Foto: Hartmann
08. Mai 2019 | Sanierung

Risse analysieren und sanieren

Risse im Putz – wer hat sich damit nicht schon auseinandergesetzt? Oliver Hartmann beschäftigt sich als Sachverständiger grundlegend mit dem Phänomen und bezieht dabei auch aktuelle Entwicklungen im Putzbereich mit ein. Er gibt dem Fachunter­nehmer Hinweise, wie er damit umgehen kann.

mehr ...
Anzeige

Schimmelpilzbefall in Räumen stellt ein Gesundheitsrisiko dar und muss fachgerecht beseitigt werden
02. April 2019 | Sanierung | Werkzeug, Arbeitsmittel | Wohngesundheit

Schimmel – ein Fall für den Profi

Stehen Renovierungsarbeiten in einem Gebäude an, ist es keine Seltenheit, dass hierbei auch ein Schimmelbefall festgestellt wird. Auf was kommt es bei der Beseitigung an und wer kann tätig werden? Im Folgenden werden grundlegende Faktoren bei der Schimmelpilzbeseitigung beleuchtet.

mehr ...
Das neobarocke denkmalgeschützte ehemalige Gerichtsgebäudemit großem Säulenportikus am Haupteingang ist Teil des neu errichteten »Andreas Quartiers« in Düsseldorf
Fotos: Falko Behr/Nüthen
15. Oktober 2018 | Sanierung | Innenräume | Denkmal | Farbe

Umnutzung eines Denkmals

Die Restaurierung des alten Gerichtsgebäudes in Düsseldorf.

mehr ...
Fotos: Peter Allgaier, in-komm.de, Iso
04. Dezember 2018 | Sanierung | Innenräume

Scheune wird zur Schwimmhalle

Die Umnutzung historischer Bauten ist für Planer immer eine besondere Herausforderung. Kann man doch nie alle Eventualitäten voraussehen und somit bleibt immer eine gewisse Planungsunsicherheit. Im Fall einer Schwimmhalle sind Spezial-Know-how und gleicher­maßen sichere und pragmatische Lösungen gefragt.

mehr ...
1+2 Auf zwei Praxisbaustellen kann die mustergültige Restaurierung geübt werden: Links: Barockdecke im SchlossWeitenburg, oben: Jugendstilfassade in Geislingen/ Steige
Fotos: Schweizer, SAF
12. September 2018 | Sanierung | Denkmal | Aus- und Weiterbildung

»Kulturgut der Stuckateure bewahren«

Restauratoren im Stuckateurhandwerk sind Spezialisten mit einem breiten Wissen. Die Ausbildung basiert auf der Verknüpfung von Theorie, zum Beispiel über Bau- und Kulturgeschichte oder Bauphysik, mit der handwerklichen  Praxis. Im Januar nächsten Jahres startet ein neuer Kurs zur Qualifizierung. Kursleiter Frank Schweizer gibt darüber Auskunft.

mehr ...
Anzeige

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Nach oben ⇑