Berufe-WM WorldSkills im Blick

CNC-Dreher und Stuckateur, Malerin und Mechatroniker, Friseurin, Florist, Koch und Zimmerer, Kosmetikerin, Landschaftsgärtner und Autolackierer - sie und weitere der besten Fachkräfte Deutschlands sind werden die deutschen Farben bei den Weltmeisterschaften der Berufe, den 43. WorldSkills, im brasilianischen Sao Paulo vertreten. Im Jahr zwischen Fußball-WM und Olympia küren dort vom 11. bis 16. August rund 1.200 der besten Fachkräfte unter 23 Jahren aus mehr als 60 Ländern die Weltmeister in ihren Skills
„Wir sind EIN Team!“
Unter dem Motto "Team Germany tanzt Samba!" traf sich jetzt das Gros der deutschen Mannschaft in Frankfurt/Main. Bei dem zweitägigen Meeting standen organisatorische und technische Informationen, Medientraining und Workshops, aber vor allem das gegenseitige Kennenlernen und Austauschen von Tipps auf der Tagesordnung. "Insbesondere der Samba-Trommelworkshop und das dabei entstandene finale Soundprodukt machten deutlich, was wichtig ist auf dem Weg nach Sao Paulo: Wir sind EIN Team!", zeigt sich der Offizielle Delegierte Hubert Romer zufrieden mit dem Auftakt. .
Duales Bildungssystem unter Beweis
"Mit 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 36 Offiziellen und einem Präsentations-Wettbewerb sowie insgesamt rund 100 Mitgliedern reisen wir mit der größten deutschen Mannschaft, die je bei einer WorldSkills am Start war, nach Brasilien", vermeldet stolz Romer. "Wir wollen die Qualität unseres dualen Bildungssystems unter Beweis stellen und unter die Top Five in der Nationenwertung - und damit noch besser sein, als bei der Heim-WM vor zwei Jahren in Leipzig", gibt der Geschäftsführer von WorldSkills Germany sogleich ein anspruchsvolles Ziel aus. Die deutschen Teilnehmer aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbereich, darunter acht Frauen, kommen aus fast allen Bundesländern und hatten sich in regionalen und nationalen Ausscheiden die WM-Tickets gesichert. Mit dabei ist auch Stuckateur Lukas Prell.
Der Startschuss für die direkte Vorbereitung auf die WorldSkills in Brasilien ist erfolgt. In den kommenden Wochen geht es darum, sich in den individuellen Trainings mit den international erfahrenen Experten und Coaches daheim, durch auch internationale Vergleichswettbewerbe verschiedener Skills oder spezielle Workshops fit zu machen.
Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft für die WorldSkills Sao Paulo 2015 in Wort, Bild und Video auf den Social Media-Kanälen:
Web: http://worldskillsgermany.de/worldskills_sao_paulo_2015/index.htm
facebook: www.facebook.com/WorldSkillsGermany