01. Juli 2015

Putz schützt strohgedämmte Außenwände vor Feuer

Aufbringen eines Kalkputzes auf eine Strohwand. Foto: Dirk Scharmer

Die Materialprüfungsanstalt Braunschweig hat ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende und feuerbeständige strohgedämmte Außenwände ausgestellt. Demnach genügen dünne Schichten aus Lehm- oder Kalkputz, um die Feuerwiderstandsklasse „feuerhemmend“ F30-B gemäß DIN 4102 zu erreichen. Mit beidseitigem Kalkputz kann sogar die Feuerwiderstandsklasse „feuerbeständig“ F90-B gemäß DIN 4102 erreicht werden.

„Damit steht einer größeren Verbreitung der Strohbauweise auch in urbanen Gebieten nichts mehr im Wege“, so Dirk Scharmer, Architekt und Vorstandsmitglied des Fachverbands Strohballenbau Deutschland FASBA. Bis zu dreigeschossige Mehrfamilienhäuser bzw. Bürogebäude mit strohgedämmten Wänden können nun aufgrund dieses neuen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses problemlos genehmigt werden.

Das Prüfzeugnis ist über die Webseite des FASBA frei verfügbar (Link). Wer damit arbeiten will, hat dessen Bestimmungen einzuhalten, etwa zu den verwendbaren Putzen. „Ausführende Firmen müssen mit einer Übereinstimmungserklärung verantwortlich bestätigen, dass die Wand gemäß den Bestimmungen erstellt worden ist“, sagt Zimmerermeister Benedikt Kaesberg, der für den FASBA die Nachweisarbeiten geleitet hat.

Der neue Brandschutznachweis ist Teil eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projektes zur Weiterentwicklung der Strohbauweise (Förderkennzeichen 22015511).
Vorstandsmitglied Sissy Hein, die für den FASBA ebenfalls an diesem Projekt mitgearbeitet hat und für die europäische Zusammenarbeit zuständig ist, freut sich besonders: „Gegenüber dem boomenden Strohbau in Frankreich, dem Land, wo im August die wichtigste europäische Strohbaukonferenz stattfindet, ist die Nachfrage in Deutschland noch relativ gering. Mit dem Prüfzeugnis gibt es in Deutschland neue und anerkannte Möglichkeiten, mit Stroh zu bauen – und damit Gelegenheit, gegenüber Frankreich aufzuholen.“