöglicht dann die Nutzung solarer Wärmeeinträge über die Fenster. |
Unterputz | Auf dem Putzgrund aufzutragende untere Putzlage eines mehrlagigen Putzsystems. Der Unterputz muss geringe Unebenheiten des Putzgrundes (d ≤ 10 mm) ausgleichen, ist Putzgrund für die folgende Putzlage und muss bauphysikalische Aufgaben erfüllen (Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz). |
Vakuumglas | Fensterverglasung, bei der die Luft zwischen mindestens zwei der Scheiben zum Zwecke der Wärmeisolierung weitgehend entfernt ist.
|
Vakuumkollektor | Sonnenkollektor, bei dem der Absorber, also das Blechbauteil, das die Strahlungsenergie aufnimmt, in eine Glasröhre eingebaut ist, aus der die Luft zum Zwecke der Wärmeisolierung weitgehend entfernt ist. Es gibt auch entsprechende Flachkollektoren, in denen jedoch mehr Luft verbleibt.
|
Vakuumröhrenkollektor | Ein Vakuumröhrenkollektor ist ein Kollektor, der einen luftleeren Bereich zwischen Abdeckung und Absorber hat, der für eine besonders gute Isolierung sorgt. Das hat zur Folge, dass er einen bis zu 30% höheren Wirkungsgrad als ein Flachkollektor, aber auch in der Anschaffung einen höheren Preis hat. |