Allgäuer Baufachkongress 2016: »Wissen ist Markt«

Einer der wichtigsten Branchentreffs des Jahres 2016 naht: der 12. Allgäuer Baufachkongress findet vom 20. bis 22. Januar in Oberstdorf/Allgäu statt. Auf dieser Bühne werden Informationen und Neuheiten präsentiert sowie Netzwerke geknüpft.
Die praxisnahe Wissens-Umsetzung ist eine wesentliche Vorgabe an die Referenten der rund 60 Vorträge. Ein Beispiel dafür: das BIM-System (Building Information Modeling). Auch hier geht es um einen Veredelungsprozess von Wissen. So steht BIM für die Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software. Das Besondere: Alle am Bau Beteiligten sind in den Prozess integriert, immer eine Herausforderung für das Wissensmanagement.
»Wir wünschen uns, dass die Teilnehmer wichtige Impulse für ihre persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung gewinnen – mit ihrem Fachwissen im Hinterkopf und ihren persönlichen Zielen im Blick. Der Allgäuer Baufachkongress dient ihnen dabei als Ideen- und Kontaktpool. Aktuelles Wissen vermittelt er mit hohem Praxisbezug«, erklärt Baumit Geschäftsführer Heiko Werf.
Schon lange gilt die Veranstaltung in der Branche als eine der wichtigen Wissens- und Inspirationsquellen. Baumit will diesen Erfolgskurs weiterfahren. Daher hat der Veranstalter für die Teilnehmer aus den Bereichen Architektur, Wissenschaft, Handel und Handwerk wieder ein Drei-Tages-Programm zusammengestellt, das rund 60 Fachvorträge mit Anwendungsbeispielen und Diskussionsrunden umfasst. Mehr als 50 Experten referieren insgesamt 70 Stunden lang über die wichtigsten Fragen der Bauwirtschaft.
»Unsere Gäste sollen so viele Anregungen wie möglich mit ins Tagesgeschäft nehmen. Dafür dient der Allgäuer Baufachkongress als Branchentreff und -barometer. Wie bereits beim letzten Event, steht zusätzlich der erfolgreiche Wissenstransfer in die Praxis im Mittelpunkt. Unsere Referenten reden nicht nur über Branchennews, sondern veranschaulichen sie auch. Dies ist ein guter Weg, damit sich das Wissen verfestigt und neue Perspektiven aufgezeigt werden. Auch die Ausstellung macht Produktvorteile live erlebbar. Wir nutzen abermals zusätzliche Flächen im Kongressgebäude und weitere Veranstaltungsräume für Präsentationen. Thematisch konzentrieren wir uns unter anderem auf richtungsweisende Lösungen«, erläutert Kongressleiterin Heike von Küstenfeld.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Wand- und Fassadengestaltung mit pastösen Putzen und Farben. In sechs Seminaren werden unterschiedliche Verarbeitungstechniken und Strukturen vorgeführt. Mitmachen und Ausprobieren, lautet hierbei die Devise. Produktvorführungen und -erlebnisse sind fester Bestandteil des gesamten Kongressprogramms.
Pro Veranstaltungstag wird ein Hauptthema behandelt. So beschäftigt sich der Zukunftstag am Mittwoch, den 20. Januar 2016, mit Trends, die sich schon heute abzeichnen: Digitales Planen und Bauen (BIM), Verkaufs- und Marketingthemen sowie Employer Branding, um Fachkräfteengpässen in Unternehmen und Betrieben vorzubeugen. Am Donnerstag, den 21. Januar 2016, konzentriert sich der Modernisierungstag auf die zukunftsweisenden Projekte Aktivhaus, Effizienzhaus, Plusenergiehaus, aktuelle Entwicklungen beim WDVS sowie Schadensvermeidung und Brandschutz. Bausanierungs- und Rechtsthemen runden das Programm ab. Den Abschluss bildet der Unternehmertag am Freitag, den 22. Januar 2016 mit Rechts-Themen, sowie Vorträgen über aktives verkaufen, mentale Stärke und Motivation.
Das ausführliche Programm und weitere Informationen gibt es ab Oktober online unter www.baufachkongress.com.