Stuckateur Tizian Tüchert siegt beim Bundesleistungswettbewerb

Um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen haben bei den Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen 55 Teilnehmer in sieben Bauberufen in Bühl gekämpft. Stuckateure, Beton- und Stahlbetonbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Maurer, Straßenbauer, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer und Zimmerer zeigten in den ein- bis dreitägigen Wettbewerben im Komzet Bau Bühl Bestleistungen. Tizian Tüchert von der Mattes GmbH aus Wehr setzte sich bei den Stuckateuren durch.
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ermittelt mit dem Bundesleistungswettbewerb traditionell die besten Nachwuchshandwerker Deutschlands. Es war der 63. Wettbewerb dieser Art. „Alle Teilnehmer haben sich engagiert dem Wettbewerb mit Berufskollegen aus ganz Deutschland gestellt und trotz anspruchsvoller Aufgaben in den einzelnen Berufen beeindruckende Leistungen gezeigt. Das bestätigt uns erneut, dass unsere Ausbildung im Baugewerbe qualitativ hochwertig ist und wir als Branche für die Zukunft gerüstet sind“, erklärte Klaus-Dieter Fromm, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, zum Abschluss der Wettbewerbe.
„Grundlage dafür ist das duale Ausbildungssystem, das am Bau noch durch die Unterweisung in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten ergänzt wird. Insgesamt investiert die Branche ca. 600 Mio. Euro in die Ausbildung ihrer zukünftigen Facharbeiter. Um dieses System werden wir weltweit beneidet. Und dennoch ist es in Gefahr!“ Erläuterte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, und fügte hinzu: „Wer die Meisterpflicht abschafft, schafft die Grundlage jeglicher Ausbildung ab. Langfristig werden qualifizierte Meister fehlen, die eine praxisorientierte Ausbildung vermitteln können.“ Dass das Baugewerbe als Branche attraktiv sei, zeigen laut Paklappa die aktuellen Zahlen. 10.000 junge Menschen starteten im Herbst 2014 ihre Ausbildung am Bau, ein Plus von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Deutscher Meister der Stuckateure ist der 21jährige Tizian Tüchert aus Kleines Wiesental-Sallneck (Baden-Württemberg). Die Silbermedaille ging an den 26jährigen Andre Balzter aus Eichenzell in Hessen. Bronze errang Pascal Böhm (18) aus Neuwied in Rheinland-Pfalz. Der Sieger zeigte sich überrascht: „Ich hatte nicht mit dem Sieg gerechnet, die Aufgabe war schwer, wir mussten richtig Gas geben." Andre Balzter freute sich riesig über den zweiten Rang: „Ich hatte am Anfang große Probleme in den Wettbewerb zu finden. Ich habe nicht mit einer Medaille gerechnet." Pascal Böhm empfahl allen jungen Stuckateuren, beim BLW mitzumachen: „Der Wettbewerb war eine neue Herausforderung. Man hat nichts zu verlieren, kann nur gewinnen“.
Insgesamt wurden 21 Medaillen vergeben. Sieger im Ranking der Bundesländer ist Baden-Württemberg mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen, gefolgt von Niedersachsen mit zwei Goldmedaillen und einmal Bronze. Den dritten Platz im Länderranking teilen sich Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen mit je einer Gold, Silber- und Bronzemedaille.
Detaillierte Meldungen zu den einzelnen Berufen und Fotos der Bundessieger werden unter www.zdb.de eingestellt, vorab unter www.facebook.de/baugewerbe.