22. Dezember 2015

ausbau + fassade 1/2016

Erscheinungstermin: 22. Dezember 2015

Inhaltsverzeichnis hier als PDF herunterladen.

Hier ausbau + fassade abonnieren ...

Einzelheft für 11,50 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhalt u.a.: 

Extra: Innenräume gestalten

Der Innenraumgestaltung scheinen kaum mehr Grenzen gesetzt zu sein. Materialien und Techniken lassen der Kreativität großen Spielraum und erhöhen die Raumqualität. Wir zeigen Ihnen im EXTRA aussagekräftige Beispiele, unter anderem: Spanndecken im Forschungshaus lassen die Haustechnik verschwinden – Farben werden haptisch spürbar – Kalkputz dient dem Raumklima – Wandpaneele zur für die Gestaltung in 3D - Gebogenen Wände im Feuchtraum.

Forschungsprojekt mit Spanndecke
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Schaufenster Elektromobilität« zeigt das Aktivhaus B10 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung, wie sich zukunftsfähige Gebäude, neue E-Mobilitätskonzepte und eine intelligente Energieversorgung nachhaltig miteinander verbinden lassen. Das Stuckateurunternehmen Art Design Hahn stattete die Innenräume mit Spanndecken aus.
Zu diesem Beitrag gibt es ein InfoPlus -Exklusiv und kostenlos für Abonnenten:
Das Forschungsprojekt B10 - die Verbindung von Haustechnik und Mobilität

Fühlbare Wände
Neben farbigen Wänden spielen die Oberflächenstrukturen in der Innenraumgestaltung eine immer größere Rolle. Dreidimensionalität ist an der Wand angekommen und sorgt für Gestaltungsvielfalt und in Kombination mit Farbe sowie metallischen Effekten für unterschiedliche Stimmungen.

Innenwände mit Kalk
Das Raumklima lässt sich verbessern, wenn der Raum in der Lage ist, hohe Luftfeuchtigkeit auszugleichen. Dabei bewähren sich natürliche Materialien wie Lehm und Kalk. Früher wurden Innenwände häufig einmal im Jahr gekalkt, um die Pufferfunktion sicherzustellen. Jetzt gibt es ein Innenputzsystem auf Kalkbasis, das diese Funktion längerfristig übernimmt.

Trendstarke Wandgestaltung
Für die Gestaltung von Wänden bieten dreidimensionale Wandpaneele aus Polyurethan kreative Lösungen. Es gibt sie jetzt in sechs Designvarianten.

Geschwungen und gebogen
Mit ihren besonderen Materialeigenschaften eröffnen zementgebundene Leichtbetonbauplatten neue Einsatzbereiche für Trockenbaufachunternehmen in Schwimmbädern, Saunen, Wellnessanlagen, aber auch in Großküchen oder Laboren. Gebogene Konstruktionen mit Krümmungsradien ab 250 mm sind trotz der hohen Festigkeit der Platten möglich.

Alle Beiträge aus diesem EXTRA können Abonnenten exklusiv auch im Internet lesen.

Hier klicken!

Weitere Themen u.a.:

Marktchancen mit Stahlleichtbau
Der Stahlleichtbau ist auch für den Wohnungsbau eine interessante Lösung. Diese Bauweise verbindet die Vorteile der Trockenbauweise mit den statischen Möglichkeiten des Stahlbaus.
Marktchancen mit Stahlleichtbau

Die Winterzeit sinnvoll nutzen
Bei einer Auftragsflaute im Winter hat man mehrere Möglichkeiten. Viele verfallen in kopflosen Aktionismus. Hier gilt es aber, Ruhe zu bewahren. Wenn sich die Schlechtwetterphase schon nicht verhindern lässt, dann sollte man diese Zeit wenigstens sinnvoll nutzen.
Die Winterzeit sinnvoll nutzen

Artikel des Monats - jetzt ohne Anmeldung online lesen:
Urlaub rechtzeitig planen
Am Jahresanfang haben einige Mitarbeiter noch alten Urlaub, viele denken bereits an den neuen. Damit der Betrieb richtig planen kann, sollte sich der Chef des Stuckateurbetriebs auskennen und jetzt handeln.
Urlaub rechtzeitig planen

InfoPlus - Exklusiv für Abonnenten

  • zum Brandschutz an Fassaden mit WDVS
  • zum Stuttgarter Forschungsprojekt B 10, bei dem Gebäude, neue E-Mobilitätskonzepte und eine intelligente Energieversorgung nachhaltig kombiniert werden und

Hier geht es zu InfoPlus - Zusatzinformationen 1/2016