Maler-Nationalteam in der Bundeshauptstadt

Am 18. und 19. November war das Maler-Nationalteam – die Botschafter des Deutschen Maler- und Lackiererhandwerks – mit zahlreichen Terminen in Berlin unterwegs. Auf dem Plan standen unter anderem der Besuch des Deutschen Bundestages, die Teilnahme an der Verleihung des Dr. Murjahn Förderpreises sowie ein Diskussionsforum mit Technikerschülern und Auszubildenden an der Wilhelm-Oswald-Schule in Berlin.
Auf Einladung von Frau Lena Strothmann, MdB und Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, informierte sich das Team bei einem Vortrag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages über das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland, seine Rolle in der Staatsorganisation und die Geschichte seines derzeitigen Sitzes, dem Reichstagsgebäude in Berlin
Nach dem Besuch im Deutschen Bundestag ging es auf eine Fassaden-Tour, bei der u.a. die Fassaden des Bundeskanzleramtes, des Brandenburger Tors, des Roten Rathauses sowie die Eastside Gallery besichtigt wurden. An der Gestaltung dieser Objekte war die Firma Caparol maßgeblich be-teiligt; Herr Andreas Schersching, Leiter in der Technik Niederlassung Berlin, informierte über die Arten der Beschichtung, welche für die Gestaltung der Fassaden angewandt wurden, über die Architektur sowie zur Geschichte der Gebäude.
Abends nahm das Maler Nationalteam an der feierlichen Verleihung des Dr. Murjahn Förderpreises teil. Die Jungmaler/innen zeigten sich beeindruckt und inspiriert von den betrieblichen Innovationen sowie den Aktivitäten für das Deutsche Maler- und Lackiererhandwerk, die hierbei prämiert wurden. Zugleich wurde der Abend genutzt, um miteinander in den Austausch zu treten.
Am zweiten Tag in Berlin stand der Besuch der größten Schule für Maler und Lackierer Europas auf der Tagesordnung. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Hanna Müller und der Besichtigung der Wilhelm-Ostwald-Schule, stellte sich das Team mit seinen Aktivitäten in zwei Technikerklassen vor. Es folgte eine Podiumsdiskussion mit Auszubildenden aus dem ersten und dem dritten Lehrjahr. Hierbei zeigte das Team die Karrierechancen im Maler- und Lackiererhandwerk auf und machte mit eigenen Erfahrungen deutlich, dass sich die Anstrengungen in der Ausbildung lohnen. Wer gute praktische Leistungen zeigt und zu den Besten in seinem Kammerbezirk gehört, kann es über die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb bis ins Maler Nationalteam schaffen.
Zum Abschluss überreichte das Nationalteam den Lehrkräften das neue Nationalteam-Plakat, welches sodann in den Klassenräumen aufgehängt wird. Mit einem QR-Code, der auf die Seite www.nationalteam-maler.de verweist, können sich die Auszubildenden regelmäßig über die Aktivitä-ten des Maler Nationalteams informieren und Impulse für ihre eigene Karriere erhalten.