29. Oktober 2015

Großer Andrang bei den Bau Info Tagen in Leonberg

Bau Info Tage 2016: Jugendliche gießen Gipsformen. Foto: Bacher/Stuckateurverband

Fasziniert von der Vielfalt des Berufes Stuckateur/Stuckateurin zeigten sich anlässlich der Bau Info Tage am 27. und 28. Oktober 2015 in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (ÜbA) in Leonberg über 200 Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen im Großraum Stuttgart. Da wurde gehämmert, mit Farben experimentiert, Gipsabformungen gefertigt, gemauert und Fliesenspiegel an eine Wand geklebt.

Auch der Spaßfaktor kam dabei nicht zu kurz: Neben einem Wurfspiel durften die Mädchen und Jungen ihr handwerkliches und sportliches Geschick an einem Nagelbrett und beim Schubkarrenrennen unter Beweis stellen. Hautnah konnten die von ihren Lehrerinnen und Lehrern begleiteten Reinschnupperer sich ein erstes Bild vom dualen Ausbildungsberuf machen. An 6 Stationen zeigten Meister und Azubis der ÜbA des Stuckateur-Handwerks, unterstützt von Mitgliedern des Nationalteams der Stuckateure ihr Können.

„Unseren Schülerinnen und Schüler wird hier ein tolles Programm geboten, um einen ersten Einblick in einen spannenden Beruf zu bekommen“ erklärt Peter Hannig von der Stuttgarter Helene-Fernau-Horn-Schule. „Neben der Kompetenzfeststellung an den allgemeinbildenden Schulen sind solche Infotage sehr gut geeignet, um den Schülerinnen und Schülern eine erste Orientierung beim Übergang von der Schule in das Berufsleben zu ermöglichen“, so der Pädagoge weiter.

Die Infotage zur Bauausbildung sind seit mehr als zehn Jahren eine überaus erfolgreiche, landesweite berufskundliche Veranstaltung der baden-württembergischen Bauwirtschaft. In insgesamt 18 Bau-Ausbildungszentren werden an diesem Tag Lehrern, Schülern und Eltern über 20 Bauberufe und modernste Baugeräte präsentiert. Dabei dürfen die Jugendlichen vieles selbst ausprobieren und ihr handwerkliches bzw. technisches Geschick testen.
Neben den praktischen Aktivitäten gibt es auch zahlreiche Hintergrundinformationen und zu den vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Bauwirtschaft. Mehr Informationen zum Ausbildungsberuf Stuckateur / Stuckateurin sind im Internet auf dem Berufsinformationsportal www.stuck-azubi.de des baden-württembergischen Stuckateur-Handwerks zu finden.

Der Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg (SAF) fördert als Interessenverband die fachliche, wirtschaftliche und berufliche Entwicklung seiner Mitglieder, stellt ihnen Informationen über Technik, Richtlinien, Recht, Betriebswirtschaft und Marketing zur Verfügung. Darüber hinaus ist der SAF Tarifpartner, bündelt die Branchenmeinung und engagiert sich in hohem Maße in den Bereichen Aus- und Weiterbildung.
Seit 2009 ist der SAF in den Bereichen Putz, Stuck, Trockenbau, Wärmedämmung und Fassade, Bildungsdienstleistung, Technologiebeschleunigung und als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis als bundesweit verantwortliches Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade (KomZet) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannt.