ausbau + fassade 1/2016
Erscheinungstermin: 22. Dezember 2015
Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen.
Hier ausbau + fassade abonnieren ...
Einzelheft für 11,50 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt u.a.:
Extra: Innenräume gestalten Der Innenraumgestaltung scheinen kaum mehr Grenzen gesetzt zu sein. Materialien und Techniken lassen der Kreativität großen Spielraum und erhöhen die Raumqualität. Wir zeigen Ihnen im EXTRA aussagekräftige Beispiele, unter anderem: Spanndecken im Forschungshaus lassen die Haustechnik verschwinden – Farben werden haptisch spürbar – Kalkputz dient dem Raumklima – Wandpaneele zur für die Gestaltung in 3D - Gebogenen Wände im Feuchtraum. Forschungsprojekt mit Spanndecke Fühlbare Wände Innenwände mit Kalk Trendstarke Wandgestaltung Geschwungen und gebogen Alle Beiträge aus diesem EXTRA können Abonnenten exklusiv auch im Internet lesen. |
Weitere Themen u.a.:
Marktchancen mit Stahlleichtbau
Der Stahlleichtbau ist auch für den Wohnungsbau eine interessante Lösung. Diese Bauweise verbindet die Vorteile der Trockenbauweise mit den statischen Möglichkeiten des Stahlbaus.
Marktchancen mit Stahlleichtbau
Die Winterzeit sinnvoll nutzen
Bei einer Auftragsflaute im Winter hat man mehrere Möglichkeiten. Viele verfallen in kopflosen Aktionismus. Hier gilt es aber, Ruhe zu bewahren. Wenn sich die Schlechtwetterphase schon nicht verhindern lässt, dann sollte man diese Zeit wenigstens sinnvoll nutzen.
Die Winterzeit sinnvoll nutzen
Artikel des Monats - jetzt ohne Anmeldung online lesen:
Urlaub rechtzeitig planen
Am Jahresanfang haben einige Mitarbeiter noch alten Urlaub, viele denken bereits an den neuen. Damit der Betrieb richtig planen kann, sollte sich der Chef des Stuckateurbetriebs auskennen und jetzt handeln.
Urlaub rechtzeitig planen
InfoPlus - Exklusiv für Abonnenten
- zum Brandschutz an Fassaden mit WDVS
- zum Stuttgarter Forschungsprojekt B 10, bei dem Gebäude, neue E-Mobilitätskonzepte und eine intelligente Energieversorgung nachhaltig kombiniert werden und