Energieeffizienz ist ein Kernthema für Europa bis 2030

Mit 170 Teilnehmern aus 18 Ländern erzielte das vom europäischen WDVS-Verband EAE veranstaltete 3. ETICS Forum im Oktober in Mailand (Italien) eine sehr gute internationale Resonanz. Energieeffizienz – so die klare Botschaft des Forums – bleibt in den nächsten Jahrzehnten ein zentrales Thema in Europa.
Rund 230 Mio. m² umfasst der europäische Gesamtmarkt für WDVS (alle Zahlen aus 2014). Der Detail-Blick auf Daten und Fakten zeigte, das rein nach verlegten Quadratmetern WDVS die Türkei (65 Mio. m²) und Polen (40 Mio. m²) die ersten beiden Plätze belegen. Umgerechnet auf die Bevölkerung ergibt sich ein anderes Bild: Hier liegt Tschechien mit einer Quote von 1,45 m² je Einwohner ganz vorn. Der Durchschnitt in Europa beträgt dagegen nur 0,4. Bei den Dämmstoffen für WDVS hat EPS europaweit klar die Nase vorn mit rund 83%, Mineralwolle kommt auf 12%, die restlichen 5% verteilen sich auf Polyurethan, XPS, Holzweichfasern, Phenol und andere.
„Energy Renovation: The Trump Card for the new start for Europe“ lautet der Titel einer Studie der EU Kommission, die Dr. Yamina Saheb den Delegierten in Mailand vorstellte. Darin wird u.a. deutlich, warum die Bauwirtschaft einerseits Stabilisator der Ökonomie in der EU ist und gleichzeitig Treiber bei der Erfüllung der CO2-Einsparziele in den kommenden Jahrzehnten. Renovierungen und energetische Sanierungen generieren laut dieser Studie eine fast doppelt so hohe Wertschöpfung wie der Neubau und beschäftigen dreimal mehr Menschen als die Energieversorger bei vergleichbarer Wertschöpfung.
Diese Thematik findet sich im Grundsatz auch im neuen „Energy Saving Guide“ der EAE wieder, der in Mailand erstmals vorgestellt wurde. Er liefert eine fundierte Zusammenfassung der Ergebnisse aus 32 aktuellen Studien und Erhebungen zum Thema Energieeffizienz in Europa und analysiert den aktuellen Stand bei der Erreichung der 2020- und 2030-Ziele der EU. Auch in dieser Studie wird das große volkswirtschaftliche und ökologische Potenzial der energetischen Gebäudesanierung in Europa deutlich. Eine Fassung in Deutsch wird in Kürze vorliegen.