Begriff | Main definition |
---|---|
Belagsreife | Von Estrichmaterialien vor dem Beginn von Belagsarbeiten zu erfüllende Eigenschaft. |
Bewegungsfuge | Bewegungsfugen sind Estrichfugen zur Aufnahme von Formänderungen des Estrichs. Ursachen der Formänderungen können Verformungen der Gebäudekonstruktion (Bauwerks-fugen), das Schwindverhalten bei der Erhärtung sowie temperatur- oder feuchtigkeitsbedingte Längenänderungen der Estrichmaterialien sein. |
Biberschwanz | Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante halb abgerundeter Dachziegel. Er eignet sich für extrem steile Dächer. |
Biegezugfestigkeitsklasse (F) | Einteilung von Estrichen entsprechend ihrer Mindest-Biegezugfestigkeit nach DIN EN 13813. Insbesondere Estrichplatten auf weichen, zusammendrückbaren Schichten wie beim Estrich auf Dämmschicht werden durch Biegezugkräfte beansprucht. Die Festigkeitsklassen werden unterteilt von F1 bis F50 (in N/mm2) und bei der Kennzeichnung von Estrichmörteln kombiniert mit den Druckfestigkeitsklassen angegeben, z.B. CA - C20 - F4 oder CT - C50 - F6. |
Bindemittel (Estrich) | Bestandteil bindemittelgebundener Estricharten nach DIN 18560/ DIN EN 13813. Bindemittel bewirken durch chemische Reaktionen und physikalische Trocknung die Erhärtung des Estrichmörtels von Nass- bzw. Fließestrichen. Dabei werden alle nicht flüchtigen Bestandteile zu einem stabilen und tragfähigen Gefüge gebunden. |
Bindemittel (Putz) | Bestandteil mineralisch und organisch gebundener Putzmörtel nach DIN EN 13914/DIN 18550. |
Brandschutz | Je nach Anforderungen an den Gesamtaufbau einer Deckenkonstruktion können Estrichkonstruktionen auch einen Beitrag zum Brandschutz erfüllen. Eine bestimmte Feuerwiderstandsklasse wird immer von der Bauteilkonstruktion als Ganzes erfüllt. Durch eine Estrichkonstruktion aus unbrennbaren Baustoffen der Brandverhaltensklassen A1/ A2 („Euroklasse“) kann die erreichbare Feuerwiderstandsklasse einer Deckenkonstruktion verbessert werden. |
Brandschutzputz | Besondere Putzart zur Ummantelung von Bauteilen zur Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer. |
Brennwertheizung | Das Abgas wird mit einem Wärmetauscher so weit abgekühlt, dass der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf kondensiert, wodurch zusätzlich Wärme frei wird. |
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) | Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine der Bundesbehörden und ist dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie untergeordnet. Eine Kernaufgabe des Amtes ist die Ausfuhrkontrolle. Im Energiesektor setzt das BAFA Fördermaßnahmen zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien, zur Energieeinsparung und für den deutschen Steinkohlebergbau um und wirkt an der Krisenvorsorge im Mineralölbereich mit. |
Calciumsulfatestrich (CA/ CAF) | Eine nach dem verwendeten Bindemittel bezeichnete Estrichart. |
CO2 | CO2 ist die chemische Bezeichnung für Kohlenstoffdioxid und ist eine Verbindung von Sauerstoff und Kohlenstoff. Kohlenstoffdioxid entsteht ganz allgemein bei Verbrennung und treibt den Treibhauseffekt an. |
Contracting | Der Energienutzer bezahlt dem Contractor dafür einen meist dreiteiligen Preis, bestehend aus Grundpreis, Arbeitspreis und Messpreis. |
Dachstein | Dachsteine bilden eine Alternative zu Dachziegeln und werden aus Beton oder Naturstein gefertigt, dadurch sind sie robuster als Dachziegel. |
Dachziegel | Dachziegel sind flächige grobkeramische Bedachungselemente aus Lehm oder gebranntem Ton, die zum Eindecken von Dächern dienen. Diese Eindeckung wird dann Ziegeldeckung genannt. Es gibt unterschiedliche Arten von Dachziegeln: zum einen die Gruppe der Strangdachziegel, zum anderen die Gruppe der Pressdachziegel. |